
Serien und Filme tun sich schwer mit dem Thema Corona. Sollten die großen TV-Erzählungen mehr auf die Pandemie eingehen? Zwei Meinungen.
Serien und Filme tun sich schwer mit dem Thema Corona. Sollten die großen TV-Erzählungen mehr auf die Pandemie eingehen? Zwei Meinungen.
Der altlinke Regisseur Robert Guédiguian entwirft in „Gloria Mundi“ ein Arbeiterklasse-Panorama, in dem Geldnot alle Beziehungen zerfrisst.
Trotz angekündigter Sparmaßnamen will die Rathaus-Kooperation das Projekt für rund 100.000 Euro umsetzen. Mehr Geld könnte für den Volkspark fließen.
Kida Khodr Ramadans zweite Regiearbeit kommt Donnerstag in die Kinos. Zwei seiner sechs Kinder spielen mit. Besuch bei Familie Ramadan.
Die Töchter von Toni und Melli kommen in der 24. Woche. Von da an geht es um Leben oder Tod, zerstörte Träume, Therapien und Pflegestufen. Nur ein Kind überlebt.
Das Grundgesetz will die Ampel-Regierung nicht antasten. Neben der Ehe will sie aber neue Vereinbarungen für andere Formen von Gemeinschaft schaffen.
Das Jahr 2022 ist da. Die PNN verraten weltexklusiv schon jetzt die wichtigsten Ereignisse, die - möglicherweise - auf Potsdam zukommen.
Die Regisseurin Yamina Benguigui verknüpft in ihrem Drama „Schwestern - Eine Familiengeschichte“ die französische Kolonialvergangenheit mit privaten Traumata.
Verzaubert war sie, von der guten wie von der bösen Fee. Der Nachruf auf ein Sonntagskind
Das Jahresende steht erneut unter dem Zeichen von Corona. Die Regeln schränken den Alltag weiter ein. Bei Verstößen drohen Bußgelder in bis zu vierstelliger Höhe.
Gerade an Festtagen fühlen sich viele Menschen einsam. Die PNN geben Tipps für alle, die in Potsdam an den Feiertagen nicht allein sein wollen.
Der Kronprinz empfing Hitler: Sein Nachfahre will das Verhältnis zu den Nazis dokumentieren. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten stellt Bedingungen.
Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.
Astrid Passin ist die Sprecherin der Opfer und Hinterbliebenen des Berliner Anschlags. Im Interview redet sie über offene Fragen und Folgen für die Betroffenen.
Erkennt ein EU-Staat eine Elternschaft an, müssen das auch alle anderen EU-Staaten tun. So urteilte der Europäische Gerichtshof im Fall einer spanisch-bulgarischen Familie.
Vor einem Vierteljahr entführte ein Junge den Pankower Familienhund Oskar und machte ihn zum Streuner. Seine Besitzer scheuen keine Mühen, um das geliebte Tier wiederzufinden.
Die Figurengruppe Familie Grün in der Brandenburger Straße hat ihren "Jungen" verloren - er wurde abgebrochen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen.
Regina Gerken setzte sich stets für andere ein. Auch für Flüchtlinge. Dann wurde sie von einem niedergestochen. Die Söhne kämpfen um ihr Leben. Und verzweifeln.
Immer mehr Eltern wollen eine offizielle Empfehlung der Impfkommission nicht mehr abwarten – und finden Lösungen. Doch ein ungutes Gefühl bleibt.
Ärzte erklärten den 45-jährigen Srikesh Kumar nach einem Verkehrsunfall für tot. Ein Polizeiteam und seine Familie fanden ihn lebend in der Leichenhalle.
Das Familiendrama „Das Land meines Vaters“ erzählt von der Not eines französischen Bauern.
Die Serie „Dopesick“ bei Disney+ dreht sich um die Opioid-Krise in den USA.
Ein Antidiskriminierungsgesetz ist im italienischen Senat erst einmal gestoppt worden. Doch der Kampf um gleiche Rechte für queere Personen geht weiter.
In Polen sind Proteste gegen das rigide Abtreibungsrecht ausgebrochen. „Ich bin hier, damit keine einzige Frau mehr in Gefahr ist“, sagte eine Demonstrantin.
Mia Oberländer erzählt in ihrem Comic „Anna“ mit besonderen grafischen Mitteln von großen Frauen. Inspiriert dazu hat sie die eigene Familiengeschichte.
Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.
Die Illustratorin Bianca Schaalburg verfolgte die Geschichte ihrer Berliner Vorfahren zurück bis in die Nazizeit - und machte ein bildstarkes Buch daraus.
Science-Fiction, Grusel, Rapper und True Crime: Was der November an neuen Streamingserien bringt.
Ralf Wieland nach zehn Jahren als Präsident des Berliner Parlaments über Debatten, Frauenfeinde, eine Königin und Tipps für seinen Nachfolger.
Sie war Schauplatz der Potsdamer Konferenz, durch den Garten verlief später der Todesstreifen. Jetzt hat Hasso Plattner hier seinen Wohnsitz. Er ließ die Geschichte der "Churchill-Villa" erforschen.
Pulitzer-Preis-Träger Richard Powers erzählt in „Erstaunen“ die Geschichte eines ungewöhnlichen Vater-Sohn-Gespanns. Es ist ein kluger und unterhaltsamer Roman geworden.
Die ersten Ortskräfte aus Afghanistan sind im Potsdamer Staudenhof eingezogen. Viele sorgen sich um Angehörige - helfen können sie nicht.
Rainer Lewalter ist verschieden. Kurz vor seinem Tod erzählte er, warum er sich zum Sterbefasten entschlossen hatte – und von unerfüllten Wünschen.
Erst war er Dachdecker. Nachdem das nicht mehr lief, übernahm er eine Dartkneipe. Auch mit der war's schwierig. Aber er brauchte ja nicht viel.
Brustkrebs ist in zehn Prozent aller Fälle erblich bedingt. Dass diese Tatsache immer mehr Frauen bewusst ist, ist auch Verdienst einer US-Schauspielerin.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.
Neugeborene werden nach der Geburt auf viele gefährliche Krankheiten untersucht. Jetzt wird erstmals auch nach einem Defekt im Erbgut gefahndet.
Bevölkerungsschwund, Baseballschlägerjahre, Chipfabrikpleite: Frankfurt (Oder) hat viel durch seit 1990. Nun will die Stadt die Wende schaffen – mit dem Zukunftszentrum Deutsche Einheit.
Der neue Volksbühnen-Intendant inszeniert zum Neustart den „Aufstieg und Fall eines Vorhangs“. Es erwarten einen viele bekannte Gesichter. Und eine große Enttäuschung.
Die hiesige Bevölkerung könnte künftig bei der Vergabe von günstigeren Wohnungen bevorzugt werden - vor allem Menschen in sozialen Berufen. Es gibt aber bereits erste Bedenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster