
Kuba und die USA nähern sich diplomatisch an. Amerikanische Firmen sind startklar für Investitionen. Doch die Normalisierung wird Jahre dauern.

Kuba und die USA nähern sich diplomatisch an. Amerikanische Firmen sind startklar für Investitionen. Doch die Normalisierung wird Jahre dauern.

Kalifornien ist out. Wer up to date sein will, fährt jetzt nach Oregon, zu Streetfood, Winerys und coolen Aussichten.
ANREISEBulgaria Air fliegt bis zum 23. Oktober täglich von Tegel nonstop nach Sofia ab etwa 260 Euro.
ANREISEDie Regionalbahn braucht vom Berliner Hauptbahnhof bis Zossen 48 Minuten. DRAISINENFAHRTEN Außer Fahrraddraisinen (zwei Stunden 9,90 Euro pro Person), stehen ab Mellensee auch Hebeldraisinen für 10 bis 14 Personen (ab 17,90 Euro pro Nase) zur Verfügung.

Wer in den Bergen Bulgariens wandert, stößt nicht nur auf beeindruckende Landschaften, sondern auch auf erstaunliche Geschichten.

Vor allem Männer kennen und schätzen ihn: den „Leatherman“. Tim Leatherman aus Oregon hat das legendäre Multitool vor 40 Jahren erfunden. Manche haben es ständig in der Tasche – und natürlich stets im Reisegepäck.

Die „Alexander von Humboldt“ fährt schwerbeladen über die Weltmeere. Einige Passagiere dürfen mit.

Hamburgs Kontorhausviertel und die Speicherstadt spiegeln hanseatische Gediegenheit. Doch das Unesco-Weltkulturerbe ist auch ein sehr lebendiger Kiez.
DIE QUARTIEREKontorhausviertel: südöstlicher Bereich der Altstadt zwischen Steinstraße, Meßberg, Klosterwall und Brandstwiete. Vom Hauptbahnhof aus zum Chilehaus geht man knapp zehn Minuten.

In der Region Nordbrabant wurde Van Gogh geboren, hier entstanden viele seiner Werke. Nun wird er gefeiert – und gut vermarktet.

Stella Klasan ist Vogelwartin auf Scharhörn. Wer dorthin oder auf die Nachbarinsel Neuwerk will, sinkt tief ein: Von Cuxhaven aus geht’s durchs Watt.

Der Norden Kanadas taugt für viele Abenteuer. Besonders spektakulär: eine Kanutour auf dem South Nahanni River.

Früher war die Fremde noch unbekannt und das Reisen ein hinreißendes Abenteuer. Touristen mussten verwegen sein. Ihre Storys versammelt heute die Website reiseliteratur-weltweit.de.

"In der Wiederholung liegt die Kraft, das gilt in der Musik wie beim Reisen. Wiederholung ist gut – Pause auch." Gerhard Polt reist gern langsam, schaut im Zug ständig aus dem Fenster und mag das Menscheln am italienischen Meer.

Auf der Almhütte gibt’s weder Fernsehen noch warmes Wasser oder Strom. Das sind die besten Voraussetzungen für eine nachhaltige Erholung.

Englands Kurzzeitregent Edward VIII. betrachtete die Bahamas als drittklassige Kolonie. Heute schätzen Touristen das luxuriöse Ambiente.

Mit dem Harzer Steinway-Trail ist jetzt dem legendären Klavier- und Flügelbauer aus Seesen ein Denkmal gesetzt worden.

Auf dem isländischen Inselchen Grímsey sind abertausende Vögel zu beobachten. Touristen kommen jedoch vornehmlich, um am Polarkreis zu stehen.

Der DB-Fahrradverleih "Call a Bike" krempelt sein Tarifsystem um.

Chemnitz, im II. Weltkrieg fast komplett zerstört, hat sich viel Industriekultur bewahrt. Und: Es wird fleißig weiter restauriert.

Zwischen Schweden und Finnland liegen die Åland-Inseln. 6700 sollen es sein. Viel los ist da nicht. Den Besuchern ist’s recht.

Immer mehr Menschen essen kein Fleisch und lehnen Daunendecken ab. Aber wo findet man vegane Hotels? Und in welchen Ländern ist es eher schwierig, ohne tierische Produkte durch den Tag zu kommen? Tipps für Veganer auf Reisen.

Gestaltete Landschaften: Das Netzwerk „Bodenseegärten“ vereint 13 erstaunliche Parks und Anlagen.

Die Ausstellung „Auszeit“ in Hannover zeigt Bilder zu Urlaub und Müßiggang. Insgesamt 110 Werke - darunter Grafiken, Fotografien, Malereien, Skulpturen und Videoarbeiten - gehören zur Sammlung.

Ganz stark: Bereits zum 14. Mal treten Kaltblüter im Fläming zu Pferderennen an. Die Besucher dürfen sich auf spannende Wettkämpfe freuen.

Wer als Flachlandtiroler in den Ötztaler Alpen auf einen Dreitausender wie die Weißkugel will, sollte sich einem Bergführer anvertrauen.

Schokoladenfabrikant Paul Morzynski hat vor zwei Jahren ins Grand Hotel Heiligendamm investiert. Er sieht das Problem-Haus auf gutem Weg.

Die Urlaubsflieger nach Kuba sind voll. Viele Deutsche wollen noch hin, bevor die Amerikaner kommen.

Mit Volldampf durch die Bergwelt: In Colorado werden Schmalspurbahnen aus dem 19. Jahrhundert gepflegt. Zwei Linien sind heute als Touristenattraktion beliebt.

Usedoms Bäderbahn ist beliebt. Aber die wenigsten Urlauber reisen per Schiene an. Es dauert zu lange.

Die neue „Mein Schiff 4“ geizt nicht mit kulinarischen Genüssen. Allein den Abendshows fehlt noch der Pfiff. Ein Erfahrungsbericht von der Vorpremierenfahrt.

Vor 250 Jahren entstand der Wörlitzer Park. Bis heute ist er offen für jedermann. Der Eintritt ins Gartenreich ist frei.

In Lübeck zeigt das neue Europäische Hansemuseum Geschichte, Reichtum und Niedergang der Kaufmanns-Vereinigung. Nirgendwo sonst auf der Welt wird das wirtschaftliche Netzwerk der Hanse so gründlich präsentiert.

Früher lockten die Inseln Bornholm und Fanø nur Familien und anspruchslose Individualisten an. Nun kommen Feinschmecker – und sind begeistert.

39 Unesco-Welterbestätten gibt es in Deutschland. Der Titel bringt Geld – und mehr Touristen.

Das sächsische Wurzen wirbt mit Ringelnatz – doch sein Geburtshaus steht seit Jahren leer. Warum die Kleinstadt trotzdem einen Besuch wert ist.

Zingst lockt Knipser und Künstler mit Foto-Workshops. Und jeder lernt dazu. Ein Erfahrungsbericht.

Seit dem Erdbeben meiden Touristen Kathmandu. Dabei ist der größte Teil der Stadt heil geblieben.

Am 18. Juni 1815 tobte die Schlacht von Waterloo. Zum 200. Jahrestag wird sie mit 5000 Mann noch einmal geschlagen - als Teil eines umfangreichen Gedenkprogramms.

Suriname, Südamerikas kleinster Staat, überrascht die wenigen Touristen mit einer Flora und Fauna wie im Amazonas-Gebiet.

Auch auf Sylt muss Urlaub kein Vermögen kosten. Es gibt günstige Pensionen – und Zeltplätze.

Vor allem Freiwillige helfen bei großer Not auf See. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wird 150 Jahre alt.
Zum 150-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ist jetzt eine Ausstellung im Bremer Rathaus eröffnet worden. Die Schau vermittelt bis zum 21.

Sonne, Sand und mehr: Familien mögen Usedom. Und Kinder erkennen: Wer sich hier langweilt, ist selbst schuld.

Eine „Full Metal Cruise“ ist nichts für Warmduscher. Krachend laut geht es sechs Tage lang auf der größten Heavy-Metal-Kreuzfahrt Europas zu, aber immer höflich.

Wer in einer Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) übernachten will, braucht einen Ausweis. Wollen Reisende spontan ein Bett buchen, kann man diesen direkt an Ort und Stelle beantragen.

Alec Soth fährt mit Auto und Kamera durch die USA. Resultate der spannenden Road Trips zeigt bis zum 5. Juni eine Ausstellung in der Berliner Galerie Loock.

Riesig, aber edel: Viele Camper wollen nicht auf die gewohnten Annehmlichkeiten ihres Zuhauses verzichten. Campingvergnügen in der Luxusvariante heißt heute Landyachting.
öffnet in neuem Tab oder Fenster