zum Hauptinhalt
Thema

Hipster

Der Werber und die Skeptische: Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber beim Diskutieren in der Böll-Stiftung, in der Mitte Moderator Ali Aslan.

Sind das schon Koalitionsverhandlungen? Die Grüne Fraktionsvorsitzende diskutiert mit dem CDU-General - und versucht, diesen Eindruck auf jeden Fall zu vermeiden.

Von Andrea Dernbach
Schatzsuche. Mehr als 50 regelmäßige Flohmärkte gibt es in Berlin. Hier ein Stand auf dem Markt am Mauerpark.

Rund 50 regelmäßige Flohmärkte gibt es in Berlin, dazu etliche Hinterhofmärkte und Guerillastände. Zu kaufen gibt es Gebrauchtes und Antikes aller Art, zusätzlich wird auf vielen Märkten inzwischen ausgiebig gefeiert und gefuttert. Eine Liste der beliebtesten Stöberstellen der Stadt.

Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Zwei Drittel der Frauen finden Männer mit Drei-Tage-Bart sexy. Unser Kolumnist Helmut Schümann lässt umgehend sprießen. Leider sind die drei Tage um, und schon ist die Männlichkeit wieder weg.

Von Helmut Schümann
Rosa Wolke.  Melissa Lee, Modesignerin und Youtube-Queen, macht sich in ihrem Laden in Berlin-Wedding die Haare schön.

Gronkh, LeFloid, Melissa Lee haben Millionen Fans. Viele Youtube-Stars spielen und kommentieren Computerspiele. Andere geben Beautytipps oder machen Comedy. Eine Zauberformel für Ruhm gibt es wie so häufig nicht.

Von Johannes Laubmeier
Rosa Wolke.  Melissa Lee, Modesignerin und Youtube-Queen, macht sich in ihrem Laden in Berlin-Wedding die Haare schön.

Gronkh, LeFloid, Melissa Lee haben Millionen Fans. Viele Youtube-Stars spielen und kommentieren Computerspiele. Andere geben Beautytipps oder machen Comedy. Eine Zauberformel für Ruhm gibt es wie so häufig nicht.

Von Johannes Laubmeier
Eine Institution. Das Berlin Festival gibt es schon seit zehn Jahren, vom ehemaligen Flughafen Tempelhof (im Bild) ist man mittlerweile an die Arena in Treptow weiter gezogen.

Bald startet wieder der Musik-Sommer in Berlin: Pop-Kultur, Berlin Festival und Lollapalooza sollen das Open-Air-Feeling perfekt machen. Dabei macht die Stadt die musikalischen Großevents zu regelrechten Erlebnisparks.

Von Angie Pohlers
Balboa wird mal sehr eng, mal weniger eng getanzt: Der "pure ball" ist die eng geschlossene Tanzhaltung, im "ball swing" dagegen sind Figuren erlaubt, die etwas mehr Distanz erfordern, aber weniger raumgreifend sind als etwa im Lindy Hop.

Nach dem argentinischen Tango erobert nun der amerikanische Balboa die Hauptstadt – nicht in traditionellen Tanzschulen, sondern in Clubs und Bars. Ein Selbstversuch auf nach Kaffee duftendem Boden.

Von Dr. Bodo Mrozek
Kennt keinen Plan B. Graf Haufen, der als Spandauer Junge noch auf den Namen Karsten Rodemann hörte, führt das Videodrom seit 1989. Ein wandelndes Filmlexikon im gemusterten Hemd.

Über das Videodrom hieß es einst, die bestsortierte Off-Videothek Berlins, ja sogar Deutschlands zu sein. Mit der Branche geht es nun rapide bergab, überall schließen die Verleihläden. Doch in Kreuzberg bewahrt Berlins älteste Programmvideothek hartnäckig das Menschenrecht auf Filmkunst. Ein Besuch.

Von Gunda Bartels
Freiluftsaison hinter der Ladenpassage. Auf der Terrasse am Zoo servieren die hauseigenen Cafés zweier Läden.

Kurz vor dem einjährigen Jubiläum des Einkaufszentrums am Zoo musste ein großes Restaurant schließen, weil es insolvent ist. Davon abgesehen sind viele Händler optimistisch – das besondere Konzept funktioniert nun besser.

Von Cay Dobberke
Tüdelüt am Hinterkopf. In Berlin wird ein grausliches Körpermodeaccessoire immer angesagter: der Männerdutt.

Männer, die ihre weiblichen Anteile zelebrieren, auf Stöckeln, in Röcken, mit wallenden Mähnen – wunderbar. Aber Herren mit Dutt? Bitte nicht! Wider die Infantilisierung durch die grassierenden Hipster.

Von Gunda Bartels
Wenn genug Platz vorhanden ist, stört es niemanden, wenn Sie Ihr Fahrrad schieben. Aber drängeln Sie sich bitte nicht durch Menschenmengen!

Früher fuhr man mit Rad von A nach B. War kein Durchkommen, ging es ohne Rad zu Fuß weiter. Heute drängen Faulpelze ihre Mühlen in die Bahn und Hipster ihre Superbikes über den Markt. In einer hasserprobten Stadt wie Berlin geht das nicht lange gut.

Von Dominik Drutschmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })