
Ein Jahr nach der Tat in Dresdens Grünem Gewölbe rücken 1600 Polizisten gegen Verdächtige vor. Warum der Druck auf Berlins bekannte Großfamilien steigt.
Ein Jahr nach der Tat in Dresdens Grünem Gewölbe rücken 1600 Polizisten gegen Verdächtige vor. Warum der Druck auf Berlins bekannte Großfamilien steigt.
Steckt einer der bekanntesten Berlins Clans hinter dem Juwelendiebstahl in Dresden? Am Dienstag durchsuchte die Polizei zahlreiche Objekte, vor allem in Neukölln.
Die älteste konkrete astronomische Darstellung der Welt ist tatsächlich der Bronzezeit zuzurechnen. Wissenschaftler beziffern ihr Alter mit 3800 Jahren.
Normalerweise schrumpft die AfD-Fraktion wegen Austritten. Doch jetzt gab es einen Rauswurf. Die Fraktion muss entscheiden, wie es weitergeht.
Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?
Derzeit sind weniger Menschen überschuldet als vor einem Jahr, zeigt der neue "Schuldneratlas 2020". Doch Experten sagen: Das ist nur die Ruhe vor dem Sturm.
Zwölf Prozent der Menschen in der Hauptstadt geben deutlich mehr aus, als sie einnehmen. Nur in zwei Bundesländern sind es mehr.
Ab Montag gilt der Teil-Lockdown für Deutschland. Die Bundesländer setzen die Beschränkungen jedoch ganz unterschiedlich um – Berlin sogar in einem zentralen Punkt.
Auch in einer Pandemie muss der Staat Interessen abwägen. Dabei versagt die Regierung derzeit. Teile der Maßnahmen sind rechtswidrig. Ein Gastbeitrag.
Berlin und vier weitere Bundesländer starten Antragsassistenten für Ausbildungsförderung im Internet. Kritik von Studierenden und Opposition.
Alle sind erschöpft von der monothematischen Coronazeit, und schlechte Laune breitet sich aus. Macht die Gesellschaft jetzt schon schlapp? Ein Kommentar.
In ihrem ersten Job sollte sie noch Brötchen servieren. Nun ist Mandy Hecht Mit-Geschäftsführerin bei Codecheck. Aus der Serie „Frauen in der Berliner Wirtschaft“.
DAK-Chef Storm lobt den Plan von Jens Spahn, den Eigenanteil von Heimbewohnern zu deckeln. Er fordert aber unterschiedliche Obergrenzen je nach Bundesland.
Trotz Parteiausschlussverfahren wird ein „Flügel“-Mann für den Bundestag aufgestellt. Beobachtet der Verfassungsschutz bald die gesamte Partei?
Die Ressentiments in der Bereitschaftspolizei machen Innenminister Stahlknecht wütend. Er kündigt eine Sonderkommission an und stellt sich gegen Horst Seehofer.
Um 12.01 Uhr fielen vor einem Jahr die ersten Schüsse in Halle (Saale). Zum ersten Jahrestag des Anschlags hielt die Stadt am Freitag für mehrere Minuten inne.
Die Füchse liefern eine schwache Leistung ab gegen den SC Magdeburg und verlieren 22:32.
Sachsen-Anhalts Innenminister wird wegen Äußerungen über die Bewachung jüdischer Einrichtungen vom Zentralrat kritisiert. Zu Recht. Ein Kommentar.
Sachsen-Anhalts Innenminister bringt Personalnot bei der Polizei mit dem Schutz jüdischer Einrichtungen in Verbindung – und fühlt sich missverstanden.
Nach 1989 fiel die DDR-Architektur in Ungnade. Viele Bauten wurden abgerissen. Jetzt kämpfen Aktivisten vom Netzwerk "ostmodern" für ein Umdenken.
Nach Bremen wollen auch weitere Bundesländer ein Verbot von Reichsflaggen im öffentlichen Raum beschließen. Auch Berlin könnte nachziehen.
Ohne Tarif sind die Arbeitsbedingungen schlechter. Besonders große Unterschiede gibt es in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Vor dem Corona-Gipfel am Dienstag diskutieren die Länderchefs über einheitlicher Regeln. Der Bund schlägt eine Personen-Beschränkung bei privaten Festen vor.
Ein Bericht zeigt; Auch Teile Brandenburgs und Gebiete am Stadtrand von Berlin kommen geologisch ganz grundsätzlich für ein Endlager infrage.
Theoretisch ist halb Deutschland für ein Endlager geeignet. Wer keine neuen Massenproteste will, muss jeden Eindruck von Mauschelei verhindern. Ein Kommentar
Die Forderungen nach einer Höchstgrenze für private Feiern werden lauter. Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen hingegen schärfere Maßnahmen vermeiden.
Rund 800 Beamte der Bundespolizei sind bei einer Großrazzia im Einsatz. Es geht um die Einschleusung von Arbeitskräften aus Osteuropa für Fleischbetriebe.
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen insgesamt stark an, drei Regionen bereiten besonders Sorgen. Was sind die Gründe? Und was unternimmt die Politik?
Die Ost-Ministerpräsidenten stützen den Weiterbau. Das missfällt ihren grünen Koalitionspartnern. Auch im Bundestag fordern die Grünen einen Stopp - vergeblich.
Von Luther bis Twitter: Das Deutsche Historische Museum in Berlin präsentiert 500 Jahre Mediengeschichte.
Die Feuersaison in den USA dauert noch sieben Wochen - und schon jetzt haben die Waldbrände verheerende Ausmaße erreicht. Trump will nun Kalifornien besuchen.
Nach dreißig Jahren sind Ost- und Westdeutschland zusammengewachsen, andere Trennlinien sind stärker. Aber das Gefühl der Zurücksetzung im Osten hat Gründe.
Archäologen aus München und Frankfurt datieren die Himmelsscheibe von Nebra 1000 Jahre jünger als bisher angenommen. Kollegen aus Halle widersprechen.
Valerie Schönian ist 30 – wie die deutsche Einheit. Am Montag stellt sie ihr Buch „Ostbewusstsein“ im Pfefferberg-Theater vor.
Vor einer Woche versammelten sich Hunderte Rechtsradikale zum Corona-Protest in der Hauptstadt. Am 3. Oktober wollen sie wiederkommen. Wer sie sind, wie sie ticken und wie gefährlich sie sind. Ein Überblick.
In der Bekämpfung der Corona-Pandemie gab es einige Fehleinschätzungen - und viele Lerneffekte. So könnte das Maßnahmen-Szenario bis Weihnachten aussehen.
Mit ihrem Dokumentarfilm „Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR“ beleuchtet Barbara Wallbraun auf eindringliche Weise ein bisher wenig beachtetes Kapitel queerer Zeitgeschichte.
In diesem Sommer sind in Deutschland bisher vier Fälle bei Menschen bekanntgeworden. RKI hält Übertragung bei uns für dauerhaft möglich.
Im Kino ist der Dokumentarfilm „Uferfrauen“ zu sehen. Wir haben mit Regisseurin Barbara Wallbraun über verborgenes Begehren, Diskriminierung und Mutterschaft gesprochen.
Der meteorlogische Herbst ist da - und tatsächlich klettern die Temperaturen in Berlin nur noch selten auf 20 Grad. Die Wetteraussichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster