
Ein neues Video aus der Wurfhöhle macht Hoffnung. Mutter Tonja kümmert sich gut um eines der Eisbärenbabys. Das zweite Baby hat aber nicht überlebt.
Ein neues Video aus der Wurfhöhle macht Hoffnung. Mutter Tonja kümmert sich gut um eines der Eisbärenbabys. Das zweite Baby hat aber nicht überlebt.
Es ist wohl nur noch eins der beiden im Tierpark geborenen Eisbärenjungen am Leben. Es entwickelt sich dank Mutter Tonja und trotz Risiken prächtig.
Im Potsdamer Naturkundemuseum ist jetzt das Präparat der Eisbärendame Nancy zu sehen
Nur noch eines der beiden Jungtiere ist auf dem Monitor zu sehen. Ist das andere tot? Bei Eisbären-Zwillingsgeburten im Tierpark wäre es nicht das erste Mal.
Ein neues Video zeigt: Die im Tierpark geborenen Eisbärchen sind wohlauf, doch die nächste Woche gilt als sehr kritisch.
Die im Tierpark geborenen Eisbärchen sind wohlauf, doch die nächsten zehn Tage gelten als sehr kritisch
Im Tierpark Friedrichsfelde wurden zwei Eisbären geboren. Ob sie überleben, ist noch nicht gewiss. Und das Publikum muss sich gedulden.
Etwa die Hälfte der Berliner Drittklässler kann im Grunde weder lesen noch schreiben. Die Gefahr besteht, dass Erstwähler nun die anstehende Wahl zum Abgeordnetenhaus anfechten.
„Das volle Programm“ – so preist der Rundfunk Berlin-Brandenburg seine Fernsehsparte. Aber was erlebt, wer sich davon die volle Dröhnung gönnt? Unser Autor hat 24 Stunden lang hingeschaut.
Er bezeichnete sich als Nürnbergs zweitgrößten Sohn nach Albrecht Dürer. Auf jeden Fall war er ein Künstler mit diversen Talenten, großem Durst und klarer Identität: ein West-Berliner. Der Nachruf auf eine untergegangene Welt
Das Elefantenbaby aus dem Tierpark hat jetzt einen Namen.
Große Tiere, große Dramen: Wie man im Flusspferdbecken um sein Revier kämpft.
34 Jahre alt ist sie geworden, nun bleibt ihr Zwinger am Köllnischen Park für immer leer: Schnute ist tot.
Etwa 50 Stammgäste gibt es im Zoo, manche kommen jeden Tag. Was zieht sie in diese Welt voller Käfige? Um sie zu verstehen, ist unser Autor selbst zum Stammbesucher geworden.
Knut wurde eine überschießende Immunreaktion zum Verhängnis, die das Gehirn des Eisbären angriff. Das Wissen könnte Zootieren helfen. Beim Menschen ist das Leiden heilbar.
Sat 1 versucht sich mit einer neuen Ranking-Show - doch "Wir sind Deutschland" verbessert das Gammelfleisch-Image dieses Genres wenig.
Sat 1 versucht sich mit einer neuen Ranking-Show - doch "Wir sind Deutschland" verbessert das Gammelfleisch-Image dieses Genres wenig.
Känguru-Waise Monti aus dem Tierpark Friedrichsfelde wurde am Dienstag erstmals öffentlich bei einer Fütterung präsentiert. Pfleger ziehen das Wallaby-Junge auf - in einem Tragebeutel.
Jubiläum in Friedrichsfelde: Vor 60 Jahren eröffnete der Tierpark. Zu Mauerzeiten stand er immer mit dem Zoo im Wettbewerb. Heute gehören beide Institutionen zusammen - aber nicht für die West- und die Ost-Berliner. Direktor Andreas Knieriem will das ändern.
Die Queen kommt am Abend zum Staatsbesuch. Eisbärin Tosca ist am Morgen im Zoo eingeschläfert worden. Landesarbeitsgericht entscheidet Mittwoch über Charité-Streik. Lesen Sie die Ereignisse des Morgens im Berlinticker nach.
Taub, blind und orientierungslos: Um Eisbär-Weibchen Tosca war es schon länger schlecht bestellt. Am Dienstag wurde sie im Berliner Zoo eingeschläfert.
Der Baby-Eisbär im Rostocker Zoo ist erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden: Der noch namenlose Halbbruder von Kult-Eisbär Knut war bisher völlig abgeschirmt aufgezogen worden.
Berlin liebt seine Bären. Vor allem die Eisbären. Nach dem Tod von "Troll" im Berliner Tierpark setzt sich Bernd Matthies mit dieser Verehrung zu Lebzeiten und im Tod auseinander. Ein Kommentar.
Tierpfleger haben am Freitag den Eisbären Troll leblos in seinem Gehege im Tierpark gefunden. Das Tier litt an Leberkrebs. Und auch auf den Zoo wartet ein Abschied.
Nachtaktiver Ferientipp: Mit Taschenlampe können Kinder auf den Spuren der Dinosaurier wandeln und andere Schätze entdecken. Auch andere Museen öffnen Ihre Türen am Abend.
Er lebte nur vom 5. Dezember 2006 bis zum 19. März 2011 im Berliner Zoo - und doch ist Publikumsliebling Knut unsterblich. Besonders entzückt von ihm waren auch die Menschen in Asien. Am 21. Januar liest Wahl-Berlinerin und Autorin Yoko Tawada im Naturkundemuseum - vor der Vitrine mit Knut.
Am 12. Januar kam im Zoo ein noch namenloses Orang-Utan-Weibchen zur Welt, mit 1.700 Gramm Geburtsgewicht. Zootierarzt André Schüle spricht über die Aufzucht mit der Flasche und erklärt, warum Mutter Djasinga die Kleine nicht annahm.
Windeln, Fläschchen, Babyfon: Das neugeborene Orang-Utan-Weibchen im Berliner Zoo wird umsorgt wie ein menschlicher Säugling. Jetzt fehlt nur noch ein Name.
Von Bao Bao zu Yan Yan: Eine Schau feiert die Pandas der Stadt – aber nur präpariert
Von Bao Bao zu Yan Yan: Eine Ausstellung im Naturkundemuseum feiert die toten Pandas der Stadt - eine wechselhafte Geschichte voller Höhen und Tiefen.
Seit dem tierischen Megastar Knut lieben die Berliner Eisbären. Im Zoo wird es aber so bald keine neuen Babybären geben. Vielleicht aber im Tierpark.
Es ist eine Nachricht, die unerwartet kam: Eisbärin Nancy ist im Freigehege des Berliner Zoos in Charlottenburg verstorben.
Hundehalter brauchen einen Führerschein! Knut ist kein Kuscheltier!
Der Zoo bemüht sich erneut um Pandabären für seine Gehege im Tiergarten. Doch das ist eine ganz schwierige Geschichte.
Ein Tierruhesitz passt durchaus in den Viktoriapark, findet unsere Autorin.
Klaus Wowereit ist noch nicht mal aus dem Amt geschieden, da gibt es schon einen Silberling für ihn. Darauf sind berühmte Zitate des scheidenden Senatschefs verewigt.
Viel Geld hat der neue Tierpark-Direktor Knieriem nicht zur Verfügung. Nun hofft er auf fünf Millionen Euro vom Senat - und hat erstmals Pläne für einen erlebnisreicheren Tierpark Friedrichsfelde im Abgeordnetenhaus eingereicht. Da sollen Besucher sich bald fühlen wie im Urlaub.
Viele Urlauber sind schon zurück, aber die Schulen sind noch dicht: Hier ein paar Tipps für die letzten zwei Ferienwochen, in denen noch alles möglich ist - sogar ein Besuch bei Knut.
Im Zoo stieg eine Frau zu den Seebären ins Becken. Dass sie in Lebensgefahr war, war ihr wohl nicht klar. Und auch sonst rücken Besucher den Tieren oft zu nahe.
Eisbär Knut bleibt ein Publikumsmagnet – auch nach seinem Tod. Ab diesem Dienstag ist seine Dermoplastik im Naturkundemuseum in Berlin zu sehen. Die ist ganz gut gelungen, finden Besucher. Sie steht in einer Sonderschau mit „Highlights der Präparation“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster