
15 Jahre Homo-Ehe: Im Tagesspiegel diskutierten auf Einladung der Hirschfeld-Stiftung prominente Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verbänden, darunter Rita Süssmuth.

15 Jahre Homo-Ehe: Im Tagesspiegel diskutierten auf Einladung der Hirschfeld-Stiftung prominente Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verbänden, darunter Rita Süssmuth.

Qual und Konsequenz von Ausgrenzung: Das Panorama-Hauptprogramm eröffnet mit dem Außenseiterinnen-Drama „Já, Olga Hepnarová“ aus Tschechien.

Die Rapperin Sookee tritt heute Abend auf dem Demokonzert „Lieblingsmensch: Wir feiern jede*n!" im Club SO36 auf. Wir haben mit ihr über sexistische Werbung, #Aufschrei und die Kölner Silvesternacht gesprochen.

Der LSVD fordert, "Vielfalt" verpflichtend in Integrationskursen für Flüchtlinge zu thematisieren. Ein Brief an Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) ist auf dem Weg.

Bei der Berlinale laufen wieder viele queere Filme - hier ist ein Ausblick auf die Highlights. Und was gibt es zum 30. Teddy-Geburtstag?

Der Blick auf Kindheit und Sexualität wandelt sich seit den 50ern stetig. Heute kehren alte Konzepte zurück.

In der Nacht zu Sonnabend griff eine Gruppe Männer zwei Schwule in Kreuzberg an. Auf Youtube gewinnt derweil ein Video Aufmerksamkeit, das eine weitere Attacke vor drei Wochen zeigen soll.

Erst Kampf gegen Wissenslücken aus DDR-Zeiten, heute Einsatz gegen Halbwissen: Seit 25 Jahren klärt die Potsdamer Aidshilfe über die Krankheit auf.

Manfred Bruns gehörte 2001 zu den Vätern des Lebenspartnerschaftsgesetzes - nach 15 Jahren zieht er Bilanz. Den Kampf um die Ehe für alle gibt er nicht auf.

Seit 1988 ist Homosexualität als Asylgrund anerkannt. Das hört sich einfacher an, als es ist. Ehrenamtliche wie Dirk Siegfried helfen.

An diesem Samstag versammelt sich das konservative Italien zum Protest gegen eingetragene Lebenspartnerschafteb. Das Land ist gespalten, was am Einfluss der katholischen Kirche liegt.

Ein Gesetz zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen? Selbst in eher konservativen Milieus ist laut einer Umfrage die Zustimmung dafür hoch.

Packend erzählt: "HerStory" und "The Outs" sind Gratis-Miniserien im Netz. Sie zeigen hervorragend den Alltag queerer Menschen und könnten so zum Vorbild kommerzieller Produktionen werden.

Prima: Irmgard Knef feiert in der Bar jeder Vernunft mit dem Programm "Ein Lied kann eine Krücke sein" ihren Eintritt ins biblische Alter.

Nachdem zwei homosexuelle Pakistani im Heim auf dem Tempelhofer Feld attackiert wurden, ermittelt die Polizei nun auch wegen eines Sexualdeliktes.

Er setzte sich für Unterprivilegierte ein, für Menschen, die anders als andere sind. Diskutierte und argumentierte hartnäckig bis eine Erkenntnis gereift war. Gern ging er tanzen und auf Reisen - nur eine eigene Familie, die hat im gefehlt.

Homo- und transsexuelle Flüchtlinge werden in Asylbewerberheimen häufig diskriminiert und geschlagen. Im März eröffnet eine neue Unterkunft. Doch gerade jetzt verschärft sich das Wohnungsproblem für Betroffene.

Er liebte alle, alle liebten ihn. Eine Lüge? Selbstverständlich, aber eine süße. Gut fürs Geschäft und für die Stimmung, auf die Dauer aber viel zu anstrengend für den süßen Lügner. Der Nachruf auf einen überforderten Strahlemann.

Heiner Koch, katholischer Erzbischof von Berlin, hat sich beim Lesben- und Schwulenverband über die Situation homosexueller Flüchtlinge informiert. Und hört erschreckende Zahlen und Geschichten.

Der Lesben- und Schwulenverband erhält vom Land Berlin Geld für die gezielte Beratung homo- und transsexueller Flüchtlinge. Aber noch ist unklar, wann die Mittel konkret fließen.

"Du hast die göttliche Schöpfung verleumdet": Unter den Flüchtlingen in Berlin sind Homo- und Transsexuelle. Sie berichten von Schlägen und Diskriminierung – und von schlechten Erfahrungen auch am Lageso.

Ein irakischer Flüchtling ist Montagabend in seiner Unterkunft in der Schmidt-Knobelsdorff-Straße wegen seiner sexuellen Orientierung angegriffen worden.

Zwei Frauen mit Haltung: Die Autorin Silvia Bovenschen huldigt in ihrem Buch "Sarahs Gesetz" ihrer Lebensgefährtin Sarah Schumann.

Videospiele waren lange vor allem auf ein männliches, heterosexuelles Publikum ausgerichtet. Inzwischen gibt es immer mehr queere Figuren und Geschichten in den virtuellen Welten. Ein Streifzug.

Tom Hooper erzählt in "The Danish Girl" die Geschichte von Lili Elbe und der ersten geschlechtsangleichenden Operation. Der Film mit Eddie Redmayne in der Hauptrolle wird als Oscar-Kandidat gehandelt.

Schwimmbäder sind oft für Trans- oder Intersexuelle ein Problem. Welche Umkleideräume können sie nutzen? Die Bäderbetriebe sind nicht darauf eingerichtet.

Als Cis-Mann/Cis-Frau werden diejenigen bezeichnet, deren Geschlechtsidentität dem Geschlecht entspricht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Eine neue Folge unseres Queer-Lexikons.

Lili Elbe war die erste Person, die in den 1920er ihr Geschlecht durch eine Operation anglich - mithilfe des Berliner Instituts für Sexualwissenschaft. Was steckt hinter der Geschichte, die der Film mit Eddie Redmayne jetzt erzählt?

Wie im Deutschen das Wort "schwul" wird im Englischen "gay" unter Jugendlichen oft als Schimpfwort verwendet. Warum das so ist, erklärt eine neue Dokumentation, die Sie hier im Queerspiegel sehen können.

Junge Lesben, Schwule und Trans* müssen auch heute mit Ablehnung von Eltern und Freunden rechnen. Das zeigt die erste große Studie zum Coming-out.

Denise ist aus Serbien nach Deutschland geflohen. Als Transsexuelle ist sie in ihrer Heimat stark gefährdet. Doch weil Serbien als "sicheres Herkunftsland" gilt, muss sie darum kämpfen, in Berlin bleiben zu dürfen.

Griechenland führt die zivile Partnerschaft für Lesben und Schwule ein - dabei wollte Syriza sogar die Eheöffnung. Jetzt gibt es in der EU noch sieben Länder, die gleichgeschlechtlichen Paaren jegliche Rechte verweigern.

Wer in den Polizeidienst oder zur Feuerwehr will, muss zur Einstellungsuntersuchung. Diese legt Kriterien für die Tauglichkeit fest - Trans- und Intersexuelle haben fast keine Chance.

Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen. Ein Streifzug durch aktuelle LGBTI-Filme, Serien und Bücher.
Das Schwule Museum wird 30 Jahre alt. Kurator Wolfgang Theis war von Anfang an dabei. Ein Rundgang durch die Jubiläumsausstellung "Tapetenwechsel".
Der lesbische Zeitschriftenmarkt erweitert sich wieder. Das neue Lesbenmagazin "Libertine" kommt in den Handel - und wirkt ziemlich hetero.

Zauberhaft: Todd Haynes’ hat „Carol“ nach dem Roman von Patricia Highsmith mit Cate Blanchett und Rooney Mara als berührenden Liebesfilm inszeniert.

In den USA ist die Comedy-Szene von Künstlern geprägt, die sich als queer bezeichnen oder ein queeres Publikum ansprechen möchten. Dabei entsteht Humor, der gesellschaftliche Normen infrage stellt.

Mit ihrer "Demo für Alle" kämpft sie gegen die "Ehe für Alle": Hedwig von Beverfoerde ist für die Initiative "Enough is Enough" daher die "Miss Homophobia 2015".

Skandalbuch aus den Fünfzigern: Tereska Torrès’ Pulp-Klassiker „Frauenkaserne“ ist in deutscher Neuübersetzung erschienen.
Queere Kultur, Damen über 70 und Helmut Kohl: Wolfgang Theis, Gründungsmitglied des Schwulen Museums* in Berlin, über die 30-jährige Geschichte des Hauses und die neue Ausstellung.
In Berlin soll das "Elberskirchen-Hirschfeld-Haus" entstehen, in dem verschiedene Einrichtungen queerer Forschung und Kultur vereint werden, darunter auch das Schwule Museum. Gesucht wird ein Standort in Mitte.

Vor zwei Jahren kam das SchwuZ vom Mehringdamm in die Rollbergstraße. Mit dabei: der Party-Klassiker "Bump - das Retro-Studio". Ein Besuch.

Wenige Wochen nach den Anschlägen von Paris: Fünf Minuten in der U-Bahn in Berlin, in denen die Liebe stärker ist als der Terror.

Markus Hein ist FPÖ-Politiker und findet homosexuelle Pärchen als Ampelmännchen "völlig unnötig". Daher hat er die Ampeln in Linz wieder umbauen lassen. Dabei galt Österreich mit diesen Figuren als Vorbild - auch in Berlin.

Andy Warhol holte sie vor die Kamera und Lou Reed besang sie in seinem Hit "Walk On The Wild Side". Jetzt ist die Schauspielerin Holly Woodlawn gestorben.

Reich und Arm, Weiß und Schwarz: Geraldine Chaplin spielt in „Sand Dollars“ eine Sextouristin mit einer jungen Geliebten. Eine Begegnung.

Homosexuelle wurden in der jungen Bundesrepublik verfolgt. Für ein weltweit einzigartiges Videoarchiv erzählen Betroffene von ihren Schicksalen
öffnet in neuem Tab oder Fenster