Nürnberg - Das Interesse an Flocke ist auch in der Wirtschaft enorm. Inzwischen seien rund 200 Anfragen zur Vermarktung der kleinen Eisbärin eingegangen, erklärte die Stadt Nürnberg.
Knut
Der Eisbär boomt: Aber wozu braucht der Mensch den Zoo? Ein paar Antworten aus Kunst und Leben.

Eigentlich war die Entscheidung schon mindestens seit einer Woche gefallen: Der absolute Favorit unter den Namensvorschlägen für das knuffige Bärchen, hat sich erst in den Schlagzeilen und nun als offizieller Name durchgesetzt.

Tausende Namensvorschläge für das Eisbärenbaby sind in Nürnberg eingegangen. Die Stadtväter müssen bei ihrer Wahl auf das Patentrecht achten - sonst könnte es sein, dass sich mit dem weißen Knäuel kein Geld verdienen lässt.

Das Nürnberger Eisbärbaby ist in aller Munde. Und Knuddel-Pionier Knut steht plötzlich im Abseits. Warum "Flocke“ trotzdem nicht so populär wird wie das Berliner Original.

Die ersten Zähne sind mit Schmerzen verbunden - nicht nur bei Kleinkindern. Auch die kleine Nürnberger Eisbärin wird ein wenig quengelig.
Der Zauberer und Schauspieler Christoph von Gonschor ärgert sich darüber, wie man ins "falsche" Programm gelockt wird.

Wegen des großen Interesses am Nürnberger Eisbärenbaby sind in der Nacht vorübergehend die Server des Tiergartens zusammengebrochen. Auf der Sonder-Website gingen rund 400 neue Namensvorschläge ein.
Nun hat Bayern wieder einen Problembären. Während sich Bruno noch ungeschickt den Pelz über die Ohren ziehen ließ, weil nicht die Menschen ihn sondern er die Menschen besucht hat, bringt Flocke nur einige Kameraleute und einen Zoodirektor in Bedrängnis.
"Knutschi", "Knutilde" oder "Flocke" fielen schon als Vorschläge für den neuen Star im Nürnberger Tiergarten. Jetzt verläuft die Namenssuche für das weiße Knäuel ganz basisdemokratisch - im Internet.

Um die viel zitierte "Knutomanie" kommt der Nürnberger Tiergarten wohl nicht herum. Jeder Schritt des kleinen Eisbärmädchens wird gespannt von der Öffentlichkeit verfolgt. Dem Bärchen geht es nach der Trennung von seiner Mutter bisher gesundheitlich gut.

Das Nürnberger Eisbärenbaby ist trotz des Dramas vom Dienstag wohlauf. Jetzt bereitet sich der Zoo mit zusätzlichen Kassen- und Toilettenhäuschen auf einen Besucheransturm vor.
Drama im Nürnberger Zoo: Erst fraß Eisbärdame Vilma ihre beiden Babys auf, dann verstieß Bärin Vera ihren fünf Wochen alten Sohn. Der Kleine soll jetzt mit der Flasche aufgezogen werden.

Zwei Nürnberger Eisbärenbabys sind schon tot. Der große Medienrummel störte nun die Mutter des Dritten in ihrer Ruhe. Der Zoodirektor hat eingegriffen und das Kind von ihr getrennt.

Eisbär Knut verhilft dem Zoologischen Garten zu einem Besucherrekord - über 3 Millionen Tierfreunde schauten sich im vergangenen Jahr den Star-Eisbären an, lichteten ihn ab, jubelten ihm zu. Ein Ende der Begeisterung ist nicht in Sicht. Die Zahlen sprechen für sich.

In Nürnberg hat ein Muttertier offenbar ihren Nachwuchs aufgefressen. Dafür lebt ein anderes Baby.
Vermutlich hat das Muttertier Vilma ihren Nachwuchs aufgefressen. Der Zoodirektor hatte vor kurzem angekündigt, der Natur ihren Lauf zu lassen. Es solle keine "Knutmanie" wie in Berlin entstehen. Kritik kam jetzt vom Tierschutzbund.
Moritz Rinke beherzigt eine Karmalehre für 2008
Es ist nicht alles Eisbär, was es im Berliner Zoo zu bewundern gibt

Es ist nicht alles Eisbär, was es im Zoologischen Garten zu bewundern gibt. Neben Knut warten viele weitere Stars und Sternchen - wie der Halbaffe Mario - auf ihre Entdeckung.
Auch in Nürnberg gibt es nun Eisbärennachwuchs – doch dieser Zoo will es der Natur überlassen, ob die Jungtiere durchkommen oder nicht. „Diese Entscheidung kommentiere ich nicht“, sagt Zoo-Vorstand Bernhard Blaszkiewitz.
Die Entscheidung, Eisbärbaby Knut mit der Flasche aufzuziehen war richtig, sagt der Berliner Zoo-Direktor. Er reagiert damit auf die Äußerungen seines Nürnberger Kollegen, der von einer "doofen Knutomanie" gesprochen hatte.
Affen bekommen neue Anlagen / Antilopenhalle und Aquarium werden saniert
Die Mehreinnahmen durch Eisbär-Star Knut werden investiert: Die Affen im Zoologischen Garten bekommen neue Anlagen. Die Antilopenhalle und das Aquarium werden saniert.

Einen Eisbären-Rummel wie um Knut soll es im Nürnberger Tiergarten nicht geben. Falls die Bärenmütter ihre Neugeborenen verstoßen, will Vize-Chef Helmut Mägdefrau der Natur ihren freien Lauf lassen.

Einen Eisbären-Rummel wie um Knut soll es im Nürnberger Tiergarten nicht geben. Falls die Bärenmütter ihre Neugeborenen verstoßen, will Vize-Chef Helmut Mägdefrau der Natur ihren freien Lauf lassen.
Hanna und Leon waren nach einer ersten Erhebung die beliebtesten Vornamen 2007. Neue Trends setzten aber auch prominente Babys, wie die Tochter der Sängerin Sarah Connor oder Eisbär Knut.

Was muss in Filmproduzenten aus Los Angeles gefahren sein, wenn sie solche Dinge tun? Derzeit verhandeln einige mit dem Berliner Zoo, um sich die Filmrechte an Knuts Leben zu sichern. Es geht um beträchtliche Summen.

Kurz vor dem Jahresende hat der Berliner Zoo einen wahren Geldsegen in Aussicht. Filmproduzent Ash R. Shah aus Hollywood bietet für die exklusiven Weltrechte an Eisbär Knut bis zu fünf Millionen Dollar.
Nein, dieses Buch über einen kleinen Eisbären in der Arktis schwimmt nicht auf der allgemeinen Knut-tut-gut-Welle. Die belgische Zeichnerin Claude K. Dubois hat das Buch schon vor zehn Jahren publiziert.
Waschen, Föhnen, Bürsten – Husky-Hündin Shakira wird zu den Weihnachtstagen fein gemacht

"Immer mehr Menschen nutzen Knut als Werbeträger" - WamS, 2. Dezember. Für den Nachbarn des Eisbären, Malaienbär Ernst, interessiert sich niemand. Gemein!
Ein knuddeliger Eisbär aus Berlin zog Fanscharen aus der ganzen Welt an, die Kleine Hufeisennase geriet ins Zentrum des Streits um das Dresdner Weltkulturerbe, und die Elche wurden als Klimakiller entlarvt - auch in diesem Jahr gab es jede Menge "tierischer" Schlagzeilen.

Knuddel-Knut wird zum Kinostar. Mit seinen Freunden tollt und springt er über die Leinwand. Start ist am 6. März.
Konzepte und Gehege müssen erneuert werden, fordern Modernisierer. Andere halten an der traditionellen Ausrichtung fest

"Wenn es Knut nicht gäbe, würde ich nicht mehr herkommen": Konzepte und Gehege müssen erneuert werden, fordern Modernisierer. Andere halten an der traditionellen Ausrichtung fest.

Streit um den Kurs des Berliner Zoos: Biologe Bernhard Blaszkiewitz lehnt Tiershows und Bootsfahrten wie in Hannover ab. Die Besucher vermissen im Zoo eine internationale Beschilderung und pädagogisches Personal. Wieviel Kommerz verträgt sich mit der Tierhaltung?

Noch elf Tage bis Weihnachten. Ein paar Tipps für alle, die jetzt noch keine Geschenkideen haben - von Ayurveda-Massagen bis Trabbi-Touren.

Endlich! Paris Hilton, Millionenerbin und Werbe-Ikone, ist zu Besuch in Berlin. Wo sonst ließe sich besser über Prosecco aus Dosen plauschen, als in der launigen Hauptstadt? Bester Beweis: Das Party-Girl verbrachte seine erste Nacht im "Keksclub".

Der kaufmännische Direktor des Zoos Gerald R. Uhlich gibt sein Amt auf. Grund sind Differenzen mit seinem Vorstandspartner Blaszkiewitz. Vor allem um die Vermarktung gibt es schon lange Streit.