
Aquanario erzählt Geschichten mit Wasser, Musik, Laser und Feuerwerk.

Aquanario erzählt Geschichten mit Wasser, Musik, Laser und Feuerwerk.

Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel
Und trotzdem wollen sie immer diskutieren, klagt Slavoj Žižek. Kein Wunder: Niemand sonst schlägt den Bogen von Hegel zu einem Dessousmodel.

Gerade wurde eine Rede freigegeben, mit der Queen Elizabeth II. 1983 die Briten auf den Atomkrieg vorbereiten sollte. Jetzt zeigt der Historiker Georg Schild: 1983 war das gefährlichste Jahr des Kalten Krieges.

Das gab's schon lange nicht mehr: Drei britische Thronfolger leben gleichzeitig. Der Bestand der Monarchie könnte damit bis ins 22. Jahrhundert gesichert sein. Warum die Briten diese Institution mehr lieben als je zuvor – und was dem Rest der Welt daran gefällt.

Jack Londons "Der Seewolf" ist gleichermaßen Abenteuergeschichte wie philosophischer Diskurs. Jetzt hat sich der Franzose Riff Reb's an eine Comicumsetzung gemacht - mit weniger Diskurs, aber tollen Bildern.
Die verschiedensten Musik- und Stilrichtungen treffen sich am Freitag und Samstag zum Sub’n’Youth Culture Festival im Potsdamer Freiland.

Bist du ein Blender? Das fragte Constanze Bilogan letztes Mal. Unser Kolumnist antwortet ihr heut.
Überall Jahrhundertfluten, auch in New York: Nathaniel Richs Roman „Schlechte Aussichten“.

Alles im Fluss: In seiner nahezu wortlosen Bildergeschichte „Flut!“ erzählt der New Yorker Künstler Eric Drooker von der Einsamkeit der Großstadt und dem letzten großen Regen. Leicht macht er es seinen Lesern dabei nicht.
Auferstanden aus der Weltkriegswüste: Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Zeichners Felix Hartlaub.

Berlin - Glamour auf dem roten Teppich, Apokalypse auf der Kinoleinwand erst London und Paris, am Dienstag dann Berlin: In England feierte der Weltuntergangs-Thriller „World War Z“ mit Schauspieler Brad Pitt, 49, am Sonntagabend Europapremiere, am Tag danach wurde in Frankreich weitergefeiert, oder besser: reingefeiert. Denn am Dienstag wurde Angelina Jolie 38 Jahre alt.

Wie jetzt Susanna Filbinger-Riggert setzen sich viele Kinder und Enkel der Kriegsgeneration mit der NS-Generation auseinander. Jede Familie ist ein Archiv. Darin verbergen sich Traumata auch der Täter.
Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet: Die Hörfunk-Woche im Blick von Tom Peuckert.
Der Babelsberger Produzent Stefan Arndt hat mit „Cloud Atlas“ den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert – bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs

Hunderttausende werden ihre Jobs verlieren, warnt Präsident Barack Obama. Trotzdem eskaliert der Haushaltsstreit in den USA, Demokraten und Republikaner konnten sich noch immer nicht einigen. Nun werden wohl umfangreiche Kürzungen in Kraft treten - dabei waren sie ursprünglich nur als Druckmittel gedacht.

Tim Bendzko und das Filmorchester Babelsberg

Wie erst jetzt bekannt wurde, will der Vatikan keine Wahlbeobachter ins Land lassen. Die OSZE reagierte empört. Doch Papst-Sprecher Lombardi warnt vor einem drohenden Weltuntergang.
„The Croods“ erzählt auf der Berlinale außer Konkurrenz vom Überlebenskampf einer Steinzeitfamilie. Die Neu-Feuersteins spielen wohl im besten Animationsfilm des Jahres. Mit Prominenten Synchronstimmen.
Schon seit Jahren beschäftige ich mich mit den Berlinale-Menschen. Im ersten Jahr war ich inspiriert von Konrad Lorenz und entwickelte die Hühnertheorie, weil es bei Berlinale-Menschen als auch bei Hühnern eine fehlende Überschneidung der Blickfelder gibt.
Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Wer im Winter in den hohen Norden fährt, hat oft nur eins im Sinn: das Polarlicht erleben.
PotsdamIn Potsdam beginnt die Karnevalssaison an diesem Wochenende: Der Potsdamer Karneval Club lädt am heutigen Samstag, dem 2. Februar, um 20 Uhr zu seinem Faschingsfest ins Schiffsrestaurant „John Barnett“ an der Schiffbauergasse 12A ein.

Henrik, 17, blickt optimistisch in die Zukunft. Schließlich hat die Menschheit immer wieder neue Wege gefunden, die ganz nach oben führen
Potsdam-Mittelmark - Lothar ist völlig verzweifelt: Gerade noch hat er gemütlich sein Leben gelebt, da kommt plötzlich Gott persönlich und fordert ihn auf, eine Arche zu bauen. Und dies unter massivem Zeitdruck, da in wenigen Wochen die Welt untergeht.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück über das Einkommen von Politikern, seine Pläne für das Bundestagswahljahr 2013 – und warum er auch in Zukunft kein Blatt vor den Mund nehmen will.
Mindestlohn und Steuern für Reiche gleich nach der Wahl / „Vom Kanzlergehalt kann man gut leben“.
Weihnachten ist erfolgreich überstanden. Die Geschenke wurden voller Begeisterung in der letzten leeren Schrankecke verstaut oder noch begeisterter umgetauscht.

Buschkowsky tanzt Rollberg-Style, Grass dichtet über den Berliner Flughafen, Wowereit schreibt eine Erfolgsgeschichte fort: Ein vorgezogener Rückblick auf das kommende Jahr in Berlin.
Zum Weltuntergang Wieso Weltuntergang? Schon Rudolf Tarnow (oder war es ein anderer plattdeutscher Dichter) wusste, dass der Kalender nicht länger sein kann, als das zur Verfügung stehende Papier es zulässt.

Subway to Sally in der Metropolishalle
Zwischen den Jahren wendet sich die Zeit. Ein guter Moment, sich über sie Gedanken zu machen.
Was 2012 noch gesagt werden muss: ein erdichteter Rückblick von G. Grass
Bernd Matthies fühlt sich etwas unsicher im bröckelnden Berlin.
Monti tritt zurück und bereitet die Rückkehr vor.

Wie die Maya das Ende ihres alten Kalenders erwarteten – ein Besuch in alten Kultstätten in Mexiko und Guatemala.

Andreas Köhler von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat Angela Merkel in einem Atemzug mit Adolf Hitler genannt. Solche Vergleiche gehen immer nach hinten los, meint Matthias Kalle - selbst wenn sie ironisch gemeint sind.

Eine Dokumentation made in Berlin zeigt, warum die Welt nicht untergehen darf, auf dem Teufelsberg steigt eine Facebook-Party und die Clubbetreiber haben sich auch schon auf die Apokalypse festgelegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster