Loriot-Fans schmücken seine letzte Ruhestätte mit Badewannen-Entchen und Porzellanmöpsen. Kritiker halten das für pietätlos, das Grab werde damit ins Lächerliche gezogen.
Knut

Der Berliner Zoo-Chef ärgert sich über die Werbekampagne aus Leipzig. Aber was hat der Berliner Zoo dem Konkurrenten entgegenzusetzen?

Große schlaue Augen, ein schneeweißes flauschiges Knäuel: So spricht der Schöpfer des künftigen Knut-Denkmals von dem berühmten Eisbären. Am Dienstag wurde das Modell vorgestellt.
Die Entscheidung über das Denkmal für den Eisbären Knut im Berliner Zoo ist gefallen. Aus über 40 Entwürfen wurde "Knut - Der Träumer" ausgewählt.
Die Fans des gestorbenen Eisbären Knut müssen sich weiter gedulden: Die für diesen Dienstag geplante Kür des Wettbewerbssiegers für ein Denkmal ist verschoben worden.
Am 19. März jährt sich Knuts Todestag zum ersten Mal. Dann soll es ein Denkmal für ihn geben. Bald will der Zoo den Siegerbären küren - dafür liegen vierzig Entwürfe vor.
Der Eisbär wäre gestern fünf Jahre alt geworden In Spandau erinnert nun ein Denkmal an das Tier.
Am Montag wäre Knut fünf Jahre alt geworden. Fans aus der ganzen Welt schicken Geburtstagsgrüße. Vor dem Eisbärengehege im Zoo sammeln sich Kränze und Kerzen.
Von Englisch bis Spanisch, von Italienisch bis Schwedisch: Wie zu Lebzeiten von Knut sind am Bärenfelsen im Zoo Berlin auch nach dem Tod des Eisbär-Stars viele Sprachen zu hören.
Wir haben unsere Leser gefragt: Was verbinden Sie heute mit Knut, der am Montag fünf Jahre alt geworden wäre? Was machen Sie an seinem Geburtstag? Hier einige Zuschriften.
Michael Poliza ist Starfotograf. Zum Kunstadventskalender von BMW gehört dieser Eisbär aus der Arktis. Wer am meisten spendet, bekommt das Werk.
Am 5. Dezember hätte sich der Geburtstag des im Frühjahr gestorbenen Eisbären Knut zum fünften Mal gejährt. Für den Tagesspiegel ein Grund, noch einmal einen Blick auf den Fall Knut zu werfen - und Sie, liebe Leser, dabei um Mithilfe zu bitten.

Der vielleicht beliebteste Eisbär der Welt, Knut, starb viel zu früh. Nun sollen seine Fans wenigstens ein Andenken an ihn im Zoo finden.

Die Präparation des Bären lässt auf sich warten Naturkundemuseum denkt über Ausstellung nach

Die Überreste des berühmtesten Zootiers der Welt lagern seit mehr als einem halben Jahr im Naturkundemuseum. Wann genau Knut wieder gezeigt werden wird, ist noch unklar.

Er liest neunzig Minuten, faltet seine Blätter zusammen, sagt „und fertig“ und geht von der Bühne, nachdem er die Lesebrille wieder gegen seine Schwarze eingetauscht hat. Die trägt heute jeder, der mit der Zeit gehen will, zu „HRK“ gehört sie seit Jahren.
Die Bekämpfung von Tauben ist oft heikel. Einige Mittel sind tödlich. Nun gibt es Neues

Auf Anweisung des Bezirksamts Mitte muss Eisbär Troll den Berliner Zoo wieder verlassen. Tierschützer hatten sich angesichts der heftigen Revierkämpfe zwischen den Eisbärweibchen um die Sicherheit des Männchens gesorgt.

Nach Beißereien im Gehege musste der Zoo einen Eisbären zurück in den Tierpark schicken

Auf Anweisung des Bezirksamts Mitte muss Eisbär Troll den Berliner Zoo wieder verlassen. Tierschützer hatten sich angesichts der heftigen Revierkämpfe zwischen den Eisbärweibchen um die Sicherheit des Männchens gesorgt.
Die Baselitz-Schülerinnen Susanne Ludwig und Caro Stark stellen in der Galerie Bauscher aus
Seit dem Hype um den Eisbären sind sie in den Tiergärten der Welt die Publikumsmagneten. Troll aus dem Tierpark soll nun im Zoologischen Garten Nachwuchs zeugen
„Ich stehe dazu, dass ich mich den halben Tag mit Knut beschäftige“
Air Berlin bietet erstmals einen Flug von Tegel zum Nordpol an. An Bord gibt es auch ein Bildungsprogramm zum Klimaschutz
In Berlin gibt es jetzt wieder einen jungen Eisbären. Das Tier ist anderthalb Jahre alt, rund 100 Kilo schwer und stammt aus dem Zoo Moskau.

Klaus Wowereit macht Wahlkampf-Visite im Tierpark. Wie soll es dort weitergehen? Noch werde der Park altertümlich geführt, sagen Kritiker.

Viele warten darauf, dass der ausgestopfte Bär im Museum gezeigt wird. Dabei hat die Präparation noch gar nicht begonnen.

Im Vergleich zu Peking ist Berlin vor allem eines: grün! Unsere chinesische Kollegin Lixin Jiang ist von Deutschlands Garten-Hauptstadt begeistert.
Ko Raya im Zoo wohl an Herpesvirus verendet

Ko Raya im Zoo wohl an Herpesvirus verendet
Der letzte verbliebene Elefantennachwuchs im Zoo, das gut zweijährige Weibchen Ko Raya, erlag am Freitagvormittag vermutlich dem gefürchteten Elefantenherpesvirus. Daran war schon sein drei Jahre älteres Schwestertier Shaina Pali Anfang April verendet.

Mag Klaus Wowereit Kuschelrock und was denkt er über Berlins Busfahrer? Zeit-Magazin-Autor Moritz von Uslar stellt 99 Fragen an den Regierenden Bürgermeister.

Nach Eisbär Knut ist im Zoo erneut ein populäres Tier gestorben: Am Dienstagmorgen fand ein Pfleger die asiatische Elefantenkuh Shaina Pali tot im Gehege.
Berlin – „Er hat ihn ermordet, er hat ihn ermordet“ ruft eine in Rot gekleidete Frau in die Kameras vor dem Löwentor-Eingang am Zoologischen Garten in Berlin. Die Umstehenden nicken: „Ja, ihn sollte man ausstopfen – den Feigling“, sagt eine andere Frau, und die Umstehenden nicken noch heftiger.
In Berlin wird debattiert: Darf Knut ausgestopft werden? Ein Gespräch mit der Bochumer Präparatorin Jennifer Dörk (32) über die Abwesenheit von Blut, Tiefkühltruhen und die Bedeutung von Fotos.
"Alle haben doch gesehen, wie schlecht es Knut ging." Bei einer Demonstration gegen das geplante Ausstopfen des Eisbären richtete sich der Zorn vor allem gegen Zoodirektor Blaszkiewitz.

Jetzt ist es amtlich: Der Eisbär litt an einer Hirnentzündung und ertrank Möglicherweise sind auch andere Eisbären im Zoo mit dem Erreger infiziert

Jetzt ist es amtlich: Der Eisbär-Star Knut litt an einer Hirnentzündung und ertrank. Möglicherweise sind auch andere Eisbären im Zoo mit dem Erreger infiziert.

Knuts Körper ist der wohl am aufwendigsten untersuchte Tierkadaver aller Zeiten. Dennoch weiß noch niemand so genau, welchen tödlichen Virus sich der Eisbär eingefangen hatte - oder ob die anderen Eisbären womöglich auch krank sind.
Eineinhalb Wochen nach dem Tod von Eisbär Knut hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung das Ergebnis der Sektion vorgelegt. Zoo-Direktor Blaszkiewitz will die Öffentlichkeit aber erst am Freitag informieren.