Die Ostrocker von "City" kommen nach Teltow. Auch andere bekannte Bands treten beim Stadtfest in zwei Wochen auf.
Lotto

Mittagspause, Meer, Mojito. Und dann über Bauschutt und Scherben zu Luxuspools und El Maximo Líder. Kubanische Reifenoper.

Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
Am Wochenende hat ein Brandenburger seine Kreuze an der richtigen Stelle gesetzt - auf dem Lottoschein zumindest. erneut geht ein Millionengewinn nach Brandenburg.
Die Technik interessierte ihn, nicht die Politik.

Im finnischen Siilinjärvi leben 20.000 Menschen. Eine Tippgemeinschaft aus der Gemeinde kreuzte beim Eurojackpot die richtigen Zahlen an.
In Brandenburg wurde bereits der fünfte Millionengewinn in diesem Jahr ausgeschüttet. Der Glückspilz kommt aus Potsdam.

Experten warnen vor einer bedrohlichen Entwicklung: Die Organisierte Kriminalität will zunehmend Einfluss auf Politik, Justiz und Wirtschaft bekommen.

Die Häuser der FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus sind Berichten zufolge durchsucht worden. Es geht wohl um Korruption.

Die Polen-Rundfahrt wird von einem tragischen Zwischenfall überschattet: Nach einem schweren Sturz verstirbt der belgische Radprofi Bjorg Lambrecht.

Legal Techs wie Flightright, wenigermiete.de oder Hartz4widerspruch.de bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Das macht Ärger.

Die Urania Berlin debütiert als Kunstausstellungsort. Mit der Retrospektive „Life in Cities“ würdigt sie den jüngst verstorbenen Fotografen Michael Wolf.

Die Hütchenspieler sind wieder aktiv. Im vergangenen Jahr schrieb die Berliner Polizei 700 Anzeigen. Nun hat sie auf Youtube ein warnendes Video veröffentlicht.

Fliegen könne nicht weniger kosten als Bahnfahren, findet die Umweltministerin. Wirtschaftsminister Altmaier will hingegen nicht über Einzelmaßnahmen sprechen.
Sechs Richtige: Rund 600.000 Euro landen jetzt auf dem Konto von zwei besten Freundinnen aus Potsdam, die im Lotto gewonnen haben.

Sie lebte in der kleinen Welt und in der großen, lebte in Saus und Braus, dann mal im Flüchtlingsheim, dann wieder als Geschäftsfrau...

Indem der Hamburger SV mit der Tradition des Vereinslieds "Hamburg, meine Perle" bricht, kommt er erst richtig in der Zweiten Liga an. Ein Kommentar.
Die Nachfrage bei den Brandenburger Tafeln nimmt immer weiter zu. Vor allem Rentner und Flüchtlinge sind auf die Lebensmittelausgabestellen angewiesen.
Am Freitagabend den Lottoschein abgegeben, am Samstag Millionär: Die Zahlen 19-22-27-40-45-46 bescherten einer Potsdamerin oder einem Potsdamer einen Geldsegen.

Umweltministerin Svenja Schulze will Kraftstoffe teurer machen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es gibt viel Zustimmung – aber auch harsche Kritik.

Erst entführt er Biermagnat Heineken, dann baut er sich ein Imperium in der Unterwelt auf. Jetzt muss Willem Holleeder lebenslang ins Gefängnis.

Wo die Männer tauchen, vertreiben sie die Ureinwohner. Dann roden sie den Dschungel, verseuchen das Wasser. Für Präsident Jair Bolsonaro sind sie Helden.

Auf den Bundestagsfluren geht es um die Folgen des Mordfalls Lübcke. Auch Facebook und Gesine Schwan sind Gesprächsthemen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.

Zwischen Moskau und dem Westen kriselt es, da kommen die Chinesen ins Spiel. Doch die sind Meister der langfristigen Strategie - und kennen nur ein Ziel. Ein Gastbeitrag.
In Potsdam werden Ideen gesucht, die Einsparmöglichkeiten aufzeigen. Filmfreunde können sich heute auf eine Verlosung freuen und ein Lebensretter erzählt von seinen Einsätzen und seiner persönlichen ungewissen Zukunft.

Ein Symposium im Museum Barberini untersuchte am Donnerstag Rembrandts Blick auf den Orient. Im Juni 2020 folgt eine Schau mit 100 Werken.

Ein Rentner aus den USA gewann 306 Millionen Euro beim Lotto. Die richtigen Zahlen habe seine Enkelin vor zwei Jahren aus einem Glückskeks geholt.

Rund 4000 Gäste haben im Roten Rathaus gefeiert - und durften einen exklusiven Blick in den künftigen U-Bahnhof werfen.

Der Regierende Bürgermeister lädt zum Hoffest im Roten Rathaus. Zur Einstimmung gab es ein Spargelessen der Berliner Pressekonferenz.

Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.

420 Millionen Mädchen und Jungen werden in Kriegen oder Konflikten groß. Hassan ist einer von ihnen. Wir erzählen seine Geschichte.

Bei der Ziehung der Lottozahlen spielt die Maschine verrückt. Die Moderatorin der Live-Übertragung im Internet nimmt es mit Humor.

Immer wieder gewinnen Deutsche den Jackpot in der Eurolotterie, weil hier besonders viele Tipper ihr Glück versuchen.

Das Kartellamt erlaubt Klett, bekannt durch die Marke Pons, die Übernahme von Langenscheidt. Der Grund: Der Markt ist mittlerweile zu klein

Am Donnerstag rückten Polizei, Finanzamt und Steuerfahnder in fünf Bezirken zu Kontrollen aus. In drei Vierteln der Kontrollen gab es Beanstandungen.

Ein Forscherteam war auf der Suche nach der mysteriösen Dunklen Materie. Stattdessen machten sie eine rekordverdächtige Entdeckung.

Galopprenntage wirken in einer digitaler werdenden Welt wie aus der Zeit gefallen – genau da liegt die Zukunft von Rennbahnen wie in Hoppegarten.

Das Wachstum lässt nach, 2019 wird ein schwächeres Jahr. Was bedeutet das für den Bundeshaushalt? Wie reagiert die Regierung? Ein Überblick.

Suchtexperten schlagen Alarm. Nach ihrer Beobachtung setzen sich die Betreiber von Geldspielautomaten systematisch über gesetzliche Vorgaben hinweg.

Einmal im Jahr listet das Jahrbuch Sucht auf, wie abhängig die Deutschen sind – von Alkohol, Tabak, Medikamenten oder Glücksspielen.