
Umweltministerin Svenja Schulze will Kraftstoffe teurer machen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt viel Zustimmung – aber auch harsche Kritik.

Umweltministerin Svenja Schulze will Kraftstoffe teurer machen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt viel Zustimmung – aber auch harsche Kritik.

Erst entführt er Biermagnat Heineken, dann baut er sich ein Imperium in der Unterwelt auf. Jetzt muss Willem Holleeder lebenslang ins Gefängnis.

Wo die Männer tauchen, vertreiben sie die Ureinwohner. Dann roden sie den Dschungel, verseuchen das Wasser. Für Präsident Jair Bolsonaro sind sie Helden.

Auf den Bundestagsfluren geht es um die Folgen des Mordfalls Lübcke. Auch Facebook und Gesine Schwan sind Gesprächsthemen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Zwischen Moskau und dem Westen kriselt es, da kommen die Chinesen ins Spiel. Doch die sind Meister der langfristigen Strategie - und kennen nur ein Ziel. Ein Gastbeitrag.
In Potsdam werden Ideen gesucht, die Einsparmöglichkeiten aufzeigen. Filmfreunde können sich heute auf eine Verlosung freuen und ein Lebensretter erzählt von seinen Einsätzen und seiner persönlichen ungewissen Zukunft.

Ein Symposium im Museum Barberini untersuchte am Donnerstag Rembrandts Blick auf den Orient. Im Juni 2020 folgt eine Schau mit 100 Werken.

Ein Rentner aus den USA gewann 306 Millionen Euro beim Lotto. Die richtigen Zahlen habe seine Enkelin vor zwei Jahren aus einem Glückskeks geholt.

Rund 4000 Gäste haben im Roten Rathaus gefeiert - und durften einen exklusiven Blick in den künftigen U-Bahnhof werfen.

Der Regierende Bürgermeister lädt zum Hoffest im Roten Rathaus. Zur Einstimmung gab es ein Spargelessen der Berliner Pressekonferenz.

Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.

420 Millionen Mädchen und Jungen werden in Kriegen oder Konflikten groß. Hassan ist einer von ihnen. Wir erzählen seine Geschichte.

Bei der Ziehung der Lottozahlen spielt die Maschine verrückt. Die Moderatorin der Live-Übertragung im Internet nimmt es mit Humor.

Immer wieder gewinnen Deutsche den Jackpot in der Eurolotterie, weil hier besonders viele Tipper ihr Glück versuchen.

Das Kartellamt erlaubt Klett, bekannt durch die Marke Pons, die Übernahme von Langenscheidt. Der Grund: Der Markt ist mittlerweile zu klein

Am Donnerstag rückten Polizei, Finanzamt und Steuerfahnder in fünf Bezirken zu Kontrollen aus. In drei Vierteln der Kontrollen gab es Beanstandungen.

Ein Forscherteam war auf der Suche nach der mysteriösen Dunklen Materie. Stattdessen machten sie eine rekordverdächtige Entdeckung.

Galopprenntage wirken in einer digitaler werdenden Welt wie aus der Zeit gefallen – genau da liegt die Zukunft von Rennbahnen wie in Hoppegarten.

Das Wachstum lässt nach, 2019 wird ein schwächeres Jahr. Was bedeutet das für den Bundeshaushalt? Wie reagiert die Regierung? Ein Überblick.

Suchtexperten schlagen Alarm. Nach ihrer Beobachtung setzen sich die Betreiber von Geldspielautomaten systematisch über gesetzliche Vorgaben hinweg.

Einmal im Jahr listet das Jahrbuch Sucht auf, wie abhängig die Deutschen sind – von Alkohol, Tabak, Medikamenten oder Glücksspielen.

Gesellschaftsspiel für alle ab zehn: Die Performance „Unterscheidet euch!“ von Turbo Pascal im Theater an der Parkaue.

2500 Tage BER-Nichteröffnung: Der Checkpoint hat zu diesem Anlass mit dem Flughafenchef über dessen Wetteinsatz zum Start und den Eröffnungszeitplan gesprochen.

Tina Engel inszeniert Flavia Costes Komödie „Nein zum Geld“ mit einem tollen Ensemble am Renaissance-Theater in Berlin.

Kontinuität im Landesmuseum: Die Berlinische Galerie verlängert den Vertrag von Thomas Köhler.

Ob in Berlin, Frankfurt, London oder Mailand: Die Renaissancekunst ist gerade mächtig en vogue. Doch ihre Beliebtheit beruht auf einem Missverständnis.
Die Bundesländer wollen Anbieter ab 2020 regulieren. Für beliebte Live-Wetten könnte es das Ende bedeuten
Ein Lotto-Spieler aus dem Havelland hatte am Wochenende Glück, dass nur er allein die richtige Zahlenkombination gewählt hatte.

Heute bleibt bei einigen vermutlich der Bildschirm schwarz. Schwarz ärgern wird man sich heute (hoffentlich) in Wolfsburg, Suhl und Berlin - dann nämlich waren Potsdamer Sportler und Sportlerinnen erfolgreich. Zudem beschäftigt uns ein schlimmer Vorfall auf der Freundschaftsinsel.

In der Frauenvolleyball-Bundesliga unterlag der SC Potsdam zwar dem Favoriten Schweriner SC mit 0:3, verlangte dem Deutschen Pokalsieger aber viel ab. Die Potsdamerinnen bewiesen: Sie sind bereit für den Kampf um Platz vier beim Hauptrundenfinale.

Die Berliner sollen bei der Nutzung des Tempelhofer Flughafengebäudes mitbestimmen. Doch das Verfahren stockt.

Diese Berlinerinnen kennen die Storys ihrer Stammgäste aus dem Effeff. Hier erzählen sie ihre eigenen Geschichten.

Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Wildpark ist es schick geworden in den vergangenen Jahren – und sehr begehrt bei vielen Familien. Eine Wohnung zu finden ist hier wie ein Sechser im Lotto.

Der Glückliche aus South Carolina hatte bereits im Oktober gewonnen. Er meldete sich erst 4 Monate später.

Die vier Potsdamer Kanu-Olympiasieger Franziska John, Sebastian Brendel, Ronald Rauhe und Jan Vandrey statteten Deutschlands nördlichster Skisprung-Anlage in Bad Freienwalde einen Besuch ab - und staunten über zwei Youngster. Hintergrund der Aktion ist das Projekt "ChampionsShip".

Mehr als fünf Stunden hängt Deutschlands Jugend täglich im Netz, die Suchtgefahr steigt - und neuerdings auch das finanzielle Risiko.

"Borowski und das Glück der anderen" heißt Axel Milbergs neuer „Tatort“-Einsatz. Im Interview verrät er, was er vom Glück hält – und von Treuepunkten.

Der heutige Mittwoch ist wahrscheinlich der wärmste Tag in dieser Woche. Welche sonnigen Aussichten Potsdam noch zu bieten hat, zeigt der PNN-Überblick.

Macht Glyphosat Krebs? Den ersten Prozess hatte die Bayer-Tochter Monsanto verloren. Am Montag beginnt das nächste Verfahren in den USA.

Wölfe holen sich in Brandenburg immer häufiger Nutztiere. Bauern fürchten um ihre Existenz. Bauernfunktionäre und Politiker fordern den Abschuss der Tiere. Doch es gibt Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster