
Die grünen Bildungspolitiker Kai Gehring und Ayse Asar über die Bedeutung der Austauschorganisation in einer multipolaren Weltordnung.
Die grünen Bildungspolitiker Kai Gehring und Ayse Asar über die Bedeutung der Austauschorganisation in einer multipolaren Weltordnung.
Verbraucherschützer haben eine Sammelklage gegen die Facebook-Mutter Meta wegen des Datenlecks vor vier Jahren eingereicht. Betroffene können sich ab sofort beteiligen.
Seit anderthalb Wochen sucht Marisol Berlin schon nach ihrem Sohn ab. Der junge Geschäftsmann war an Ostern in der Stadt verschwunden. Seine Mutter bittet um Hinweise.
Seit 2013 führt Susanne Stürmer die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Nun wurde sie in ihre dritte Amtszeit gewählt.
Während die US-Regierung Druck auf Universitäten ausübt, will EU-Kommissionspräsidentin um Forschende werben. Von der Leyen verspricht höhere Vergütungen und längere Verträge.
Donald Trump irritiert mit seiner Forderung, 100 Prozent Zölle auf internationale Produktionen zu veranschlagen, eine ohnehin verunsicherte Filmindustrie. Ob das überhaupt funktionieren kann, ist zweitrangig.
Weil er eine Frau auf einer Toilette der TU Berlin bedroht haben soll, nahm die Polizei einen 42-Jährigen fest. Auf dem Uni-Gelände fanden Umstehende zusammen, die ihm Zuspruch signalisierten.
Im April hat die US-Wirtschaft mehr Stellen geschaffen als erwartet. Die Arbeitslosenquote bleibt unverändert. Diese Arbeitsmarktdaten sind die ersten seit Trumps Zollankündigungen.
Die Staatssekretärin in der Berliner Kulturverwaltung wird für ihre Professionalität und ihre Freundlichkeit geschätzt. In Berlin ist sie in vielerlei Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung.
Die Stadt hat sich von dem sozialen Netzwerk X verabschiedet – aber nicht aus politischen Gründen.
Der rechtsnationalistische Philosoph wird häufig als der größte Denker des „Putinismus“ bezeichnet. Aber wie viel Einfluss hat Dugin wirklich auf das russische Regime?
Am Mittag hat Kai Wegner die Neubesetzung des Senatorenamtes für Kultur offiziell bekannt gegeben. Sarah Wedl-Wilson folgt damit auf Joe Chialo, der vergangene Woche zurückgetreten war.
Seit Jahrhunderten gibt er Rätsel auf. Jetzt enthüllen Forscher, wie eine kaum bekannte Einbalsamierungstechnik den „Luftg’selchten Pfarrer“ aus Oberösterreich vor dem Verfall bewahrte. Was sie im Bauch und Darm gefunden haben.
Früher dümpelte Hamburg mit Berlin auf den hintersten Plätzen der Bildungsrankings. Dann wurde Ties Rabe Bildungssenator und krempelte das Schulsystem um. Hier sagt er, worauf es ankommt.
Die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB) könnte nun doch weiter mit mehr als sechs Millionen Euro unterstützt werden. Auch für die Bereiche Bildung und Soziales deuten sich kleine Änderungen an.
Wir funktionieren und leisten, was gefordert wird, bis es nicht mehr geht. Psychische Krankheiten nehmen zu, zeigen Daten der Krankenkassen. Werden wir kränker – oder endlich ehrlicher? Eine Spurensuche zwischen Dasein und Diagnose.
Auf der Krim begann Putin seinen Krieg gegen die Ukraine – und er will ihn nicht beenden, bevor die Welt die Annexion billigt. Was es mit dem Kremlchef und der Halbinsel auf sich hat.
Er ist pro-russisch und inszeniert sich als Trump-Fan: Der nationalistische Rechtspopulist George Simion ist Favorit. Die USA und Europa hatten sich auch über die Annullierung der Wahl entzweit.
Die neue Trump-Regierung macht vielen US-Bürgern das Leben schwer. Familie Harrison wagt nun einen drastischen Schritt – und verlässt die Staaten. Was ist passiert?
Ob Quark-Gluon-Plasma oder emotionales Essen: Mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen beantworten am Samstag beim Potsdamer Tag der Wissenschaften spannende Fragen.
Bauingenieur Frank Prietz kennt die Probleme mit dem in Berlin oft verbauten „Hennigsdorfer Spannstahl“, kritisiert die langen Wartezeiten bei der Genehmigung, und berichtet aus seinem Job-Alltag.
Unsere Lebensgrundlage ist die Natur – doch was damit gemeint ist, ist gar nicht so klar. Ist es die unberührte Wildnis oder eher ein durch Menschen geprägter Garten, auch mit neuen Arten?
Matthias Johannes Bauer ist Festival-Professor. Warum Alkohol am Arbeitsplatz für ihn trotzdem kein Thema ist und was Taylor Swift mit den Ticketpreisen für Wacken zu tun hat.
1100 Seiten Beweise hat der Verfassungsschutz gesammelt, um die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem zu beweisen. Doch das Papier ist vertraulich. Nun mehrt sich die Kritik.
Kai Wegner hat angekündigt, die Nachfolge von Joe Chialo schnell zu regeln. Eine der Favoritinnen könnte jedoch an den formalrechtlichen Voraussetzungen scheitern.
Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.
Was soll ich hier? Aber Rückkehr ist keine Option: Mahtab Qolizadeh gibt Einblicke in die Seelenlage einer Exiljournalistin.
Missbrauch, untätige Behörden und Filz in der Provinz: Der Skandal um die renommierte katholische Privatschule Bétharram zieht weitere Kreise. Er bringt auch Premierminister Bayrou in Bedrängnis.
Zwischen Grumsiner Forst und Blumberger Mühle erstrecken sich urwüchsige Landschaften des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Zugezogene Naturliebhaber sorgen für frischen Wind.
Ein Mann verabreicht sich stetig Toxine von Giftschlangen und lässt sich Hunderte Male beißen – bis er gegen viele Gifte immun ist. Das haben sich Forscher jetzt zunutze gemacht.
Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als rechtsextreme Partei ein. Doch was bedeutet das für die Partei, ihre Mitglieder – und ein mögliches Verbot? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der deutsche Erdüberlastungstag fällt dieses Jahr auf den 3. Mai. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine leichte Verbesserung, die auf gestiegenes Umweltbewusstsein zurückgeführt wird.
Studierende des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sollen ihre Themen künftig bei SAP in Praktika einbringen können. Das Unternehmen will das HPI bei Veranstaltungen unterstützen.
Zwei junge Gründerinnen haben das kleine Baudenkmal an der Hardenbergstraße wiedereröffnet. Um die Off-Kultur zu fördern, vermarkten sie Druckwerke junger Berliner Künstler.
Eine Wolke aus der Sahara erreicht erneut Teile Deutschlands – der Himmel zeigt sich milchig, die Luft trüb. Neben sichtbaren Spuren auf Autos und Fenstern können die Partikel auch die Luftqualität belasten.
Studieren ist für die meisten Schulabgänger immer noch die erste Wahl. Doch oft führt der Uni-Alltag in eine Sinnkrise. Azubis sind da klar im Vorteil, meint unsere Kolumnistin.
Abschusspläne sorgen für Einigkeit bei Jägern und Landwirten im Wolfsland Brandenburg – und für Ärger bei Naturschutzverbänden.
Warum können manche Menschen erschnuppern, ob sie kürzlich Spargel gegessen haben, andere jedoch nicht? Um dem auf den Grund zu gehen, ließen Forschende Tausende Spargelesser an deren Urin riechen.
Der CDU-Politiker hatte Ambitionen auf das Amt des Kulturstaatsministers. Doch daraus wurde nichts. Stattdessen sollte er weitere Einschnitte in der Berliner Kulturlandschaft umsetzen.
Das Gehirn mancher Koma-Patienten reagiert, obwohl ihr Körper vollkommen regungslos bleibt. Was das über das menschliche Bewusstsein verrät – und über Grenzzustände zwischen Leben und Tod.
öffnet in neuem Tab oder Fenster