zum Hauptinhalt

Queer

Will gleichgeschlechtliche Paare gleichstellen: der evangelische Bischof von Berlin-Brandenburg Markus Dröge

Das Votum ist klar: Nicht nur mehrere hundert Demonstranten, sondern auch der evangelische Bischof von Berlin-Brandenburg und mehrere Bundesländer haben sich für die Homo-Ehe ausgesprochen. Diese wird laut einer neuen Umfrage von fast zwei Dritteln der Deutschen befürwortet. Auch Unionsanhänger sind dafür - in überraschend großer Zahl.

Das Queer-ABC* des Queerspiegels erklärte Begriffe rund um die Geschlechter - alle Beiträge finden Sie hier.

Was man unter Transsexualität versteht - viele bevorzugen auch den Begriff Transidentität - erklärt die neue Folge des Queer-Lexikons. Mit dem Lexikon klärt der Queerspiegel über wichtige Begriffe rund um die Geschlechter auf.

Von Anja Kühne
Mann, Mann, Frau, Frau: Es gibt rollenkonforme Homos - und solche, die mit Lust von der Norm abweichen.

Nach Irlands Referendum wird auch in Deutschland die völlige Gleichstellung von Lesben und Schwulen bei der Ehe gefordert. Rechtlich ist die Öffnung der Ehe für Homosexuelle möglich - doch wie groß sind die Chancen, dass die Unionsparteien mitmachen?

Von
  • Hans Monath
  • Jost Müller-Neuhof
  • Stephan Haselberger
Hand in Hand in Rot. Diese Damen sagen: Hier bitte warten!

Schwule und lesbische Ampelpärchen regeln seit einigen Tagen in Wien den Verkehr. Damit auch beim CSD in Berlin die gleichgeschlechtlichen Ampelfiguren zum Einsatz kommen, hat die Ampelmann GmbH schon mal Vorschläge entworfen – und hofft auf Befürworter im Senat. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Markus Heckhausen.

Die österreichische Sängerin Conchita Wurst.

Prima Einstimmung auf das ESC-Finale: Conchita Wurst singt auf ihrem Debütalbum angekitschte Powerballaden und schicken Dancefloor-Pop. Die Platte ist perfekt auf die Diva-Figur zugeschnitten.

Von Nadine Lange

Dieser Text erscheint auf dem Queerspiegel, dem queeren Blog des Tagesspiegels, den Sie hier finden. Themenanregungen und Kritik gern im Kommentarbereich etwas weiter unten auf dieser Seite oder per Email an:queer@tagesspiegel.

Goldene Zeiten: 1926 schwofen als Frauen gekleidete Männer im Berliner Vergnügungslokal "Eldorado"

Anfang des 20. Jahrhunderts begannen Homosexuelle, sich zu emanzipieren. Das Zentrum dieser Bewegung war Berlin: Hier blühten queerer Aktivismus, Forschung und Kultur – bis die NSDAP den Traum zerstörte. Ein Beitrag aus unserem neuen Queerspiegel.

Von Fabian Federl
Iben (Mia Jexen) und Tina (Nina Rakovec) als Zuschauerinnen einer Performance von Tinas kleinem Bruder.

Eine Liebelei in Ljubljana, eine Odyssee durch Griechenland und eine amerikanische Rockband auf Abwegen: Die neuen Queer-DVDs "Dual", "Xenia" und "Girltrash: All Night Long".

Von Nadine Lange
Eine Funkstreife im Einsatz.

Beleidigungen, Bedrohungen, Gewalt: Die Zahl der homo- und transphoben Übergriffe in Berlin nimmt nicht ab. Am Mittwoch wurden wieder schwule Männer beleidigt, einer am Kopf verletzt. Besonders viele Übergriffe gibt es im Szenebezirk Schöneberg, wie eine neue Studie zeigt.

Von Tilmann Warnecke
Ausnahme. In der Serie "Orange is the new black" gibt es eine ungewöhnlich vielfältige Darstellung lesbischer und bisexueller Figuren.

Anders als Schwule haben Lesben in der Öffentlichkeit ein relativ unscharfes Profil. Manche sprechen schon von ihrem Verschwinden, dabei handelt es sich vor allem um die Krise eines Begriffes und eine Generationenfrage.

Von Nadine Lange
Sichtbar. Kornelia Wenz (48) ist Managerin und leitet den Kundenservice der Telekom in Hamburg, Berlin und Magdeburg. Die studierte Betriebswirtin engagiert sich im Vorstand der „Wirtschaftsweiber“.

Lesbisch und erfolgreich: Die Berliner Managerin Kornelia Wenz erklärt im Queerspiegel, wie man am besten mit Homosexualität am Arbeitsplatz umgeht - und wie Netzwerke wie die "Wirtschaftsweiber" helfen.

Von Dorothee Nolte
Berlin ist bunt - und der Tagesspiegel will diese Vielfalt im Queerspiegel abbilden.

Ab heute gibt es den Queerspiegel, den Tagesspiegel-Blog für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle und für alle Heteros, die mehr über das queere Leben in Berlin und in der Welt erfahren möchten. Wie kam es dazu?

Nun isses passiert. Das junge Ich von Comicheld Iceman ist von seiner Kameradin als homosexuell geoutet worden.

Aufregung in der Comic-Szene: Superheld Iceman von den X-Men ist als homosexuell geoutet worden. Auch wenn es nicht das erste Outing war, für die Comicwelt ist es ein bemerkenswerter Schritt. Und nicht nur das

Von
  • Lars von Törne
  • Björn Seeling
All-Gender-Toilette im "Südblock" am Kotti.

Trans*, Transgender, Intersexualität: Gerade in großen Städten wie Berlin gibt es viele, die sich nicht als "Mann" oder "Frau" einordnen lassen wollen. Ein Glossar.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })