
Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.
Die Biologinnen Elke Zippel und Katja Reichel wollen bedrohte Pflanzenarten wie Pfingstnelke und Arnika vor dem Aussterben retten.
Deutschlands größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen ist seit 30 Jahren in Dahlem zu Hause.
Der Veterinärmediziner Khalid Mohammedsalih aus dem Sudan forscht als Stipendiat des Scholar Rescue Fund an der Freien Universität.
Die Hochschulambulanz bietet Psychotherapie an und erforscht die individuelle Wirksamkeit von Therapieansätzen.
Forschende der Freien Universität arbeiten an Lösungen für Medizin und Landwirtschaft.
Ein kleines Detail in einer Studie weckte ihren Instinkt: Elisabeth Bik ist „Wissenschaftsdetektivin“ und spürt manipulierte Arbeiten auf. Ein Gespräch über Ja-Sager, schlampige Arbeit – und den Fall eines bekannten deutschen Nobelpreisträgers.
Erneut versammeln sich Protestierende vor der FU Berlin. Sie kritisieren unter anderem Austauschprogramme der Uni mit Israel. Die FU stellte einen Raum für Dialog zur Verfügung.
Wie viel hat das BSW in Thüringen und Brandenburg erreichen können und welche Ausgangsposition hat die Partei nun für den Wahlkampf im Bund? So schätzen vier Experten die Lage ein.
Ob sie mit ihrem Leben zufrieden sei, wurde sie gefragt. Beruflich ja, privat eher nicht.
Mehr als 100 Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien haben das Verbotsverfahren kürzlich beantragt. Unterstützung bekommen sie nun von 17 Professorinnen und Professoren, die sich in einem Schreiben zur Thematik äußern.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
Viele Lehramtsstudierende schließen ihre Ausbildung nicht ab. Besonders Berlin und NRW sind betroffen. Experten fordern eine bessere Ausbildungsqualität und stärkeren Praxisbezug.
Die Zahl der Scharlach-Fälle bei Kindern hat sich laut einer aktuellen Auswertung 2023 vervierfacht. Mehr als 400.000 Erkrankte wurden demnach in Arztpraxen behandelt.
Viele Posten auf der Sparliste des Senats stießen auf Empörung in der Wissenschaft. Nun bekommen manche Bereiche, von Technologieforschung bis Studierendenwerk, doch mehr Geld. Auf wessen Kosten?
Tabletten zum Schutz vor einer HIV-Infektion müssen täglich genommen werden. Das ist bei der Spritze „Lenacapavir“ anders – was vor allem für Frauen in bestimmten Ländern ein immenser Vorteil ist.
Die weltweite Nahrungsmittelproduktion nimmt stetig zu. Für die künftige Ernährungssicherheit der wachsenden Erdbevölkerung müssen Anbau und Vermarktung jedoch umgestellt werden.
Als ihre Mutter unheilbar krank wurde, merkte Elma van Vliet, dass sie vieles über sie nicht wusste. Sie sammelte ihre Fragen in einem Buch. Eine Idee, die ihr Leben komplett veränderte.
Olaf Scholz bleibt bei seinem Kurs, was Waffen für die Ukraine betrifft. Stoisch, anders als die USA. Doch sein Zögern ist zunehmend schwierig zu erklären.
Einmal mit Jesus über den Sinn des Lebens reden – das war drei Monate lang in der Luzerner Peterskapelle möglich, jedenfalls mit einer KI-Version des Erlösers. Jetzt wurden die Gespräche ausgewertet.
Der MediaTech Hub Accelerator Potsdam fördert seit fünf Jahren Start-ups, die mit innovativen Technologien neue Maßstäbe setzen. Eine Auswahl.
Die Ressortverteilung zwischen SPD und BSW in Brandenburg ist klar. Namen fürs Kabinett werden offiziell noch nicht genannt. Wer als gesetzt gilt, wer Chancen hat und wer raus sein dürfte.
SPD und BSW haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Von Brandenburger Oppositionsparteien sowie Institutionen kommen Lob und Kritik.
Mit Minimal Music ist der Komponist und Künstler Arnold Dreyblatt bekannt geworden. Jetzt hat er ein Stück für computergesteuerte Kirchenorgeln geschrieben.
Vor 15 Jahren beschloss Maxie Hannaske, dass die Natur ihr Arbeitsplatz bleiben soll. Nun ist sie die Chefin des Forstreviers Eichkamp, das im Grunewald liegt.
Drei Wochen haben SPD und BSW in Brandenburg über die Koalition verhandelt. Wer ist nun der Gewinner, wer der Verlierer? Die wichtigsten Punkte aus dem Koalitionsvertrag im Überblick.
Die Ukraine verteidigt sich inzwischen mit weitreichenden westlichen Geschossen gegen Russland. Doch der deutsche Kanzler verweigert weiterhin eine Taurus-Lieferung. Wie berechtigt ist seine Sorge vor Eskalation?
Inmitten von Krisen, Rechtsruck und Budgetkürzungen liegt eine unerwartete Chance: Die Wissenschaft wird von der Gesellschaft mehr gebraucht denn je. Eine Anleitung zum optimistischen Handeln.
Die Stammzellforschung kann mittlerweile im Reagenzglas menschliche Embryos züchten. Sie bieten Einblicke in die Entwicklung, werfen aber ethische Fragen auf. Neue Regeln sollen Schmerzempfinden und Fortpflanzung strikt ausschließen.
Theodor Meron hat den Holocaust überlebt, war Botschafter Israels, ist renommierter Völkerrechtler. Jetzt hat der 94-Jährige die Anklage gegen Netanjahu und Gallant überprüft.
Jedes Jahr organisiert das Klima-Bündnis für die Stadt Potsdam die Aktion Stadtradeln. Dieses Jahr haben rund 4600 Radlerinnen und Radler 120 Tonnen CO₂ eingespart.
In Großbritannien müssen Restaurants, Cafés und Pubs seit 2022 den Energiegehalt ihrer Speisen angeben. Ist das der Durchbruch im Kampf gegen das Übergewicht und Vorbild für Deutschland?
Verbände und Vereine fürchten, dass die Umgestaltung des Jahn-Sportparks am Geld scheitert. Pankows Bürgermeisterin fordert statt der teuren Arena lieber mehr Wohnungsbau vom Senat.
Mit den Veränderungen nach dem Mauerfall hatte Christa Kozik sehr zu kämpfen. Der Enkelsohn spendete ihr damals Trost. Bis heute ist ihre Nähe groß – bei allen Unterschieden.
Bald stimmt der Bundestag über eine neue Antisemitismus-Resolution ab, diesmal für Bildungseinrichtungen. Warum dieses Vorhaben der Aufklärung zum Thema nicht hilft und Gefahren für die Wissenschaft birgt.
Trump, Ampel-Aus und Haushaltsstreit belasten Berlins Gewerbetreibende und Industrie. Umso wichtiger wären Durchbrüche bei den größten Baustellen der Stadt.
Ein Team um die Wirtschaftsweise Grimm zeigt: Geringere CO₂-Emissionen in der Produktion allein reichen nicht – weshalb „Degrowth“ und Deindustrialisierung dem Klima nicht helfen.
Ist das Kerngeschäft der Hochschulen durch Berlins Sparkurs gefährdet? HU-Präsidentin Julia von Blumenthal über die Folgen der Kürzungen und den „Knacks im Vertrauen“.
Deutschlands Arbeitsmarkt braucht laut einer Studie viel mehr Zuwanderung als bisher. Es geht um Kräfte im sechsstelligen Bereich. Vor allem in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Der Berater von Donald Trump hält die Produktion von Kampfflugzeugen im Zeitalter von Drohnen für sinnlos. Die Hersteller von Kampfjets bezeichnete Musk als „Idioten“.
Viel zu teuer: Die Kritik des Berliner Rechnungshofes am FU-Pferdezentrum in Bad Saarow war vor vier Jahren deutlich. Still und leise vollzog sich jetzt der Umzug. Doch neue Ställe und Weiden fehlen noch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster