zum Hauptinhalt
Thema

Der Weltuntergang

Prinz George Alexander Louis

Das gab's schon lange nicht mehr: Drei britische Thronfolger leben gleichzeitig. Der Bestand der Monarchie könnte damit bis ins 22. Jahrhundert gesichert sein. Warum die Briten diese Institution mehr lieben als je zuvor – und was dem Rest der Welt daran gefällt.

Von Matthias Thibaut

Überall Jahrhundertfluten, auch in New York: Nathaniel Richs Roman „Schlechte Aussichten“.

Von Oliver Pfohlmann
Ohne Worte: Ein Bild aus dem besprochenen Buch.

Alles im Fluss: In seiner nahezu wortlosen Bildergeschichte „Flut!“ erzählt der New Yorker Künstler Eric Drooker von der Einsamkeit der Großstadt und dem letzten großen Regen. Leicht macht er es seinen Lesern dabei nicht.

Von Christian Endres
Hans Filbingers Aufnahmeantrag in die NSDAP, veröffentlicht vom Bundesarchiv.

Wie jetzt Susanna Filbinger-Riggert setzen sich viele Kinder und Enkel der Kriegsgeneration mit der NS-Generation auseinander. Jede Familie ist ein Archiv. Darin verbergen sich Traumata auch der Täter.

Von Caroline Fetscher

Der Babelsberger Produzent Stefan Arndt hat mit „Cloud Atlas“ den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert – bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs

Die Hände gebunden: US-Präsident Barack Obama.

Hunderttausende werden ihre Jobs verlieren, warnt Präsident Barack Obama. Trotzdem eskaliert der Haushaltsstreit in den USA, Demokraten und Republikaner konnten sich noch immer nicht einigen. Nun werden wohl umfangreiche Kürzungen in Kraft treten - dabei waren sie ursprünglich nur als Druckmittel gedacht.

Von Christoph von Marschall

„The Croods“ erzählt auf der Berlinale außer Konkurrenz vom Überlebenskampf einer Steinzeitfamilie. Die Neu-Feuersteins spielen wohl im besten Animationsfilm des Jahres. Mit Prominenten Synchronstimmen.

Von Christian Schröder

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt.

Von Bernd Gäbler
Stefan Raab lässt es auf Pro7 krachen.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Von Bernd Gäbler
Stefan Raab lässt es auf Pro7 krachen.

Am Karneval ist zu besichtigen, auf welche Seite eines kulturellen Grabens sich das etablierte Fernsehen schlägt. Vielleicht kann Stefan Raab etwas ändern.

Von Bernd Gäbler

PotsdamIn Potsdam beginnt die Karnevalssaison an diesem Wochenende: Der Potsdamer Karneval Club lädt am heutigen Samstag, dem 2. Februar, um 20 Uhr zu seinem Faschingsfest ins Schiffsrestaurant „John Barnett“ an der Schiffbauergasse 12A ein.

Weihnachten ist erfolgreich überstanden. Die Geschenke wurden voller Begeisterung in der letzten leeren Schrankecke verstaut oder noch begeisterter umgetauscht.

Von Hella Dittfeld

Zum Weltuntergang Wieso Weltuntergang? Schon Rudolf Tarnow (oder war es ein anderer plattdeutscher Dichter) wusste, dass der Kalender nicht länger sein kann, als das zur Verfügung stehende Papier es zulässt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })