Alle Termine im Griff haben, genügend Pausen einplanen, sich selbst erkennen: Der Kalender soll zum Lebensberater werden.
Hasen, Bananen, Street-Art: Was dem Kunstmarkt dieses Jahr lieb und teuer war.

Immer weniger Menschen sind Mitglied einer Kirche. Dagegen leben viele in einer „Bubble“, die religiöse Züge hat. Doch das kann zerstörerisch sein. Ein Essay.
Kriege, Konflikte, Klimawandel und Not: Das ist Alltag für Abermillionen. Geht es anders? Ja! Sechs Beispiele zeigen, was möglich ist und Hoffnung macht.

In einigen Gebieten Syriens wird noch heftig gekämpft. Doch es kommen auch die ersten Touristen. Bomben? Flüchtlinge? Militärsperren? Dazu fällt kaum ein Wort.

Altgriechisch, Kampfsport, Töpfern: Unser Autor hat an Volkshochschulen eine Woche versucht, jeden Tag etwas zu lernen. Erste Lektion: Talent wird überbewertet.

Instagram, Facebook & Co. spielen zwar für die ab 1995 Geborenen eine zentrale Rolle, bei der Gesamtzeit liegen die klassischen Medien jedoch - noch - vorn.

Ein Atelier als Labor, ein Film um Mitternacht, eine Ausstellung an zwei Orten und Last-Minute-Geschenke – das sind unsere Kunsttipps für die nächsten 14 Tage.

In den 54 landeseigenen Unternehmen werden immer noch zu wenig Mädchen in technischen Berufen ausgebildet. Eine neue Kampagne soll Schülerinnen motivieren.

Verlässlicher Rock in Zeiten des digitalen Wandels: Nach der Rückkehr von John Frusciante beerben die Red Hot Chili Peppers die Stones. Ein Kommentar.

Kritische Fragen von Journalisten oder bloß fröhliche Insta-Fotos der Kanzlerin? Ein Berliner Anwalt sieht die Meinungsbildung bedroht.

Merkel, Merkel, Merkel – das ist die Botschaft des Bundespresseamts auf Facebook und Instagram. Ein Rechtanwalt klagt deshalb vor einem Berliner Gericht.

Er gilt als einer der besten Rockgitarristen seiner Zeit. Nach zehnjähriger Abwesenheit ist John Frusciante wieder Teil der Red Hot Chili Peppers.

Arsenal-Profi Mesut Özil prangert Chinas Umgang mit den Uiguren an. Peking boykottiert darauf seinen Klub. Was Özils Aussagen so brisant macht.

Die Gerüchte über das nahe Aus des Münster-„Tatort“ sind übertrieben, sagt der WDR. Ein Instagram-Video zeigte Professor Boerne im Todeskampf.

„Heavy Is The Head“ heißt das zweite Album von Stormzy, dem derzeit wichtigsten britischen Rapper. Die neuen Songs sind selbstbewusst, persönlich und politisch.

Die Betriebe in Berlin bieten zu wenig Ausbildungsplätze an und bereiten die jungen Menschen nicht gut genug auf die Digitalisierung im Job vor.

Der britische Street-Art-Künstler Banksy hat ein neues sozialkritisches Werk in Birmingham geschaffen. Unbekannte haben das Graffiti bereits bemalt.

Mit mehreren Hits galt Juice Wrld als neue Hip-Hop-Hoffnung. Nach seinem überraschenden Tod trauern Kollegen und Fans um den jungen US-Rapper.

Kinder und Jugendliche lieben den Kontakt über Soziale Medien oder auch in Spiele-Chats. Diese ziehen laut Medienbericht aber auch immer mehr Pädophile an.

Eine an die Wand geklebte Banane wird als Kunstwerk verkauft. Nun ist sie bei der Art Basel in Miami gegessen worden. Die Galerie nimmt es gelassen.
Ein Zuschauerleben ohne die Sitcom „Friends“ ist möglich. Aber sinnlos ist es auch?

Der Tech-Konzern Blackberry hat Facebook wegen Patentverletzungen verklagt. Facebook muss Funktionen aus seinen Apps löschen.

Trump soll angeklagt werden. Die SPD will mehr Klimaschutz. Ein Kabarettist fliegt raus. Und dann hätten wir noch ein paar scharfe Tipps aus der Chefredaktion.

Jugendliche aus ganz Berlin kamen für einen Workshop in der Tagesspiegel-Redaktion zusammen. Sie diskutierten über neue Formen des Engagements - und alte.

Urlaub auf Lesbos, herrlich. Dann zieht es unsereins ins Horrorcamp Moria. Eine unvergessliche Begegnung - und ein Blog als Hilferuf.
Sie twittert, als sei die SPD schon erneuert, Funktionäre wollen Selfies mit ihr. Kann Lilly Blaudszun die SPD wieder fit machen? Oder gar ... cool?

Die Pisa-Studie attestiert deutschen Schülern sinkende Leistungen. Warum ist das so und wie kann Unterricht besser werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Instagram schränkt seine Like-Funktion ein. Angeblich soll es die Gefallsucht der Nutzer eindämmen. Doch Beobachter gehen von einem anderen Grund aus.

Unangenehme oder absurde persönliche Gespräche - selten wurden sie so präzise und witzig in Comicform gegossen wie im aktuellen Buch von Julia Bernhard.

Für Bogdan Radosavljevic ist mit der Rückkehr nach Berlin ein Traum in Erfüllung gegangen – auch, wenn er Alba womöglich bald wieder verlassen muss.

Die seit Wochen währenden Massenproteste haben der Stadt neues Leben eingehaucht. Porträt eines bemerkenswerten Wandels.
Die Bundeswehr blamiert sich mit Instagram-Foto von Wehrmachtsuniform. Ministerin Kramp-Karrenbauer entschuldigt sich.

Mit gezielten Anträgen versucht die FDP-Fraktion, die Union herauszufordern. Was steckt hinter den Attacken der Freidemomkraten?

Forscher haben untersucht, ob Fake-Profile die politischen Einstellung von Menschen verändern können. Die Studie ist bisher einzigartig, aber sie hat Schwächen.

Der Rapper Capital Bra soll bedroht und erpresst worden sein, Ermittler haben einen arabischen Clan im Visier. Nun meldete er sich via Instagram zurück.

Auf dem Bundesparteitag der CDU soll nicht gestritten werden, zumindest nicht über die Frauenquote. Eine Kommission soll nun offenbar über das Thema beraten.

Minderjährigen begegnen im Netz konkrete Gefahren. Julia von Weiler über wirksamen Schutz, digitale Bildung und Kontroll-Apps, die keine Lösung sind.

Serge Gnabry verkörpert wie kein Zweiter den Zustand der deutschen Nationalmannschaft: Mit Eifer und Talent lassen sich strukturelle Defizite kompensieren.

Bahn und Autohersteller brauchen IT-Spezialisten. Sie umwerben die Fachkräfte deswegen ungewöhnlich – mit Podcasts, Rundum-Sorglos-Paketen und Greta Thunberg.