zum Hauptinhalt

Reise

Zugreifen, bitte. Kalorienarm ist das Gebäck am „Pie Spot“ nahe Portland nicht. Vielleicht schmeckt es aber gerade deshalb so unverschämt lecker.

Kalifornien ist out. Wer up to date sein will, fährt jetzt nach Oregon, zu Streetfood, Winerys und coolen Aussichten.

Von Susanne Kippenberger
Wirklich einmalig: Die sogenannten Wunderbaren Brücken im Rhodopen-Gebirge sind ein Felsenphänomen.

Wer in den Bergen Bulgariens wandert, stößt nicht nur auf beeindruckende Landschaften, sondern auch auf erstaunliche Geschichten.

Von Franz Lerchenmüller
Details im Kontorhausviertel. 20 Jahre mussten die Hamburger auf den Titel "Unesco-Weltkulturerbe" warten. Nun hat es endlich geklappt.

Hamburgs Kontorhausviertel und die Speicherstadt spiegeln hanseatische Gediegenheit. Doch das Unesco-Weltkulturerbe ist auch ein sehr lebendiger Kiez.

DIE QUARTIEREKontorhausviertel: südöstlicher Bereich der Altstadt zwischen Steinstraße, Meßberg, Klosterwall und Brandstwiete. Vom Hauptbahnhof aus zum Chilehaus geht man knapp zehn Minuten.

Künstlich, aber schön. Sternenfunkeln im Städtchen Nuenen. Foto: Pim Hendriksen/pa

In der Region Nordbrabant wurde Van Gogh geboren, hier entstanden viele seiner Werke. Nun wird er gefeiert – und gut vermarktet.

Watt ihr wollt. Wanderer und Pferdekutschen durchqueren einen Priel zwischen Sahlenburg und der Insel Neuwerk.

Stella Klasan ist Vogelwartin auf Scharhörn. Wer dorthin oder auf die Nachbarinsel Neuwerk will, sinkt tief ein: Von Cuxhaven aus geht’s durchs Watt.

Von Uli Schulte Döinghaus
Gentlemen bevorzugten es nobel. Das Bild von Charles C. Hunt, gemalt 1830, zeigt englische Reisende auf dem Weg zwischen Norwich und Cromer.

Früher war die Fremde noch unbekannt und das Reisen ein hinreißendes Abenteuer. Touristen mussten verwegen sein. Ihre Storys versammelt heute die Website reiseliteratur-weltweit.de.

Von Franz Lerchenmüller
Über den Wolken ist die Aussicht grandios.

Auf der Almhütte gibt’s weder Fernsehen noch warmes Wasser oder Strom. Das sind die besten Voraussetzungen für eine nachhaltige Erholung.

Hafenbar Nassau. Am Strand des British Colonial Hilton erleben die Gäste fast hautnah, wie beliebt die Bahamas bei Passagieren von Kreuzfahrtschiffen sind.

Englands Kurzzeitregent Edward VIII. betrachtete die Bahamas als drittklassige Kolonie. Heute schätzen Touristen das luxuriöse Ambiente.

Von Stefanie Bisping
Eisern aus einem Guss. Stilisierter Flügel im Steinway-Park von Seesen.

Mit dem Harzer Steinway-Trail ist jetzt dem legendären Klavier- und Flügelbauer aus Seesen ein Denkmal gesetzt worden.

Von Reimar Paul
Possierliche Flieger. Papageientaucher standen doch tatsächlich bis vor einer Zeit noch auf dem Speisezettel der Bewohner von Grímsey.

Auf dem isländischen Inselchen Grímsey sind abertausende Vögel zu beobachten. Touristen kommen jedoch vornehmlich, um am Polarkreis zu stehen.

Fahnden nach Obst und Gemüse. Auf Märkten, hier der gut beschirmte von Zagreb, werden Veganer zu glücklichen Einkäufern. Restaurants für diese Zielgruppe dürften in Kroatien selten sein. Auch in Ungarn, Tschechien und Polen wird es schwierig.

Immer mehr Menschen essen kein Fleisch und lehnen Daunendecken ab. Aber wo findet man vegane Hotels? Und in welchen Ländern ist es eher schwierig, ohne tierische Produkte durch den Tag zu kommen? Tipps für Veganer auf Reisen.

Hol’s der Teufel, mag sich der Lokführer der Georgetown Loop Railroad jeden Tag sagen, wenn er die Devil’s Gate High Bridge über dem Clear Creek befährt.

Mit Volldampf durch die Bergwelt: In Colorado werden Schmalspurbahnen aus dem 19. Jahrhundert gepflegt. Zwei Linien sind heute als Touristenattraktion beliebt.

Von Dagmar Krappe
Kunst am (Schiffs-)Bau. Eine herausragende Rolle auf der „Mein Schiff 4“ spielt nicht allein dieser Pinguin am Ausguck auf Deck 15. Insgesamt 6000 Kunstwerke kann der Passagier an Bord entdecken.

Die neue „Mein Schiff 4“ geizt nicht mit kulinarischen Genüssen. Allein den Abendshows fehlt noch der Pfiff. Ein Erfahrungsbericht von der Vorpremierenfahrt.

Von Gerd W. Seidemann
Die Schornsteine müssen rauchen. Auf Bornhom ist Fisch frisch aus dem Rauchfang noch immer der Schlager schlechthin.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

Von Lars von Törne
Schmuck. Der Marktplatz in Wurzen kann sich sehen lassen. In der Mitte, natürlich: ein Ringelnatzbrunnen.

Das sächsische Wurzen wirbt mit Ringelnatz – doch sein Geburtshaus steht seit Jahren leer. Warum die Kleinstadt trotzdem einen Besuch wert ist.

Von Stefan Berkholz
Search and Rescue, SAR. Suchen und Bergen ist auch die Aufgabe des Seenotkreuzers „Hermann Rudolf Meyer“, der von Bremerhaven aus operiert.

Vor allem Freiwillige helfen bei großer Not auf See. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wird 150 Jahre alt.

Von Dagmar Krappe
500 Vereinshäuser gehören zum Deutschen Jugendherbergswerk. Welche, erkennt man am Logo, einem gelb-grün-blauen Dreieck mit der Aufschrift "DJH".

Wer in einer Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) übernachten will, braucht einen Ausweis. Wollen Reisende spontan ein Bett buchen, kann man diesen direkt an Ort und Stelle beantragen.

Platz da für den Kleinen. Für den Stadtausflug sollten Fahrer solcher Wohnungetüme schon eine Alternative dabeihaben.

Riesig, aber edel: Viele Camper wollen nicht auf die gewohnten Annehmlichkeiten ihres Zuhauses verzichten. Campingvergnügen in der Luxusvariante heißt heute Landyachting.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })