zum Hauptinhalt

Queer

Das Queer-ABC* des Queerspiegels erklärte Begriffe rund um die Geschlechter - alle Beiträge finden Sie hier.

Transvestiten stellen spielerisch die stereotypen Geschlechternormen in Frage. Eine neue Folge des Queer-Lexikons, mit dem der Queerspiegel wichtige Begriffe rund um die Geschlechter erklärt.

Von Anja Kühne
Das Netzwerk "Lesbians Who Tech" wurde 2012 in San Francisco gegründet. Es richtet sich vorrangig an lesbische, bisexuelle und queere Frauen, die in der Technologiebranche arbeiten.

Sie programmieren Apps und tüfteln an IT-Lösungen – nur werden lesbische, bisexuelle und queere Frauen in der Technologiewelt kaum wahrgenommen. Seit 2012 gibt es deshalb das Netzwerk "Lesbians Who Tech". Am Wochenende fand das erste europäische Treffen in Berlin statt.

Von Jana Demnitz
Mama, Mami, Kind - wie Regenbogenfamilien in tradierte soziale Normen passen, wird im Alltag immer wieder ausgelotet.

Zwei Mütter und zwei Töchter: Das ist die Familie der Berliner Autorin Karoline Harthun. Über die Herausforderungen ihrer Regenbogenfamilie hat sie ein Buch geschrieben. Was passiert, als die Kinder in die Kita kommen, lesen Sie hier im Vorabdruck.

Der Sänger Božo Vrećo, ein Star in Bosnien und Herzegowina.

In Bosnien und Herzegowina gab es noch nie eine Pride Parade, die Gesellschaft ist konservativ, das Männerbild stereotyp. Trotzdem ist der queere Sänger Božo Vrećo, der mit High Heels und im Kleid auftritt, ein Star. Ein Treffen in Sarajevo.

Von Nadine Lange
Das Queer-ABC* des Queerspiegels erklärte Begriffe rund um die Geschlechter - alle Beiträge finden Sie hier.

Transgender wird als Obergriff für alle Menschen verwendet, die die ihnen von der heterosexuellen Norm zugewiesene Geschlechterrolle ablehnen. Doch nicht alle sind glücklich mit dem Begriff. Eine neue Folge des Queer-Lexikons, mit dem der Queerspiegel wichtige Begriffe rund um die Geschlechter erklärt.

Von Anja Kühne
Gay-Ride in Tirana. Der erste fand erst 2012 statt.

Elidjon Ghembi, 26, ist einer der ersten, der in Albanien öffentlich über sein Schwulsein spricht. Ein Tabubruch: Denn obwohl das Land in die EU strebt, werden Homosexuelle massiv diskriminiert. Ghembis Familie verzeiht ihm sein Schwulsein bis heute nicht.

In Berlin ist der CSD zwar vorbei, aber die Diskussion geht weiter: Ist der Christoher Street Day "zu schwul", "zu anders" oder "zu schrill"? Unser Autor, Blogger und LGBTI-Aktivist, hat sich darüber Gedanken gemacht.

Ich bin wie ich bin. Die meisten transidenten Menschen führen nach ihrer Geschlechtsangleichung ein glücklicheres Leben als vorher.

Paul war vier oder fünf Jahre alt, als er zum ersten Mal realisierte, dass er ein Junge ist. Aber etwas war anders, ihm fehlte ein bestimmtes Körperteil. Warum, verstand er nicht. Eine transidente Biografie: Von tiefen Ängsten bis zum unbeschreiblichen Stolz.

Der Strand von Tel Aviv zeigt sich von seiner queerfreundlichen Seite.

Vom L-Beach bis zum Girlie Circuit: Die queere Zielgruppe haben Reiseveranstalter schon seit einer Weile entdeckt. Wie reisen Lesben und welche Angebote sind beliebt? Ein kleiner Ferien-Überblick.

Das Cover von "Straight"

Seit heute ist das Magazin "Straight" auf dem Markt. Es ist ein Lifestyle-Magazin für feminine Frauen, die Frauen lieben. Das Wort Lesbe wird eher dezent benutzt. Aufsehen löste bereits ein Werbespot mit Double von Angela Merkel aus.

Saideh Saadat-Lendle, Leiterin von LesMigraS, dem Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Berliner Lesbenberatung.

Homosexualität ist ein Asylgrund - aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle Lesmigras erklärt im Interview mit dem Queerspiegel, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.

Von Tilmann Warnecke
Es ist angerichtet. Wenn die CDU ihr Jawort gibt, kann man ja schon mal die Hochzeitstorte ordern.

Jetzt wird es absolut ernst: In der Berliner CDU geht die Befragung zur Ehe für alle zu Ende. Was tun, wenn das Ganze mit einem Jawort endet? Wir haben ein paar ultimative Tipps für die Homo-Hochzeit.

Von
  • Nadine Lange
  • Tilmann Warnecke
  • Anja Kühne
  • Björn Seeling
Das Queer-ABC* des Queerspiegels erklärte Begriffe rund um die Geschlechter - alle Beiträge finden Sie hier.

Sigmund Freud ging davon aus, dass alle Menschen ursprünglich bisexuell sind. Heute können Bisexuelle als diejenigen gelten, die wahrhaftig soziale Grenzen überwinden - und sich weder dem Druck zur Hetero- noch zur Monosexualität beugen.

Von Anja Kühne
Die auffällige Tunte macht jeden Wunsch zunichte, nichts mit der schwulen Identität zu tun haben zu wollen.

"Hetero-like" als Güte-Siegel: Der vermeintlich normale, heterosexuelle Mann ist auch für viele Schwule ein Idealbild. Dagegen lehnen sie Tunten vehement ab. Was steckt hinter dieser Abgrenzung?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })