
„Lernsieg“ heißt die neue App, mit der Schüler ihre Schulen und Lehrer bewerten können. Nach nur drei Tagen ging sie jetzt vom Netz.

„Lernsieg“ heißt die neue App, mit der Schüler ihre Schulen und Lehrer bewerten können. Nach nur drei Tagen ging sie jetzt vom Netz.

Nach seiner umstrittenen Solidarisierung mit der türkischen Militäroffensive hat sich Emre Can erneut geäußert. Und sich geläutert gezeigt.

Warum unser Kolumnist sein neues philippinisches Au-pair-Mädchen zurück nach Manila schickten musste.

Das Literarische Colloquium Berlin startet ein Netzprojekt, in dem Schriftsteller zu Reportern werden. Eine Auswahl der Texte.

Zur Weltklimakonferenz kommt Greta Thunberg per Segel-Yacht. Diesmal an Bord von Social-Media-Promis. Selbst deren elfmonatiger Sohn hat schon 58.000 Follower.

Es ist vielleicht bald das letzte Mal, dass Nico Hülkenberg als Formel-1-Pilot auftritt. Das Rennen in São Paulo könnte das vorletzte seiner Karriere sein.

Was AfD-Politiker Gunnar Lindemann mit seinem Sohn im Urlaub treibt – und was das mit den Bedrohungsvorwürfen gegen den 16-Jährigen zu tun hat.

Wie erreicht man mit Disney-Comics ein junges Publikum und baut zugleich die Stammleserschaft aus? Der Verlag Egmont Ehapa tut sich schwer damit. Ein Kommentar

Am Donnerstag startet die umstrittene Drag-Queen-Show von Heidi Klum. Wir stellen die zehn Kandidatinnen vor - es sind auch zwei aus Berlin dabei.

Facebook und Instagram war gestern; heute nutzen Jugendliche TikTok. Die App hat weltweit Erfolg. Doch gerade in den USA stößt das soziale Netzwerk auf Kritik.

Ruth Brander überwies Geld an einen Menschen, den es gar nicht gibt. Dann lernte sie, sich zu rächen. Sie sagt: Es fühlt sich gut an.

Haenel wirft einem Regisseur vor, sie beim Dreh ihres ersten Films belästigt zu haben. Sie erhält Unterstützung von Kolleginnen - und der Justizministerin.

Der Comedian Amjad hat auf Instagram ein Video hochgeladen, auf dem er und sein Kollege Nizar rassistisch beleidigt werden. Sixt zog nun die Konsequenzen.

Patti Smith gibt zusammen mit Tony Shanahan ein berührendes Akustik-Konzert. Es steht im Zeichen der Erinnerung an Fred „Sonic“ Smith und Robert Mapplethorpe.

Alice Schwarzers Frauenmagazin macht sich fit für die Generation Instagram. Dabei bleibt "Emma" sich durchaus treu.

Nationalspieler Mario Balotelli muss nach rassistischen Beleidigungen zum Weiterspielen überredet werden. Ernsthafte Konsequenzen wird es wohl nicht geben.

Das Zimmer kommt wie gerufen, schreibt sie. Plötzlich ist die Untermieterin einfach weg. Eine Geschichte von Arglosigkeit und Betrug.

Wer die Instagram-Accounts von Hertha- und Union-Spielern vergleicht, findet Erstaunliches. Eine Analyse.

„Yo Oli“ war aktiv bei Youtube, Instagram, Snapchat – und kontaktierte dort junge Mädchen. Nun ist er angeklagt, fünf Minderjährige missbraucht zu haben.

In der Endspielserie der Major League Baseball gibt es in sieben Duellen keinen Heimsieg. So holt Washington den Titel und auch sonst tut sich Ungewöhnliches.
Fake News verbreiten sich im Internet schneller als sachliche, richtige Fakten. Was können wir dagegen tun? Dazu forscht Ulrike Klinger von der FU Berlin.

Das italienische Ensemble La Venexiana zelebriert die jahrhundertealte Musik der Renaissance und des Barock. In ihrem Spiel verschmelzen Wort und Ton.

Katarina Witt vermittelt zwischen Ost und West. Ein Gespräch über ostdeutsche Unsichtbarkeit, verrohte Debatten und Stasi-Akten - und über ihr neues Projekt in Potsdam.

Plötzlich, so schien es, wählen auch viele junge Menschen AfD. Doch Rechte arbeiten schon länger an einer Gegenkultur, die für den Nachwuchs attraktiv ist.

Fußballstars sollten sich politische Meinungsäußerungen gut überlegen. Und Medien sollten nicht vorschnell urteilen, meint Sport-1-Moderatorin Laura Papendick.

Für den Buchmarkt wird die Community „Bookstagram“ immer wichtiger. Ein Streifzug durch die Szene, die auch auf der Frankfurter Buchmesse vertreten ist.

Der Onlinehändler will den Buchmarkt dominieren – vom Verlag bis zum Verkauf. Doch manches kann der Konzern den kleinen Läden nicht nehmen.

Philipp Amthor, das könnte die CDU von morgen sein. Nur was für eine wäre das? Eine Langzeitbeobachtung.

Auf Instagram teilt der Mercedes-Pilot mit, welch kaputter Ort die Welt sei. Was er damit konkret sagen will? Völlig wurscht! Ein Kommentar.

Ilkay Gündogan prägt das Spiel der Fußball-Nationalmannschaft in Estland. Er entfacht aber auch eine Diskussion über deren Verantwortung.

„Wir sind an der Seite unseres heldenhaften Militärs und der Armeen“, hatte Sahin auf Instagram gepostet. Deshalb wird er nun vom Verein freigestellt.

Ilkay Gündogan und Emre Can liken ein Jubelfoto eines türkischen Nationalspielers. Joachim Löw beschützt sie, Gündogan versteht die Kritik nicht.

Vor allem Gündogan hätte sensibilisiert sein sollen. So muss er sich erneut für etwas entschuldigen, was so einfach zu vermeiden gewesen wäre. Ein Kommentar.

Glutenfreie Ernährung, Motivationstapes und knallhartes Training: Jan Frodeno ist ein Besessener. Deshalb könnte er den Ironman mit 38 Jahren noch gewinnen.

Trauma und Solidarität: Der ehemalige Teeniestar Ariana Grande beweist in Berlin, dass sie zu den ganz großen Popstars der Gegenwart gehört.

Am Tag der Seelischen Gesundheit steht das Thema Suizidprävention im Mittelpunkt. Betroffene und Helfer meinen: Viele Selbsttötungen wären vermeidbar.

Ein Rückblick auf das Science-Fiction-Comic-Jahr, das von außergewöhnlich vielen Neuerscheinungen von Autorinnen geprägt war - und manchen Abwehrreaktionen.

Nikita Fahrenholz ist mit einer Internetplattform für Essenslieferung reich geworden. Auf einen Döner fährt er immer noch gern in die alte Heimat Hellersdorf.

Mit „Next Door“ versucht sich der Schauspieler als Regisseur. Die schwarze Komödie soll in Berlin spielen. Das Drehbuch schreibt Daniel Kehlmann.

Vor zwei Jahren stürzte Hindernisläuferin Gesa Krause bei der Leichtathletik-WM. Diesmal zählt sie wieder zu den Favoritinnen - zu Recht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster