zum Hauptinhalt
Thema

Hipster

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kommt heute Nachmittag zum Antrittsbesuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Berlin.

Unsere Leser würden den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras herzlich in Berlin empfangen. In der Nacht gab es Brandanschläge auf die Gerhart-Hauptmann-Schule und das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Und Udo Lindenberg kommt endlich nach Pankow. Lesen Sie im Liveticker "Berlin am Morgen" nach, was die Stadt am Montag bewegt. Diskutieren Sie mit!

Von Ingo Salmen
Rechts ran bitte. Ein Gericht hat den Fahrdienst Uber gestoppt.

"Teilen" ist angesagt. Doch das knallhart kalkulierte Geschäftsmodell der Mitfahrvermittlung Uber rechnet sich nur bei einem unfairen Wettbewerb. Die Justiz muss das Unternehmen stoppen - auch, wenn der Streit vor den Europäischen Gerichtshof getragen werden sollte. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Dennis Müller, 26, zeigte der Schweitzer Schulklasse den Hackeschen Markt.

In den Osterferien können sich Jugendliche zu Stadtführern ausbilden lassen. Dann zeigen sie anderen Schülern, die auf Klassenfahrt in Berlin sind, die Stadt. Wir haben eine Tour getestet.

Keiner von der Stange. Daniel Kübelböck polarisiert und provoziert: sowohl Fanpost wie Morddrohungen.

Übernommen? „Hab ich mich noch nie!“, sagt Daniel Küblböck. Jetzt wagt er sich mit „Let’s Dance“ zurück in die TV-Öffentlichkeit. Dass er dafür nur wenig Talent mitbringt, stört ihn nicht. Die unausweichliche Häme schon. Warum tut er sich das an?

Von Sebastian Leber
Tickt’s noch? Christopher Kroner, Doro Hoffmann, und Torsten Engeser (von links) suchen nach Hinweisen, um aus dem Raum auszubrechen.

Ein Raum, drei Ermittler, 60 Minuten Zeit zu entkommen: Klingt nach Computerspiel, ist aber Realität. In Berlin gibt es inzwischen zahlreiche Anbieter für "Live Escape Game“. Und es geht rasant zu. Ein Besuch in Lichtenberg.

Von Franziska Felber
Moritz Trautner will nicht, dass Aliens uns die Arbeitsplätze wegnehmen.

"Nigewida", "Wedüda" und "Blegda" protestieren gegen die "Salamisierung des Abendlandes" oder "Bierquälerei". Während Pegida und Bärgida schwächeln, übernimmt die Internet-Spaßguerilla die Straße mit Gaga-Forderungen.

Von Johannes Groschupf

Pegida und Bärgida schwächeln. Die Internet-Spaßguerilla übernimmt die Straße mit Gaga-Forderungen

Von Johannes Groschupf
Zugezogen Maskulin: Moritz Wilken (hinten) und Hendrik Bolz sind Jahrgang 1988 - und nicht auf den Mund gefallen.

Das Rap-Duo Zugezogen Maskulin vereint auf dem Album „Alles brennt“ Politik und Ironie. Die Musiker offenbaren sich, trotz vielversprechender Ansätze, als Gefangene ihrer Generation. Ein Jungmännertreffen.

Frank Henkel spricht gerade für Olympia in Berlin.

Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!

Von
  • Karin Christmann
  • Markus Hesselmann
  • Melanie Berger
Endlich Sonne. Nach 24 Stunden durfte Nik Afanasjew die Ringbahn endlich wieder verlassen.

Es ist geschafft! 24 Stunden lang saß unserer Autor Nik Afanasjew in der Ringbahn - und hat alles aufgeschrieben. Mit sechs anderen Autoren hatte er sich auf eine Reise begeben - ein Kunstprojekt mit offenem Ausgang. Nun sind sie angekommen. Lesen Sie die ereignisreichen 24 Stunden in unserem Live-Blog nach.

Von Nik Afanasjew
Junge Wilde: Bastien Vivès, Yves Bigerel alias Balak und Michaël Sanlaville (von links) bei der Preisverleihung in Angouleme am vergangenen Sonntag.

Für ihren Franco-Manga „LastMan“ wurden Bastien Vivès, Michaël Sanlaville und Yves Bigerel jetzt auf dem Comicfestival Angoulême gefeiert. Der erste Band der Serie ist bereits auf Deutsch erhältlich - Auftakt eines Abenteuers von spektakulären Dimensionen.

Von Thomas Hummitzsch
Männer, die auf Fische starren. Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (links, SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) fehlte noch die Wowereit’sche Gelassenheit, die Narreteien der Agrarmesse abzuwehren.

Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender Michael Müller und der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hatten es nicht einfach.

Von Lars von Törne
Männer, die auf Fische starren. Berlins neuer Regierender Bürgermeister Michael Müller (links, SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) fehlte noch die Wowereitsche Gelassenheit, die Narreteien der Agrarmesse abzuwehren.

Lettland stark, Russland schwächelt: Die Grüne Woche ist immer auch Spiegel des politischen Zeitgeistes. Und die Neuen? Berlins Regierender und der Bundesminister hatten es nicht einfach

Von Lars von Törne

„Einsteigen, bitte! Zurückbleiben, bitte!“ Ab geht’s in den Tunnel. Im Untergrund interessiert architektonische Finesse die wenigsten. Dabei spiegeln die teils grandiosen, teils bizarren Bahnhöfe mehr als 100 Jahre Berliner Baugeschichte. Zeit für eine Fahrt durch die Jahrzehnte – und eine Stationen-Stilkritik.

Von Tilmann Strasser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })