
Pfizer-Mitarbeiter schmieren Brote für Wohnungslose, Freiwillige putzen Stolpersteine oder das Engelbecken und das Panke-Tal und machen Altes zu Neuem
Pfizer-Mitarbeiter schmieren Brote für Wohnungslose, Freiwillige putzen Stolpersteine oder das Engelbecken und das Panke-Tal und machen Altes zu Neuem
Klimakatastrophe und Lokalpolitik sowie mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow. Überblick hier.
Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen haben rund 20 Engagierte beim Cleanup im Volkspark mitgemacht. GoVolunteer und GoNature haben zu der Aktion eingeladen.
Ob ob Konzerte, Sprachkurse oder Handarbeiten – das „SprachCafé Polnisch“ ist Anlaufstelle für polnische Kultur.
Die Sträucher wurden beschnitten und die Fliesen gefegt: Nun ist alles picobello aufgeräumt und lädt wieder zum Verweilen ein.
Geflüchtete erlernen die deutsche Sprache und werden dabei unterstützt, sich in Berlin zurechtzufinden. Ehrenamtliche erfahren mehr über die arabische Welt.
In Wedding vernetzt der deutsch-syrische Kultur- und Sportclub die alten und neuen Nachbarn auf vielfältige Weise.
Anlässlich der Aktionstage haben 25 Helferinnen und Helfer das Naherholungsgebiet gesäubert. Viele sind inzwischen echte Müllprofis.
15 Ehrenamtliche haben sich am Flughafensee an der Blockhütte des Nabu getroffen. Es wurden Zäune kontrolliert und Zuwucherung und Beweidung überprüft.
Bei schönstem Spätsommerwetter haben freiwillige Helferinnen und Helfer die Grünanlage gesäubert. Auch der Vorstand der Arbeiterwohlfahrt Spandau war mit dabei.
Die „Bürger für den Lietzensee“, die Aktiven des Jessel-Kiez, die Wirtschaftsjunioren und die Jugendlichen aus Charlottenburg-Nord - sie alle zeigen Einsatz
Freiwilliger Helfer haben den Pinsel geschwungen und dem Stadtteilzentrum einen neuen Anstrich verliehen. Musikalische Klänge halfen bei der Motivation.
Jäten, bewässern, rechen: Die ehrenamtlich Engagierten bringen den Garten auf Vordermann.
Bei der Aktionstagen ist viel los: Kinder protestieren gegen vermüllte Spielplätze, Senioren gärtnern in Kreuzberg und Obdachlose bekommen Schlafsäcke.
In der Ruine des „Haus der Statistik“ am Alex widmet sich die Initiative „Kunst-Stoffe“ der Wiederverwertung aller Baumaterialien.
Die Freiwilligenplattform GoVolunteer ehrt außergewöhnlichen Einsatz. Ausgezeichnet wurde auch Nikolas Migut, der 100.000 Euro für Obdachlose sammelte.
Mit Einrädern für Kreuzberg fing alles an: Karl Köckenberger hat den Kinderzirkus „Cabuwazi“ aufgebaut. In seiner Biografie spiegelt sich Berliner Geschichte.
In den Berliner Läden der Hilfsorganisation Oxfam arbeiten nur Ehrenamtliche. Weil viele von ihnen zur Corona-Risikogruppe gehören, suchen sie mehr Helfer.
In der Notübernachtung für Obdachlose in der Storkower Straße soll entrümpelt werden. Die Helfer beim „Strassenfeger“ suchen dafür kräftige Hände.
Eltern und Kinder in Kreuzberg fordern ihren Kiez zurück und wehren sich gegen Müll und Verwahrlosung auf Spielplätzen.
GoVolunteer, Deutschlands größte Freiwilligen-Community, vernetzt Engagierte und Projekte – und ist bei den Berliner Freiwilligentagen dabei.
Machen Sie mit. Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ vom 11. bis 20. September machen Berlin sozialer, bunter und lebenswerter.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales erkannte 2019 viele Pflegekräfte aus dem Ausland an.
Engagement und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Überblick.
Immer wieder verunglücken rund um Berlin Menschen beim Baden. Ein Besuch bei den Freiwilligen der DRK-Wasserwacht auf dem Wannsee.
Der Verein Reisemaulwurf hilft Urlaubern mit einer Behinderung oder einem Pflegebedarf mit kostenlosen Beratungen. Ein Ziel bietet etwa die Pflegepension Haffblick an der Ostsee.
Welche Ziele hat die neue Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - und gegen welche Vorbehalte tritt sie an: Interview mit Vorstand Jan Holze
Seit 2018 arbeiten hier viele soziale Projekte, die sich über ein solidarisches Preismodell die Mietkosten teilen. In der Krise gerät das Konzept ins Straucheln.
Trotz der Krise haben sich viele Ehrenamtliche weiter um die Jugendlichen gekümmert. Ihr Vorsitzende Marcel Hoyer wünscht sich mehr Wertschätzung für ihre Arbeit.
Matthias Bánffy von der Spandauer Corona-Nothilfe im Interview: Wie die Krise dazu zwang, die Arbeit der Freiwilligen komplett neu zu denken.
Während der Coronapandemie erfuhr das Ehrenamt und die Nachbarschaftshilfe eine neue Dimension. Barbara John, Präsidentin des Berliner Päritätischen, im Interview.
Viele Studierende haben in der Coronakrise ihre Jobs verloren. An den Unis zeigen Lehrende Solidarität – und spenden aus eigener Tasche.
Kein Lächeln, keine Mimik: Viele Menschen sind von Masken genervt. Doch jetzt gibt es welche mit Sichtfenster - auch fürs bessere Verständnis.
Beschäftigte in freien Einrichtungen seien denselben Risiken ausgesetzt, wie die in Landesbetrieben, kritisieren die Verbände - fordern auch 1000 Euro Prämie.
Die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement, Sawsan Chebli, stößt Corona-Hilfen für Vereine an. Eine neue Studie zeigt, warum das nötig ist.
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin, der größte Dachverband sozialer Träger in der Stadt, beging sein Jubiläum - und hat viel vor.
Der Berliner Unternehmer Mahendra Prasad ließ zu Hochzeiten der Corona-Pandemie Klinikmitarbeiter mit Essen beliefern.
Veranstaltungen, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Schwimmkurse – alles abgesagt. Für Berliner Hilfsorganisationen bedeutet das Einbußen in Millionenhöhe.
Sie sind alt, und sie sind in Sorge: Bewohner von Pflegeheimen sind besonders gefährdet, einer Krankheit zu erliegen - was Experten jetzt fordern.
Im Tierheim Berlin versorgt der Verein weiter über tausend Tiere. Aber das fehlende Publikum sorgt für finanzielle Probleme - und innovative Lösungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster