
Von Mainz nach Karlsruhe: Das ZDF hat als erster öffentlich-rechtlicher Sender seine Verfassungsklage zum Rundfunkbeitrag eingereicht.
Von Mainz nach Karlsruhe: Das ZDF hat als erster öffentlich-rechtlicher Sender seine Verfassungsklage zum Rundfunkbeitrag eingereicht.
Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.
60 Millionen Euro weniger: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger warnt nach Magdeburg vor sicht- und hörbaren Folgen fürs Programm.
Er wollte Juden töten, attackierte die Synagoge von Halle, erschoss zwei Menschen. Warum? Vor dem Urteil versucht das Gericht, Stephan B.s Hass zu ergründen.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Gespräche mit dem Bund abwarten. Am Dienstag rief das Land den „Massenfall von Erkrankten“ aus.
Außerdem: Tesla muss die Rodung eines Kiefernwaldes einstellen, Streit über Abschiebungen nach Syrien. Was heute wichtig war.
Sachsen-Anhalts Regierungschef stoppt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags – und rettet die Koalition. Als Gewinner fühlen kann sich nur die AfD.
Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Entscheidung in Sachsen-Anhalt: Sie legen Verfassungsbeschwerde ein, um einen höheren Beitrag durchzusetzen.
Die CDU wird in Sachsen-Anhalt nicht mehr mit der AfD stimmen: Der Ministerpräsident zieht seinen Antrag für einen höheren Rundfunkbeitrag zurück.
Was bedeutet die "Notbremse" von Sachsen-Anhalt für den Rundfunkbeitrag und die Sender? ARD, ZDF und Deutschlandradio rufen Karlsruhe an.
Der Ministerpräsident kippt die Erhöhung der Rundfunkgebühren durch Nichtbefassung. Damit vermeidet er Zerreißproben, verloren hat er trotzdem. Ein Kommentar.
Kenia in Sachsen-Anhalt wackelt, die AfD wartet auf den Knall. Ministerpräsident Haseloff hat kaum noch Optionen - eine birgt Sprengkraft für die SPD.
Die klügsten Köpfe der Partei müssen das Konservative neu definieren. Sonst treibt die AfD die Union vor sich her. Ein Kommentar.
Die Fronten im Gebührenstreit in Sachsen-Anhalt sind verhärtet. CDU-Prominente fordern von SPD und Grünen, sich zu bewegen. Die halten dagegen.
Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.
Im Havelberger Klinikum gab es sogar eine brandneue Intensivstation. Doch dann legte der private Betreiber in Sachsen-Anhalt den Betrieb lahm. Eine Spurensuche.
Erst schasst Ministerpräsident Haseloff seinen illoyalen Innenminister, dann tritt der vom Vorsitz der Landes-CDU zurück. Eine Rekonstruktion turbulenter Tage.
Auch SPD-Vizekanzler Scholz sieht einen Putschversuch gegen Ministerpräsident Haseloff. Mit ihrer Position stellten sich CDU-Politiker auf Seite der Populisten.
Außerdem in den Fragen des Tages: Fünf Wochen Teil-Lockdown haben nicht genug gebracht und es gibt eine Brexit-Einigung beim Kabeljau-Streit.
Haseloff gegen Stahlknecht – in der CDU Sachsen-Anhalt wird der Richtungskampf jetzt offen ausgefochten. Die Verlierer stehen schon fest. Ein Kommentar.
Die politische Krise in Magdeburg spitzt sich zu. Ministerpräsident Haseloff entlässt den Innenminister und beklagt ein „schwer gestörtes Vertrauensverhältnis“.
Der politische Streit in Sachsen-Anhalt nervt. Die Rundfunkpolitik hat es wieder einmal nicht geschafft, Maß und Mitte für diesen Rundfunk zu definieren.
Außerdem: Türkei-Urlauber droht Haft, Sachsen-Anhalts Optionen im Streit um den Rundfunkbeitrag. Was heute wichtig war.
Es geht um viel: die bundesweite Erhöhung des Rundfunkbeitrags, die Kenia-Koalition. Und um die Macht der AfD. Beobachtungen aus dem Landtag in Magdeburg.
Der Sender setzt auf eine Lösung beim Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Sachsen-Anhalt. Wie kommt das Minus zustanden?
Mit dem Streit in Sachsen-Anhalt wird eines der liebsten Themen von AfD und Co. auf die Agenda gehoben. Seit Jahren machen sie gegen die Gebühr mobil.
Die Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt kann weiter regieren. Vorerst. Der Streit um die Erhöhung der Rundfunkgebühren wurde vertagt.
Die CDU in Sachsen-Anhalt wird wegen der Ablehnung des höheren Rundfunkbeitrags attackiert. Dabei ist ihre Position nicht neu und kein Dammbruch. Ein Kommentar.
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent hat zu einer Debatte um die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender geführt. Die wichtigsten Fragen.
Eine Sitzung zum Streit über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blieb am Abend ohne Ergebnis. Am Mittwoch soll der entscheidende Medienausschuss tagen.
Der Bundesinnenminister löst eine Gruppierung auf, die den SS-Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger verehrt und gewaltsam die Nazizeit wiederholen will.
In Sachsen-Anhalt droht wegen der Erhöhung des Rundfunkbeitrags der Koalitionsbruch: Der Ministerpräsident prescht nun mit einem neuen Vorschlag vor.
Warum die CDU in Sachsen-Anhalt bei der ablehnenden Haltung zum höheren Rundfunkbeitrag bleibt. Ein Interview mit dem medienpolitischen Sprecher Markus Kurze.
Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.
Mit den Stimmen der AfD könnte die CDU in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags kippen. Doch bei dem Konflikt geht es um viel mehr.
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.
Zwischen SPD- und unionsregierten Ländern deuten sich Differenzen an, zwei Papiere kursieren derzeit. Das ist der Stand vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen.
Vor der Wahl 2021 erheben die Grünen einen klaren Führungsanspruch. Doch auf dem Weg an die Macht haben sie noch einige Hürden zu überwinden. Eine Analyse.
In Brandenburg legt die Kenia-Koalition mit Milliardenkrediten einen Sonderfonds nach dem anderen auf. Dies könnte jedoch verfassungswidrig sein.
Brandenburgs Kenia-Koalition will die Pandemie mit Milliarden-Krediten durchstehen. Die Links-Fraktion übt scharfe Kritik - und legt ein Gutachten vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster