„Architekt entwirft im Streit um Landtags-Adler neues Wappentier“ vom 1. April 2014.
Knut
Andreas Knieriem will den Zoologischen Garten und den Tierpark erlebnisorientierter gestalten. Und auch einige andere Dinge dürften sich mit seinem Antritt am 1. April ändern.

Zum Abschied eröffnet Zoochef Bernhard Blaszkiewitz die sanierte Tropenhalle im Tierpark. Nach vierzig Jahren in Zoo und Tierpark tritt der umstrittene Direktor ab.

Für Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft in Britz beginnt der Unterricht an einer Neuköllner Schule. Ihre Mitschüler begrüßten sie mit Schultüten und Willkommensliedern.

Das Serienhighlight ist zurück: „Die Brücke“ schlägt die Zuschauer wieder in ihren Bann. Mit einem bemerkenswerten stillen Star.

Das Serienhighlight ist zurück: „Die Brücke“ schlägt die Zuschauer wieder in ihren Bann. Mit einem bemerkenswerten stillen Star.

Lang und kalt sind die Winter in der Finnmark. Norweger lieben die Minusgrade. Sie laufen Ski, spielen Minigolf im Schnee und sitzen im Eiskino.

Es war und ist ein Publikumsmagnet: der bekannteste Zooeisbär der Welt. Knut soll jetzt bald wieder im Naturkundemuseum zu sehen sein. Die Menschen lieben ihn noch immer.

Einem Zoo-Besucher in Stuttgart ist eine Jacke ins Gehege gefallen, der beliebte Eisbär Anton fraß das Kleidungsstück - und starb daran. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art.
Knut und seine Freunde.
Knut und seine Freunde.
Die Berliner sind voll Vorfreude, und jeder versucht, dem designierten Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem vom Tierpark Hellabrunn etwas zu seinen Plänen für Berlin zu entlocken. Knieriem hält sich aus Gründen des Respekts gegenüber dem amtierenden Chef Bernhard Blaszkiewitz jedoch sehr zurück.
Eisbär Knut war ihr prominentester Fall – aber manchmal landet auch ein Menschenaffe auf dem Tisch: Ein Besuch bei Tierpathologen.

Knapp drei Jahre nach dem Tod des Eisbären veröffentlicht das Leibniz-Institut die Ergebnisse der aufwendigen Obduktion.
Knapp drei Jahre nach Tod des Eisbären veröffentlicht Leibniz-Institut Ergebnisse der aufwendigen Obduktion
Knapp drei Jahre nach dem Tod des Eisbären veröffentlicht das Leibniz-Institut die Ergebnisse der aufwendigen Obduktion.

Nun haben auch Paläontologen den 3-D-Druck für sich entdeckt. Statt lange zu präparieren, ließen Berliner Forscher mit Hilfe von Daten eines CT-Scans das dreidimensionale Abbild eines Dino-Wirbels entstehen. Bis zur echten Wiederauferstehung solcher Urzeittiere ist es aber noch sehr weit.

Als Andreas Knieriem das letzte Mal im Tierpark war, hat er die Hirsche vor lauter Rhododendren nicht gefunden. Im Interview spricht Berlins künftiger Zoochef über seine Zukunftspläne – und Ärger als Ressource.

Ein EU-Gericht hat entschieden: Nur der Zoo darf den Markennamen für den toten Eisbären Knut nutzen. Aber finanziell bringt das gar nicht mehr so viel. Denn der Hype um den Eisbären war schon vor seinem Tod im März 2011 vorbei und die Bärchen-Souvenirs sterben aus.
Nur der Zoo darf den Markennamen nutzen, hat ein EU-Gericht entschieden

Oktoberfest und Berlin – passt das zusammen? Ein Streifzug auf der Suche nach Stimmung und Wahlparty.

Infektionsleiden gehören zu den häufigsten Krankheiten im Zoo. Nun sind im Berliner Zoo mehrere Bonobo-Affen und drei Mitarbeiter an den Durchfall auslösenden Darmbakterien "Shigella" erkrankt.
Etwas kräftiger, etwas rabaukiger als Knut: So präsentiert sich Berlins neuer Eisbärjunge. Im Tierpark ist er nun vormittags zu sehen.

Avantgarde in Stahlbeton: Die Abteibrücke in Treptow führte einst nach Nirgendwo – und schrieb doch Geschichte. Gebaut wurde sie, um Ausflüglern den Weg in ein Lokal zu bahnen. Doch die "Abtei" brannte aus, bevor der Zugang fertig war.
Etwas kräftiger, etwas rabaukiger als Knut: So präsentiert sich Berlins neuer Eisbärjunge. Im Tierpark ist er nun vormittags zu sehen.

Der junge Eisbär im Tierpark Friedrichsfelde ist gerade mit großer Freude von den Berlinern empfangen worden. Er soll später mit Eisbärin Tonja Nachwuchs zeugen. Tierschützer vermuteten, die beiden seien Geschwister. Doch nun hat der Tierpark klargestellt, dass das nicht stimmt.

Am Freitag ist das neue Eisbärjunge im Tierpark erstmals zu sehen. Ein Stadtereignis. Doch spielen soll der Kleine nicht. Über seinen Namen wird noch spekuliert.
Mehr als zwei Jahre nach dem Tod von Publikumsliebling Knut hat Berlin einen neuen Eisbären. Der knapp zweijährige Bär kommt aus dem Moskauer Zoo und lebt sich jetzt im Tierpark ein, wie der scheidende Chef von Tierpark und Zoo, Bernhard Blaszkiewitz, sagte.

Komodowaran Moritz, Krokodil Swampy, die Krake Otto, die Appetit auf sich selbst hatte – auch das Zoo-Aquarium hatte seine Stars.

Sein Vertrag wurde nicht verlängert, Juni 2014 ist Schluss. Aber trotz der Schlappe hat sich Zoochef Blaszkiewitz rasch berappelt.

In Berlin sollen Bäder und Zoos zu Event-Orten werden – das nennt sich dann Politik. In Wirklichkeit geht es vor allem darum, dass die Politik die schlichte Substanzerhaltung nicht mehr durchsetzen kann.
In Berlin sollen Bäder und Zoos zu Event-Orten werden – das nennt sich dann Politik

Kritik an ihm gab es schon lange, nun wird der Vertrag von Zoo-Chef Bernhard Blaszkiewitz nicht verlängert. Mitte Juni 2014 läuft er aus. Doch das ist den meisten zu spät. Jetzt wird über einen schnelleren Abgang verhandelt.

Schon seit langem ist Bernhard Blaszkiewitz, Direktor von Zoo und Tierpark, heftig umstritten. Jetzt hat der Aufsichtsrat entschieden, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Ein Neuanfang für den Zoo?
Potsdam - Die Grünen in Brandenburg sind entsetzt über Sigmar Gabriel, den Chef des potenziellen Koalitionspartners SPD nach der Bundestagswahl. „Ihr Patenkind Eisbär Knut dreht sich im Grabe um, wenn er sieht, wie Sie den Klimakiller Braunkohle hofieren“, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichen offenen Brief von Grünen-Landeschefin Annalena Baerbock und der Landtagsabgeordneten Sabine Niels an den SPD-Chef.

Von „Abendschau“ bis „Zibb“, von Boris Aljinovic bis Ulli Zelle: Das RBB-ABC zu zehn Jahren Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Die Dermoplastikdes Eisbären Knut wurde jetzt vom Naturkundemuseum Berlin in die Niederlande transportiert und dort neu aufgebaut. Das Tier wird dort im nationalen Naturkundemuseum in Leiden zu sehen sein, gelegen zwischen Amsterdam und Den Haag.

Ein Eisbär geht auf Reisen: Das Naturkundemuseum Berlin hat die Plastik von Knut ins niederländische Leiden transportiert und dort neu aufgebaut - für den Kampf gegen die globale Klimaerwärmung.

1100 Euro netto als Tierpfleger – zu wenig, sagen Mitarbeiter von Zoo und Tierpark in Berlin – und gingen in den ersten Ausstand seit 1844

1100 Euro netto für den mitunter sogar gefährlichen Job als Tierpfleger – das ist zu wenig, sagen die Mitarbeiter von Zoo und Tierpark. Am Sonntag gingen sie in den Ausstand. Es war das erste Mal seit der Gründung anno 1844.