
Wenn exilierte Franzosen in Berlin nach wichtigen, zeitgenössischen Texten suchen, gehen sie zu "Zadig". Die französische Buchhandlung in der Linienstraße schließt damit eine Lücke.

Wenn exilierte Franzosen in Berlin nach wichtigen, zeitgenössischen Texten suchen, gehen sie zu "Zadig". Die französische Buchhandlung in der Linienstraße schließt damit eine Lücke.

Socken in Birkenstocks, Stau am 17. Juni und kein Taxi weit und breit. Heute beginnt die Fashion Week. Wir haben alles, was Sie zur Modewoche wissen müssen, gesammelt – von Adiletten bis Zalando.
Von allem ein bisschen zu viel: Tausende Teenies besuchen die Jugendmesse „You“ in Berlin – für Selfies, Schminktipps und den perfekten Karriereplan. Über die Jugend von heute

Von allem ein bisschen zu viel: Tausende Teenies besuchen die Jugendmesse „You“. Es dreht sich um Selfies und Schminktipps, Youtube-Stars und den perfekten Karriereplan.

Das Funkhaus in der Nalepastraße hat einen neuen Eigentümer. Er will es zum Zentrum für Musikproduktion entwickeln - und ist kein Unbekannter: Ihm gehört auch der Postbahnhof und der Wasserturm am Ostkreuz.

Unter den Berliner Hochbahnen ist häufig viel Platz, wie zum Beispiel an der U2 in Richtung Mitte - meist aber ungenutzter. Die Stadt will diese Orte nun wohnlicher machen. Muss das eigentlich sein?

Windige Träume, eine nackte Schönheit und ein Eisbergblogger: Fiktive Begegnung mit einem weiblichen Hipster. Ein Beitrag aus unserem Jugendblog "Der Schreiberling".

Bärte, Brillen, Beutel: Hipster haben ein ramponiertes Image. Die Bezeichnung gilt als Beleidigung. Warum ist das so? Sechs Gedanken.

Tausende Demonstranten sind im "Marsch der Entschlossenen" vor den Bundestag gezogen und haben mehr als 100 Gräber ausgehoben - aus Protest gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik. Wir dokumentieren die Protestaktion.
Tausende Demonstranten sind als "Marsch der Entschlossenen" vor den Bundestag gezogen und haben nun dutzende Gräber ausgehoben. Wir berichten live.

James Last hat mit seiner Happy Music zur Entkrampfung der Bundesrepublik beigetragen. Nun ist er gestorben. Ein Nachruf.

Sind das schon Koalitionsverhandlungen? Die Grüne Fraktionsvorsitzende diskutiert mit dem CDU-General - und versucht, diesen Eindruck auf jeden Fall zu vermeiden.

Die Westküstenstadt hat die höchste Lebensqualität der USA, die Menschen hier sind fit und selbstironisch. Ein Paradies? Nicht ganz.

Rund 50 regelmäßige Flohmärkte gibt es in Berlin, dazu etliche Hinterhofmärkte und Guerillastände. Zu kaufen gibt es Gebrauchtes und Antikes aller Art, zusätzlich wird auf vielen Märkten inzwischen ausgiebig gefeiert und gefuttert. Eine Liste der beliebtesten Stöberstellen der Stadt.

Der gute alte Südwesten ist eine der beliebtesten Wohngegenden Berlins. Das bestätigen die vielen Neubauprojekte.

Zwei Drittel der Frauen finden Männer mit Drei-Tage-Bart sexy. Unser Kolumnist Helmut Schümann lässt umgehend sprießen. Leider sind die drei Tage um, und schon ist die Männlichkeit wieder weg.

Nora Tschepe-Wiesinger ist vor der Coolness Berlins geflohen. Nach Hannover. Jetzt will sie zurück.

Gronkh, LeFloid, Melissa Lee haben Millionen Fans. Viele Youtube-Stars spielen und kommentieren Computerspiele. Andere geben Beautytipps oder machen Comedy. Eine Zauberformel für Ruhm gibt es wie so häufig nicht.

Gronkh, LeFloid, Melissa Lee haben Millionen Fans. Viele Youtube-Stars spielen und kommentieren Computerspiele. Andere geben Beautytipps oder machen Comedy. Eine Zauberformel für Ruhm gibt es wie so häufig nicht.

Riesenfreude für die Schweden, Riesenniederlage für Deutschland: Måns Zelmerlöw hat den 60. Eurovision Song Contest gewonnen, Ann Sophie hat keinen einzigen Punkt bekommen- genauso wie Gastgeber Österreich. Lesen Sie hier die Ereignisse in unserem Liveticker nach!

Seit sechs Jahren gilt für Berlins Kneipen der lockerste Nichtraucherschutz des Landes – nämlich so gut wie gar keiner. Wer hier ausgeht, wacht mit roten Augen, Kopfschmerzen und Stinkepulli auf. Lichtet endlich den Nebel!

Jahrelang waren asthmatische Möpse des Hipsters Lieblingshund. Doch nun stolpert man in den Innenstadtbezirken dauernd über Dackel. Eine Glosse über den Paradigmenwechsel an der Leine

Auch nach 15 Jahren noch fresh und innovativ: Die Pop-Schlaumeier von Hot Chip veröffentlichen mit „Why Make Sense?“ erneut ein gutes Album.

Was treibt die Russen um? Woher kommt diese überwältigende Unterstützung für Wladimir Putin und seine selbstherrliche Politik? Ein Bericht aus einem nach innen gekehrten Land.

Nun dürfen sie doch kommen, die Mitglieder des russisch-nationalistischen Rockerklubs „Nachtwölfe“. Am 9. Mai wollen sie in Berlin ein Motorradkorso veranstalten. Wird das Gedenken zur Schande? Ein Kommentar.

Einmal im Monat wird es nachts richtig brutal in Kreuzberg. Dann gehen junge Männer beim „Rap am Mittwoch“ aufeinander los – mit Worten.

Dieser Berliner Bezirk hatte auch kulinarisch einen miesen Ruf. Vorbei! Ein Streifzug durch feine Lokale.

Bretterbuden, Bars und Hängematten: Ein neuer Club will die Bar-25-Tradition wiederbeleben. Doch diesmal soll es mehr sein als Tanzen und Trinken – und auch Dr. Motte feiert mit.

Yanis Varoufakis wurde in einem Lokal im Zentrum Athens offenbar von vermummten Anarchisten attackiert. Der Vorfall gibt einen Einblick in das ambivalente Verhältnis der Syriza-Regierung zur autonomen Szene.

Entrümpeln und die Nachbarn besser kennenlernen: In mehr als 100 Hinterhöfen in der ganzen Stadt finden heute Kiez-Flohmärkte statt.

Die "New York Times" hat Berlins schönste Straße gekürt. Hier kürt nun unser New Yorker Autor für den Tagesspiegel Amerikas beste Straße: die Irving Avenue

An diesem Wochenende könnt ihr euch für den Notes of Berlin Film bewerben und draußen tanzen. Viel Spaß.

Bald startet wieder der Musik-Sommer in Berlin: Pop-Kultur, Berlin Festival und Lollapalooza sollen das Open-Air-Feeling perfekt machen. Dabei macht die Stadt die musikalischen Großevents zu regelrechten Erlebnisparks.

Nach dem argentinischen Tango erobert nun der amerikanische Balboa die Hauptstadt – nicht in traditionellen Tanzschulen, sondern in Clubs und Bars. Ein Selbstversuch auf nach Kaffee duftendem Boden.

Über das Videodrom hieß es einst, die bestsortierte Off-Videothek Berlins, ja sogar Deutschlands zu sein. Mit der Branche geht es nun rapide bergab, überall schließen die Verleihläden. Doch in Kreuzberg bewahrt Berlins älteste Programmvideothek hartnäckig das Menschenrecht auf Filmkunst. Ein Besuch.

Kurz vor dem einjährigen Jubiläum des Einkaufszentrums am Zoo musste ein großes Restaurant schließen, weil es insolvent ist. Davon abgesehen sind viele Händler optimistisch – das besondere Konzept funktioniert nun besser.

Direkt vor den Schönhauser Allee Arcaden in Prenzlauer Berg demonstrierte die NPD am Freitagabend gegen Gentrifizierung. Hunderte Gegendemonstranten stellten sich dagegen. Nachdem Spätzle und Eier geflogen waren, gingen die Rechten frühzeitig nach Hause.
Unter Kulturinstitutionen gibt es einen neuen Trend: besonders hipstermäßige Werbung. Auf digitalen Plakatwänden, mit überdesignten Flyern oder Magazinen. Unser Autor fragt sich nur: Wer kapiert das?

Männer, die ihre weiblichen Anteile zelebrieren, auf Stöckeln, in Röcken, mit wallenden Mähnen – wunderbar. Aber Herren mit Dutt? Bitte nicht! Wider die Infantilisierung durch die grassierenden Hipster.

Früher fuhr man mit Rad von A nach B. War kein Durchkommen, ging es ohne Rad zu Fuß weiter. Heute drängen Faulpelze ihre Mühlen in die Bahn und Hipster ihre Superbikes über den Markt. In einer hasserprobten Stadt wie Berlin geht das nicht lange gut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster