
Der Berliner Verein Quarteera engagiert sich gegen Homophobie in der russischsprachigen Community. Ein Gespräch mit dem Aktivisten Konstantin Sherstyuk.

Der Berliner Verein Quarteera engagiert sich gegen Homophobie in der russischsprachigen Community. Ein Gespräch mit dem Aktivisten Konstantin Sherstyuk.

Oscar-Preisträger Eddie Redmayne begeistert beim Filmfest Venedig als „The Danish Girl“: Er spielt Lili Elbe, eine der ersten Transgender-Frauen, die sich einer Operation unterzog.

Weil sie sich weigerte gleichgeschlechtliche Paare zu trauen, wurde eine Standesbeamtin im US-Bundestaat Kentucky nun verhaftet. Die Beamtin begründete ihre Haltung mit ihrem christlichen Glauben.

Transvestiten stellen spielerisch die stereotypen Geschlechternormen in Frage. Eine neue Folge des Queer-Lexikons, mit dem der Queerspiegel wichtige Begriffe rund um die Geschlechter erklärt.

Überraschung für die Fans: Auf ihrem Gratisalbum „Miley Cyrus & The Dead Petz“ betrauert die Sängerin ihre toten Haustiere, fantasiert über lesbischen Sex und kooperiert mit den Flaming Lips.

Sie programmieren Apps und tüfteln an IT-Lösungen – nur werden lesbische, bisexuelle und queere Frauen in der Technologiewelt kaum wahrgenommen. Seit 2012 gibt es deshalb das Netzwerk "Lesbians Who Tech". Am Wochenende fand das erste europäische Treffen in Berlin statt.

Am U-Bahnhof Mehringdamm regieren Döner, Currywurst und viel Hektik. Wer aber in den Hof des Hauses 34 geht, begegnet einer stillen grünen Oase: Dem Garten der Männersauna "Boiler".

Zwei Männer saßen zusammen auf einer Parkbank in der Revaler Straße vor dem RAW-Gelände. Plötzlich wurde das Paar von einem 18-Jährigen attackiert.

Carsten Rentzing, der neue Landesbischof in Sachsen, kritisiert offen Homosexualität - und spaltet damit seine Landeskirche. Anderswo ist die Kirche weiter.

Die Hetze im Internet nimmt auch gegen Homosexuelle zu. Die Gruppe "Enough is Enough" kämpft dagegen - obwohl Facebook die Arbeit manchmal behindert.

Die Erfindung der Homosexualität ist eine deutsche Geschichte - und Berlin spielte um 1900 die entscheidende Rolle. Das beschreibt Robert Beachy in seinem großartigen Buch "Das andere Berlin".

Zwei Mütter und zwei Töchter: Das ist die Familie der Berliner Autorin Karoline Harthun. Über die Herausforderungen ihrer Regenbogenfamilie hat sie ein Buch geschrieben. Was passiert, als die Kinder in die Kita kommen, lesen Sie hier im Vorabdruck.

Zwei Geburtstage und ein Prinzip: Clubs sterben in Berlin, Party-Reihen bleiben. "Irrenhouse" und "Madonnamania" seit genau 15 Jahren, manche sogar noch länger. Ob homo oder hetero, von Hafenbar bis GMF - hier sind die Dauerbrenner des Nachtlebens.

In Bosnien und Herzegowina gab es noch nie eine Pride Parade, die Gesellschaft ist konservativ, das Männerbild stereotyp. Trotzdem ist der queere Sänger Božo Vrećo, der mit High Heels und im Kleid auftritt, ein Star. Ein Treffen in Sarajevo.

Schwul in der CDU: Der Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann engagiert sich für die Homo-Ehe. Im Interview erklärt er, wie das Berliner Votum die Partei beeinflusst - und spricht über sexuelle Vielfalt in der Schule und Diskriminierungen.

Südafrika hat die Homo-Ehe - und dennoch ist Gewalt gegen Homosexuelle alltäglich. Die Fotografin Zanele Muholi will mit Kunst dagegen halten und porträtiert queere Aktivisten aus ihrem Land. Ihre Werke sind derzeit in Berlin zu sehen.

Ein Pfarrer warnt vor einer Zukunft, in der auch die "Ehe" zwischen Mensch und Tier möglich sei - aber einen Vergleich zur Ehe für alle will er damit nicht gezogen haben. Jetzt sieht sich der Mann - als Opfer.

Durchschnittlich acht Diebstähle am Tag, zwei Raubtaten pro Woche, jeden Monat mindestens ein Fall von Hasskriminalität: So sieht die Polizeistatistik für den Regenbogenkiez in Schöneberg rund um die Motzstraße aus. Zumindest die offizielle.

Transgender wird als Obergriff für alle Menschen verwendet, die die ihnen von der heterosexuellen Norm zugewiesene Geschlechterrolle ablehnen. Doch nicht alle sind glücklich mit dem Begriff. Eine neue Folge des Queer-Lexikons, mit dem der Queerspiegel wichtige Begriffe rund um die Geschlechter erklärt.

Elidjon Ghembi, 26, ist einer der ersten, der in Albanien öffentlich über sein Schwulsein spricht. Ein Tabubruch: Denn obwohl das Land in die EU strebt, werden Homosexuelle massiv diskriminiert. Ghembis Familie verzeiht ihm sein Schwulsein bis heute nicht.

Lesbische und schwule Lebenspartner aus Deutschland haben große Probleme, wenn sie sich im liberaleren Ausland als Eheleute anerkennen lassen wollen - das hat jetzt die Bundesregierung bestätigt. Die Grünen sprechen von einem "eisernen Vorhang für Lesben und Schwule".

Homo-, Trans- und Intersexualität in der Kirche? Für viele Christen ist das immer noch ein Tabu. Eine Kirchengemeinde in Schöneberg würdigt Menschen, die ihr Geschlecht gewechselt haben. Das hat Bruder Franziskus ermöglicht.

In der Weimarer Republik war der Nationalhof in Schöneberg der glamouröse Ballsaal des queeren Berlin. Heute erinnert nur noch eine Säule an eines der Zentren der Lesbenbewegungen der 1920er.
In Berlin ist der CSD zwar vorbei, aber die Diskussion geht weiter: Ist der Christoher Street Day "zu schwul", "zu anders" oder "zu schrill"? Unser Autor, Blogger und LGBTI-Aktivist, hat sich darüber Gedanken gemacht.

Paul war vier oder fünf Jahre alt, als er zum ersten Mal realisierte, dass er ein Junge ist. Aber etwas war anders, ihm fehlte ein bestimmtes Körperteil. Warum, verstand er nicht. Eine transidente Biografie: Von tiefen Ängsten bis zum unbeschreiblichen Stolz.

Mitte und Pankow waren dafür, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln dagegen: Eine interne Analyse zeigt, wie die einzelnen CDU-Kreiverbände über die Ehe für alle abgestimmt haben.

Gleichheit, das hieß zunächst gleiche Rechte und Chancen. Inzwischen geht es auch um Gleichheit im Sein. Doch wie thematisiert man Ungleichheiten, wenn man die Begriffe verwirft, die diese Ungleichheit beschreiben? Ein Essay.

Viele intersexuelle Kinder werden an den Genitalien operiert – seit Ärzte an Einfluss auf das Thema gewonnen haben. Kritik wird noch zu wenig gehört

Stefans Evers (35) kämpft in der Berliner CDU für die Ehe für alle - doch eine Mehrheit in seiner Partei hat sich dagegen ausgesprochen. Wir sprachen mit ihm über persönliche und politische Konsequenzen.

Das Berliner CDU-Votum zur Ehe für alle zeigt: Über Minderheitenrechte kann nicht einfach die Mehrheit entscheiden. Oder was würde die Partei zu einer Einschränkung der Religionsfreiheit sagen? Ein Kommentar.

45 Prozent der Berliner CDU-Mitglieder haben sich gegen die Ehe für alle ausgesprochen, 35 Prozent waren dafür. Der CDU-Parteichef Frank Henkel sagte, die Mitgliederbefragung zeige "gelebte Demokratie".

Am Wochenende steigt das queere Yo! Sissy-Festival. Mit dabei ist das Berliner Synthiepop-Duo Evvol, dessen düster-geheimnisvolles Debütalbum jetzt erscheint.

Vom L-Beach bis zum Girlie Circuit: Die queere Zielgruppe haben Reiseveranstalter schon seit einer Weile entdeckt. Wie reisen Lesben und welche Angebote sind beliebt? Ein kleiner Ferien-Überblick.

Seit heute ist das Magazin "Straight" auf dem Markt. Es ist ein Lifestyle-Magazin für feminine Frauen, die Frauen lieben. Das Wort Lesbe wird eher dezent benutzt. Aufsehen löste bereits ein Werbespot mit Double von Angela Merkel aus.

Frauen? Vielleicht sogar lesbisch? Zwei Berlinerinnen wollten ein Ferienhaus in Treptow-Köpenick erwerben - doch die Verpächterin verwehrte ihnen das Grundstück. Die Geschichte einer doppelten Diskriminierung.

Die Eheöffnung im Ausland könnte schon jetzt Folgen für lesbische und schwule Paare hierzulande haben - und zwar paradoxerweise negative. Ihre Partnerschaften könnten anderswo nicht mehr anerkannt werden, was den Nachzug des Partners erschwert.

Die CDU-Mitgliederbefragung zur "Ehe für alle" ist vorbei, die meisten Briefe sind eingegangen: Bis heute sind rund 4500 Briefe zurückgeschickt worden. Das Ergebnis gibt's aber erst in acht Tagen.

Homosexualität ist ein Asylgrund - aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle Lesmigras erklärt im Interview mit dem Queerspiegel, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.

Jetzt wird es absolut ernst: In der Berliner CDU geht die Befragung zur Ehe für alle zu Ende. Was tun, wenn das Ganze mit einem Jawort endet? Wir haben ein paar ultimative Tipps für die Homo-Hochzeit.

Lesben und Schwule gelten in Tunesien als krank, ihnen drohen zudem drei Jahre Haft. Die 30-jährige Yosr, eine erfolgreiche Kauffrau, ist deshalb nach Deutschland geflohen und wartet auf ihr Bleiberecht - mit ungewissem Ausgang.

Sigmund Freud ging davon aus, dass alle Menschen ursprünglich bisexuell sind. Heute können Bisexuelle als diejenigen gelten, die wahrhaftig soziale Grenzen überwinden - und sich weder dem Druck zur Hetero- noch zur Monosexualität beugen.

Pro Homo-Ehe und Busenfreiheit: Die französische Musikerin Soko gab im Berliner Gretchen ein prima Düster-Pop-Konzert.

In der Polizeistatistik werden homophob motivierte Straftaten nicht einzeln erfasst. Volker Beck, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, fordert jetzt eine Änderung. Auch das neue Gesetz zur Hasskriminalität geht ihm nicht weit genug.

In Russland versucht die Regierungspartei "Einiges Russland" mit einer Flagge der Heterosexuellen die traditionelle Familie zu stärken und der Regenbogenfahne etwas entgegenzusetzen.

CDU-Politiker führen die Eingetragene Lebenspartnerschaft ins Feld, um die Ehe für alle zu bekämpfen. Das ist unredlich: Das Gesetz, das sie jetzt loben, sabotierte die Union, wo immer es ging. Ein Kommentar.

"Hetero-like" als Güte-Siegel: Der vermeintlich normale, heterosexuelle Mann ist auch für viele Schwule ein Idealbild. Dagegen lehnen sie Tunten vehement ab. Was steckt hinter dieser Abgrenzung?

Transphober Übergriff in einem Café in der Kaiser-Wilhelm-Straße: Ein transsexuelles Paar wurde Dienstagnachmittag von einem heterosexuellen Paar erst beleidigt, dann mit heißem Kaffee übergossen.

Auf dem Brief der "Ehe für alle"-Gegner in der Berliner CDU liegt kein Segen: Nachdem sich einer der 17 Unterzeichner zuvor für ein Pro ausgesprochen hatte, enthält das Schreiben nun auch eine falsche Information.
öffnet in neuem Tab oder Fenster