zum Hauptinhalt
Thema

Hipster

Ob das Erinnerungsdepot dieses Union-Fans für den Winter bereits mit genügend Livespielen gefüllt ist?

Der 1. FC Union Berlin gegen 1860 München, oder auch: Die kleinen Berliner gegen die kleinen Münchner. Unser Kolumnist Frank Willmann war dabei, um sein Erinnerungsdepot für die Winterpause mit Livespielen zu füllen - und sorgt sich um das Weihnachtssingen.

Von Frank Willmann
Bart und Holzfällerhemd. Ashton Kutcher.

Lumbersexuelle sind der neueste Trend, oder besser: der heißeste Scheiß der Saison, wie Trendbewusste heute sagen. Aber was unterscheidet den Lumbersexuellen jetzt von einem Spornosexuellen? Eine Glosse.

Von Lars von Törne
Tag 1: "Mo Bro" Kai von Heldth hat sich den Bart abrasiert.

Der Schnauzbart war lange aus der Mode – jetzt kommt er wieder. Vor allem im November lassen ihn die „Mo Bros“ wachsen. Sie tun es für einen guten Zweck.

Von Kaspar Heinrich
Sein Kaiser-Wilhelm-Bart wirkt ziemlich flauschig: MC Fitti.

Ein Phänomen der Retrokultur wuchert derzeit besonders heftig: Bärte. Einst galt ein "Kaiser-Wilhelm-Bart" als Ausdruck von Patriotismus. Später riefen Zauselbärte zur Revolte auf. Von der einstigen Artenvielfalt ist in der neuen Bartwelle allerdings nicht mehr viel übrig. Nun steht die Gesichtsbehaarung vor allem für eins: Ironie.

Von Christian Schröder
Er mag’s bunt. Michael Korb, 23, nennt sich Klangkünstler.

Als Michael Korb zog er aus dem Allgäu hierher, Berlin machte ihn zum DJ Klangkünstler. Nun hat er sein erstes Album veröffentlicht. Eine Kollegin vom Online-Magazin "Ruhmsucht" hat ihn für unser Jugendmagazin "Schreiberling" getroffen.

Dorit Bialer und eine Packung voller Klischees - seit drei Jahren bastelt sie typische Berliner aus Playmobilfiguren.

In den Spielzeugläden ist sie bestens bekannt: Dorit Bialer stellt typische Berliner aus Playmobil-Figuren nach. Dass ihr die Ideen nicht ausgehen, könnte auch daran liegen, dass sie schon so oft umgezogen ist.

Von Franziska Felber

Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.

Von Joachim Huber
Wie immer wurden Hollywood-Stars für die Sendung eingeflogen. Dieses Mal müssen die Schauspieler Megan Fox und Will Arnett wetten, ob zwei Hunde-Freunde Tier an ihren Biss-Spuren in Frisbees erkennen. Oder am Sabber. Beeindruckend.

Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.

Von Joachim Huber
Wasserspiele am Walter-Benjamin-Platz. In diesem Ku'damm-nahen Kiez ist unsere Autorin aufgewachsen.

Mal wurde der Ku'damm grundlos totgesagt, nun wollen viele die westliche Berliner Innenstadt „trendy“ machen. Aber ist das der richtige Weg? Unsere dort aufgewachsene Autorin schildert ihre ganz persönlichen Eindrücke und Erinnerungen.

Die Jungs von Kraftklub haben die Polohemden abgelegt, nun sind sie in schwarz. So heißt auch das neue Album.

Egal ob elendes Single-Dasein, misslungene Revolte oder ein geklautes Fahrrad- die Chemnitzer Jungs thematisieren ihre alltäglichen Probleme und bleiben sich trotz des Blitzerfolges ihres ersten Albums treu. Wir haben uns mit Leadsänger Felix unterhalten.

Ausschnitt aus dem Buchcover zu "Grenzen, Ränder, Niemandsländer" von Jochen Schimmang.

Jochen Schimmang hat mit seinem Debütroman "Der schöne Vogel Phönix" die Neue Innerlichkeit der achtziger Jahre mitgeprägt. Mit seinem neuen Buch "Grenzen Ränder Niemandsländer" zieht er nun eine Lebensbilanz.

Von Christian Schröder
Till Kummer, Karl Schumann, Felix Kummer, Max Marschk und Steffen Tidde (v. l.) sind Kraftklub.

Das zweite Album der Chemnitzer Band Kraftklub: Diese Musik will dich vor Fehlern bewahren, vor Selbsttäuschungen und dummen Gedanken. Sie will, dass du es richtig anpackst. Nicht so wie all die anderen.

Von Kai Müller
 Gähn. Total normal, dass da jetzt einer im Ritterkostüm rumläuft. Kennt man ja, ist halt Berlin. (Im Fall dieses Fotos ist es Karneval in München, aber man kennt's ja trotzdem.)

Ein Ritter in der U-Bahn, eine Frau mit Stoffwiesel im Haar – in Berlin wundert man sich über gar nichts mehr. Wer es dennoch tut, gilt als provinziell. So wird die großstädtische Coolness zur Pose. Dabei ist Staunen großartig, denn es beflügelt die Fantasie.

Von Dominik Drutschmann

Wüste, Ghetto oder neuer In-Bezirk: Wer oder was bitte ist dieser Wedding, fragte sich Tagesspiegel-Autor Johannes Ehrmann im vergangenen September. Am Mittwochabend hat er dafür den Theodor-Wolff-Preis erhalten. Hier gibt's den ausgezeichneten Text zum Nachlesen.

Von Johannes Ehrmann
Ein Olympiastadion hat Berlin immerhin schon.

48 Seiten Olympia, 48 Seiten voller Ideen: Das Konzept der Stadt ist gar nicht langweilig. Wer darin blättert, stolpert über einige absurde Orte, an denen die Spiele stattfinden könnten - und einige richtig gute. Ein Stadtspaziergang durchs sportliche Berlin.

Von
  • Anke Myrrhe
  • André Görke
Dauergäste auf Sylt: Gunter Sachs, Brigitte Bardot, Sabine Christiansen - und jede Menge Nackte

Sylt im Sommer, da fährt nur hin, wer Rang und Namen hat: Klopp, Kerner, Christiansen, Bohlen... und unser Autor. Hier verrät er, wie auch Sie zur Insel-Elite gehören können.

Von Jens Mühling

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark hat eine große Vergangenheit, aber keine große Gegenwart. Nun will der Regionalliga-Aufsteiger und frühere Hausherr, der BFC Dynamo, das Stadion wiederbeleben.

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })