
Die Übergriffe auf Nutztiere nehmen zu. Immer mehr Bauern, Jäger und Politiker fordern den Abschuss der Wölfe. Dabei gibt es Alternativen zum Töten.

Die Übergriffe auf Nutztiere nehmen zu. Immer mehr Bauern, Jäger und Politiker fordern den Abschuss der Wölfe. Dabei gibt es Alternativen zum Töten.

Glanzvoll in Szene gesetzt: Die Ausstellung „Tizian und die Renaissance in Venedig“ im Frankfurter Städel-Museum.
Fast 200 Millionen Euro haben Brandenburger Lottospieler im vergangen Jahr ausgegeben. 643 Großgewinne gab es 2018 - viele Glückspilze kommen aus Potsdam-Mittelmark.

Was macht man mit 63.248.942,3 Euro? Diese Frage darf sich ein Lotto-Spieler aus Rheinland-Pfalz stellen.

Die Stadt trägt seine Zeichen. Er setzt sie nachts, heimlich, illegal. Kai ist Sprayer. Dem Tagesspiegel gibt er Einblick in eine verschlossene Szene.

Berlin will nun doch eine Krisenwohnung für homo- und transsexuelle Opfer von Zwangsverheiratung finanzieren. Im ersten Anlauf stand das Projekt noch vorm Aus.

Im Ski Alpin entscheiden Hundertstelsekunden. Deshalb hängt der Erfolg auch von der Arbeit der Serviceleute ab. Der DSV ist gut aufgestellt.

Mit 58 Großgewinnen ist Potsdam-Mittelmark der "Glückskreis 2018". Die höchsten Summen gingen allerdings nach Teltow-Fläming.

Die Post-Filiale im Markt-Center in Potsdam ist seit Dezember zu. Ein Ersatz wurde gefunden, aber noch müssen sich die Kunden gedulden.

Der italienische Staat will die Unterhaltskosten für 24 Jahre Haft zurück. Dem "Schatz Riinas" jagen die Ermittler noch immer hinterher.

Die Lehre Zarathustras und der Siegeszug eines Wortes mit dem Kapitalismus. Ein Über-Essay.

Die Präsentationen der Übergangslösungen für den Brexit machen deutlich, wie kindisch und gefährlich eine "Britannia-First"-Politik ist. Ein Kommentar.

Der Schauspieler Edgar Selge zeigt an der Berliner Volksbühne Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Ein Gespräch über Theater, Kunst und Politik.

Die Hälfte des Parteitags wollte Friedrich Merz als CDU-Chef – die neue Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer muss ihn jetzt einbinden. Nur wie?

Noch vor wenigen Tagen stand die Krisenwohnung für homosexuelle Opfer von Zwangsehen vor dem Aus. Doch es gibt Neuigkeiten.

Tintoretto war der große Maler Venedigs, ein Bildverführer der Renaissance. Nun feiert seine Heimatstadt ihn mit einer fulminanten Doppelausstellung.

Die Schaffung von Krisenwohnungen war im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Nun muss die bislang einzige Wohnung vielleicht wieder gekündigt werden.

Vor zwölf Jahren verschwand Georgine Krüger in Moabit. Ein Ortstermin im Kiez, wo sie und ihr mutmaßlicher Mörder wohnten.

Sie war eine Schülerin des Malers Karl Hagemeister und eine Schlüsselfigur in der Potsdamer Kunstszene um die Jahrhundertwende: die heute nahezu vergessene Impressionistin Hannah Schreiber de Grahl. Jetzt hat das Potsdam Museum zwei ihrer Werke erworben.

Bei einem Großeinsatz in Wettbüros, Spielhallen und Gaststätten ging nur bei weniger als der Hälfte der Lokale alles mit rechten Dingen zu.

Brandenburgs Landesunternehmen wie die Investitionsbank sind auch als Spender für gute Zwecke aktiv. An wen und wofür Geld fließt, hat die Regierung jetzt erstmals detailliert veröffentlicht. Nun stellen sich Fragen.

Las Vegas will den Wandel: Popstars statt Blackjack, Radfahren in Downtown statt Poker. Was bleibt, ist der Glitzer.

Yılmaz Güney drehte seinen größten Erfolg aus dem Gefängnis. Hüseyin Tabak hat dem Star des kurdischen Kinos einen Dokumentarfilm gewidmet.
Steffi Pyanoe verrät jede Woche, was auf Potsdams Märkten in den Korb gehört. Heute: Die Birne.

Seit 25 Jahren berät die Awo in Teltow Suchtkranke. Deren Leiter Daniel Zeis erklärt, welche Süchte die Therapeuten heute behandeln und wie man Kinder schützen kann.

Unsere Autorin muss ihr Kind für die Grundschule anmelden – und kann sich nicht entscheiden. Die Anmeldezeit beginnt am 4. Oktober.

Vor einem Jahr erschoss Stephen Paddock in Las Vegas 58 Menschen. Ermittler sagen: Kein Tatmotiv zu erkennen. Tatsächlich? Versuch einer Analyse.

In ganz Deutschland bleiben Bibliotheken am siebten Tag zu – ist das noch zeitgemäß? Beim Festival am Blücherplatz wird das erneut diskutiert.

Mehr Verbraucher wollen ihr Geld nachhaltig anlegen. Worauf sie dabei achten sollten.

Sechst Richtige: Ein Potsdamer knackte am Mittwochabend zusammen mit einem Spieler aus Rheinland-Pfalz den Lotto-Jackpot.

Feuer haben in Brandenburg über 1000 Hektar Wald verschlungen, wenig im Vergleich zu den Dürreschäden. Ein Land, dem die Bäume ausgehen. Ein Kommentar.

Die Berliner Künstlerin Johanna-Maria Fritz hat den Kunstpreis Fotografie 2018 erhalten – für ein Projekt, das sie weltweit unterwegs sein ließ.

Die organisierten Fans in Deutschland wollen nicht mehr mit DFB und DFL über ihre Anliegen diskutieren. Sie haben ohnehin bessere Optionen. Ein Kommentar.

Nach Berichten über ihre Nebentätigkeiten, will sich Dunja Hayali „noch selbstkritischer prüfen“. Die ZDF-Moderatorin war für Auftritte bei der Deutschen Stahlindustrie kritisiert worden.

Seit Jahrzehnten organisiert das Aspen-Institut transatlantische Gespräche. Die sind heute vielleicht wichtiger denn je.

Was kann man tun, wenn Kinder nicht mehr vom Mobiltelefon lassen können? Frankreich versucht es mit einem Handyverbot an Schulen. Unser Autor hat andere Ideen.

Die Obdachlosen-Zeitung ist Geschichte, doch der Verein macht weiter: Er plant eine neue Familien-Notunterkunft. Doch dafür brauchen die Macher Geld.

Der Sprinter verlässt sein bisheriges Team Lotto-Soudal und fährt künftig für einen zweitklassigen Rennstall. Auch Marcel Sieberg steht vor einem Wechsel.
Die Brandenburger Landesregierung schraubt ihre Förderung für den Sport nochmal um zwei Millionen Euro im Jahr nach oben. In der aktuellen Legislaturperiode fließen damit insgesamt 52 Millionen Euro. Ein Profiteur der Unterstützung ist der Segelverein Potsdamer Adler.

Wie der Renaissancemaler Lorenzo Lotto das Individuum entdeckte - und damit die Moderne. Eine Ausstellung seiner Porträts im Madrider Prado.
öffnet in neuem Tab oder Fenster