
Die Müllberge werden höher, die Zahl der Beschwerden steigt. Friedrichshain-Kreuzberg bietet Lösungen an. Allerdings sind die mitunter eher schwammig.
Die Müllberge werden höher, die Zahl der Beschwerden steigt. Friedrichshain-Kreuzberg bietet Lösungen an. Allerdings sind die mitunter eher schwammig.
Sie handelten mit Drogen in großem Stil. Ermittler beschatteten sie monatelang. Im Juni 2019 wurden vier Männer und eine Frau festgenommen. Am Montag sprach das Landgericht Cottbus die Urteile.
Die russische Polizei hat die Orte untersucht, an denen sich Nawalny aufgehalten hatte, bevor er ins Koma fiel. Sie fand keine Spuren von Betäubungsmitteln.
Zum 100. Geburtstag von Ray Bradbury erhält sein 1953 erschienener Roman „Fahrenheit 451“ eine Neuübersetzung. Er wirkt wie eine Parabel auf die Trump-Ära.
Blutbad im Wohnzimmer, eine erschlagene Frau auf dem Gehweg und Rätsel um ein totes Frühchen. Der Tagesspiegel hat Staatsanwältin Antonia Ernst sechs Monate begleitet.
Julian Voloj und Søren Mosdal tauchen für ihre Comicbiografie „Basquiat“ tief in die Welt des Künstlers Jean-Michel Basquiat ein.
Schnelle Übergaben, die nicht öffentlich stattfinden: Berliner Ermittler kommen bei Drogen-Lieferdiensten kaum hinterher.
Popfeministische Prosa im historischen Gewand: Alexa Hennig von Langes im Spanien des 16. Jahrhunderts angesiedelter Roman "Die Wahnsinnige".
Die berüchtigten Clans bilden eine Parallelgesellschaft. Für den Zugang zu sensiblen Daten, Rezepten und Großaufträgen brauchen sie bürgerliche Komplizen.
In der Pandemie gelten junge Menschen oft pauschal als ignorant und egoistisch. Doch das Klagen der Erwachsenen über die drohende Sittenlosigkeit gab es schon immer – es greift zu kurz.
Bis zu zwei Stunden täglich masturbierte er zu Sexfilmen. Comiczeichner Florian Winter über seine Pornosucht, die Rückfälle und die Anstrengung, das alles geheim zu halten.
Warum wurde der Tod von George Floyd gefilmt, aber niemand griff ein? Das hat mit einem Justizsystem zu tun, dem wenig an Sachgerechtigkeit liegt. Eine Analyse.
Unsere Kolumnistin ist im Internet auf einen Text gestoßen, der über Jogger herzieht. Sie findet, Jogger sind „ein ziemlich normaler Haufen“.
Wenn Blaise Francis El Mourabit rassistisch behandelt wird, werden Polizisten oft kleinlaut - wenn er seinen Anwaltsausweis zückt. Nun hilft er anderen.
Rico verfiel dem Alkohol schon als Jugendlicher. Heute ist er 31. Wie er mit der Sucht lebte. Und dem Stigma. Und wie er die Krankheit letztlich überwand.
Warum alle Menschen süchtig nach Anerkennung sind und manche Männer nie "Ich liebe dich" sagen: Hirnexperte Gerhard Roth über das größte soziale Schmiermittel.
Ob er wirklich kandidiert, ist weiterhin unklar. Seine vermeintliche bipolare Störung könnte ein Grund für das konfuse Auftreten sein.
Die Nachfrage nach illegal gehandeltem Elfenbein ist gesunken. Dafür verzehnfachte sich der Handel mit Schuppentieren.
Was sich in einem Londoner Gericht abspielt, erinnert an einen Hollywoodfilm: Drogen, Schläge - wer sagt im Streit um Gewaltvorwürfe die Wahrheit?
Die Deutschen kaufen während der Coronakrise mehr Alkohol und Baldrianpillen, um sich zu entspannen. Brauereien haben trotzdem zu kämpfen.
Der Musiker Rufus Wainwright lebt als Familienvater in Los Angeles. Ein Gespräch über Glück, Verlustängste, die Ratschläge von Frauen und sein neues Album „Unfollow the Rules“.
Der Anwalt Biplab Basu wirft der Polizei vor, Menschen mit dunkler Hautfarbe zu diskriminieren – der Polizist Norman Back widerspricht. Ein Streitgespräch.
Als er auf dem dreckigen Toilettenboden wieder aufwacht, erkennt er seine Freundin nicht wieder. Trotzdem macht er weiter. Mit seinem üblichen Mix. Warum?
Das Thüringer LKA hat bei einer Razzia mehrere Kilogramm Drogen und Tausende Euro beschlagnahmt. Acht Tatverdächtige wurden festgenommen.
Nach 15 Minuten soll die Entspannung einsetzen, per Kapsel eingenommen soll die Wirkung acht Stunden anhalten. Die Branche registriert rasant steigende Nachfrage. Doch gibt es Risiken?
Die massiven Ausschreitungen erschüttern Bürger und Politik. Es geht auch um das staatliche Gewaltmonopol. Was man über die Hintergründe weiß.
Im Fall des 2007 in Portugal verschwundenen Mädchens prüfen Ermittler nun Spuren in Brandenburg. Der Tatverdächtige soll Kontakt zu einer Dealerin gehabt haben.
Brandenburger Polizei prüft Spuren des deutschen Tatverdächtigen Christian B. im Fall "Madeleine McCann" in Oranienburger Drogenszene
In der Nacht zu Mittwoch ist ein 71-Jähriger in seinem Bett überfallen worden. Der Räuber schlug auf ihn ein und verlangte Geld und Drogen.
Welche Rolle spielte das Umfeld des Breitscheidplatz-Attentäters? Im Berliner Untersuchungsausschuss berichtet ein leitender Ermittler über einen Islamisten.
Nach intensiven Ermittlungen hat die Brandenburger Polizei zehn Kilogramm Crystal Meth sichergestellt. Es handelt sich um den größten Fund der Region.
In Fürstenwalde hat die Polizei mehrere Wohnungen durchsucht. Auch ein Spezialeinsatzkommandos wurde eingesetzt.
In seiner Firma soll ein Berliner elf Monate lang ein Drogenlabor betrieben haben. Dem Mitangeklagten zahlte er 1000 Euro pro Tag für seine Hilfe.
Der 43-jährige Verdächtige im Vermisstenfall Maddie McCann wurde schon wegen verschiedener Straftaten verurteilt. Auch wegen sexuellen Missbrauchs. Wer ist der Mann?
Eine von der Familie des getöteten George Floyd beauftragte Autopsie kommt zu einem anderen Ergebnis als die Behörden. Nun mischt sich der Berufsverband der Gerichtsmediziner ein.
Bei einer Kurierfahrt ist ein 41-Jähriger und eine 27-Jährige am Sonntag mit kiloweise Drogen angehalten worden. Polizei und Staatsanwaltschaft hatten zuvor ermittelt.
Der Pkw stieß mit der Radfahrerin zusammen, als diese links auf den Radweg abbog. Der 26-jährige Fahrer räumte später ein, am Tag zuvor Drogen genommen zu haben.
Isolation, weniger Geld und Essen: Drogenabhänge leiden mitunter sehr an der Coronakrise. Auch der Drogenmarkt könnte sich verändern.
Wegen eines Einbruchs wurde die Polizei in der Nacht zu Sonntag in die Waldstadt gerufen. Der mutmaßliche Täter wurde bereits per Haftbefehl gesucht.
Seit 26 Jahren führen Simon Thaur und Kirsten Krüger als Paar den legendärsten Club Berlins. Einblicke in Nächte, die unvorstellbar geworden sind. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster