
Als Antwort auf soziale Probleme soll der Stadtteil Schlaatz auch durch Wohnungsneubau attraktiver werden. Dafür werden nun Planer gesucht. Auch die Anwohner möchte das Rathaus beteiligen.
Als Antwort auf soziale Probleme soll der Stadtteil Schlaatz auch durch Wohnungsneubau attraktiver werden. Dafür werden nun Planer gesucht. Auch die Anwohner möchte das Rathaus beteiligen.
Gebären als Leistung, Überhöhung der „natürlichen“ Entbindung: Verläuft eine Geburt nicht wie erwartet, können sich Mütter wie Versagerinnen fühlen. Diese Strategien helfen aus der Postpartum-Krise.
Jahrzehntelang verfiel das leerstehende Gutshaus Satzkorn. Nun wird es saniert. Zum Tag des offenen Denkmals konnten erstmals Besucher das Gebäude von Innen besichtigen.
Am 12. September öffnen 30 Denkmale in Potsdam ihren Türen. Mit dabei: Die Villa Carlshagen am Luftschiffhafen. Früher eine Ruine - heute sanierter Sitz einer Privatschule.
Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Am Montag stellte sich die Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock den Fragen der Wählerinnen und Wähler.
Unter den Nominierten für den Preis sind Matthias Brandt und Eugene Boateng. Cornelia Froboess erhält den Preis für ihr Lebenswerk.
Innenansicht eines dementen Bewusstseins. Anthony Hopkins wurde für seine Hauptrolle im Familiendrama "The Father" mit dem Oscar ausgezeichnet.
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Auch Leute, die bereits Covid-19 hatten oder geimpft sind, können Corona bekommen. Hier erzählen drei Menschen von ihren Durchbruchinfektionen.
Erste Impfnacht mit DJ und Bar am Samstagabend. Weniger Masken und Quarantäne an Schulen ab Montag.
Wochenlang wüteten in der Türkei schwere Waldbrände. Viele türkeistämmige Berliner haben Angst um ihre zweite Heimat – und versuchen zu helfen.
Noch haben Corona-Impfstoffe keine Zulassung für Kinder unter zwölf Jahren. Doch manche Familien wollen auch ihre Jüngsten schützen. Und finden hilfsbereite Ärzte.
SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.
Der CSU-Politiker Erich Irlstorfer leidet unter Long Covid. Doch er ist nicht passiv geworden. Im Gegenteil: Mit einem Verein will er Betroffenen helfen.
Eine Ausstellung in Schloss Sacrow erzählt die Geschichte des Potsdamer Ortsteils und seiner Bewohner in der NS-Zeit und im Kalten Krieg.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Silke Beckedorf.
Der Spreepark und das markante Riesenrad werden renoviert – Remmidemmi soll es aber nicht mehr geben. Was manchen Fans der alten DDR-Attraktion missfällt.
Armando Varricchio war Berater mehrerer Ministerpräsidenten und erlebte zwei aufregende Wahlen als Botschafter in den USA. Er liebt das Kino.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Paula Breithaupt.
Der 4. August veränderte für Familie Al-Kenno alles. Im Hafen von Beirut explodierten durch ein Feuer mehrere Tonnen Ammoniumnitrat. Eine Tochter starb, eine überlebte. Ein Besuch ein Jahr nach Beginn ihres Alptraums.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Johanne Hoppe.
Eine Castingshow als Waffe: Im Familiendrama „Die Adern der Welt“ kämpft ein Junge gegen die Zerstörung des mongolischen Graslandes.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Katja Dietrich-Kröck.
Die Ärzte, die Kunst und die Gesellschaft in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts: Lothar Müllers lesenswertes Buch über Adrien Proust und seinen Sohn.
500.000 Euro im Kofferraum und mittellose Strohmänner. Die Bundesrepublik gilt als Geldwäsche-Paradies – besonders Berlins Immobilienmarkt. Seltene Einblicke eines Finanzfahnders.
Die beliebte Skulpturengruppe Familie Grün in der Potsdamer Innenstadt ist schon wieder beschädigt. Wann sie repariert werden kann, ist noch offen.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Markus Wicke
Eine südkoreanische Familie kämpft mit dem amerikanische Siedlertraum: Lee Isaac Chungs witzig-rührendes Drama "Minari – Wo wir Wurzeln schlagen".
Im Hayder-Krankenhaus versorgen Ärzte Opfer der Krisenregion Tigray. Sie haben die Gräueltaten des Krieges erfahren. Der Terror hinterlässt Narben. Ein Besuch vor Ort.
Seit der Aufstellung der neuen Familie Grün in der Potsdamer Innenstadt vor einem Jahr musste sie bereits zweimal für 6000 Euro repariert werden. Die Stadt will sie besser schützen.
Regisseurin Chloé Zhao porträtiert in ihrem Drama das Amerika der verarmten Nomaden. Frances McDormand spielt eine Meisterin der Selbstbehauptung auf verlorenem Posten.
Ein Wandkalender zeigt erstmals 13 außergewöhnliche Ansichten der Landeshauptstadt von dem Theaterfotografen Arwid Lagenpusch, der im Zweiten Weltkrieg nach Potsdam geflüchtet war.
Nach acht Jahren zieht die Bezirksbürgermeisterin Bilanz. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die Rigaer Straße und ihren Neuanfang als Kandidatin fürs Abgeordnetenhaus.
Regenbogenfamilien fühlen sich in Berlin weitgehend akzeptiert. Doch manche Fragen nerven sie und bestimmte rechtliche Hürden empfinden viele als verletzend. Drei Paare berichten.
Rosa Lyenskas erfährt spät, dass sie Jüdin ist. Seitdem lebt die 22-Jährige nach der jüdischen Tradition. Aber geht das auch ohne Gott? Teil 9 der Serie „Jüdisches Leben in Berlin“.
Der kollabierte dänische Nationalspieler Eriksen ist laut seinem Berater auf dem Weg der Besserung. Seine Mannschaftskameraden wollen „für Christian spielen“.
Er ist 20. Die Erpresser fordern hohes Lösegeld. Seine Mutter gilt als Duz-Freundin Putins – doch die Spur führt in seinen eigenen Freundeskreis
Ein positiver Coronatest vor dem Flug oder im Urlaubsort? Welche Policen den Schaden begrenzen. Auch Reiseveranstalter bieten Schutz.
Es ist ein Wahrzeichen der Brandenburger Straße in Potsdam. Jetzt musste das Keramik-Ensemble Familie Grün erneut vorsichtig repariert werden.
Fünf Kinder, ein murrender Mann. Sie ist auch oft erschöpft aber sie murrt nicht. Der Nachruf auf eine, die durchhielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster