
Nur sechs von elf deutschen Fahrern erreichten bei der Tour de France das Ziel in Paris – trotzdem sind die Zukunfsaussichten vielversprechend.

Nur sechs von elf deutschen Fahrern erreichten bei der Tour de France das Ziel in Paris – trotzdem sind die Zukunfsaussichten vielversprechend.

Der Sieg bei der 105. Tour de France ist Geraint Thomas kaum mehr zu nehmen. Auch auf der letzten Pyrenäen-Etappe überzeugte der Brite.
Mittelmärker gewannen im Landesvergleich im ersten Halbjahr häufig im Lotto. Die meisten Lotto-Großgewinne in Brandenburg wurden im Landkreis Potsdam- Mittelmark verzeichnet.

Bitterer Tag für Chris Froome: Erst kann er sich den Tour-Sieg abschreiben. Dann stürzt er wegen eines Polizisten.

Das 17. Teilstück der Frankreich-Schleife verspricht einen Kampf auf allen Ebenen. Sie fordert Kletterer, Helfer und Sprinter - und bietet eine Neuerung.

In Berlin warten Privatpersonen und Gewerbetreibende extrem lange auf Termine bei den Zulassungsbehörden. Dabei werden seit den Ferien Ausweiskopien akzeptiert.

Am Dienstag erscheinen die Bezirks-Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf – diesmal mit diesen Themen.

Im Manga „Kakegurui – Das Leben ist ein Spiel“, der als Anime auch auf Netflix zu sehen ist, entwerfen Homura Kawamoto und Toru Naomura das Bild einer erbarmungslosen Klassengesellschaft.

Sein Sinn für Unsinn hat die Nation lockerer gemacht. Otto Waalkes, der Blödelbarde und Erfinder der Ottifanten, wird 70. Ein Tusch auf den Stammvater der deutschen Comedy.

Chris Froome droht bei der Tour de France die größte Gefahr aus den eigenen Reihen: Teamkollege Geraint Thomas siegt auch in L'Alpe d'Huez und bleibt in Gelb.

Große Hoffnungen, größere Enttäuschungen und zwischendrin kleine Momente der Mitmenschlichkeit: Ein WM-Tag im Berliner Wettbüro.

Die Sendung wurde mal wieder nicht korrekt angeliefert? Norbert Thomma schreibt seinem Paketlieferanten einfach mal zurück. Eine Glosse.

Lotto-Spieler aus Hessen und Sachsen-Anhalt erhalten jeweils 45 Millionen Euro. Sie haben unabhängig voneinander den Euro-Jackpot geknackt.

Personalmangel, technische Defekte, chaotische Straßenbaumaßnahmen: In einem offenen Brief beklagen Mitarbeiter der Berliner Trams unhaltbare Zustände.

In den großen Ferien wird Berlin zu einer besonders lebenswerten Stadt - die viel besser funktioniert, weil alle mehr Platz haben.

Der Mafiajäger und europäische Menschenrechtler Leoluca Orlando hat in Berlin den „Friedrich II von Hohenstaufen-Preis“ der Deutsch-Arabischen Gesellschaft erhalten.

Tabak, Alkohol, Glücksspiel: Wie vertritt man die Interessen von Branchen, deren Produkte süchtig machen oder sogar töten können? Wie kann man das moralisch vor sich selbst vertreten?
Per Gesetz fließen jährlich Millionen Euro an Brandenburger Lotto-Einnahmen in den Sport. Davon profitieren märkische Vereine wie der ESV Lok Potsdam. Doch das Fördermodell steht auf wackligen Beinen.
In Brandenburg wird es keinen extra Wahlkampf-Kodex für Minister geben: Der Antrag von CDU und Grünen scheiterte an der rot-roten Koalition.

Das Bezirksamt will den Streetfood-Handel im Preußenpark einschränken. Die Händler zeigen sich kooperativ – bezweifeln aber, dass sich etwas ändert.

Bis zu 27 Arbeitstage wartet eine Privatperson auf einen Termin in einer Berliner Kfz-Zulassungsstelle. Der Senat hofft auf die geplante Umstellung auf die Online-Anmeldung.
Als Kampfrichterwartin trägt Annett Rudolph einen großen Teil zum erfolgreichen Betrieb des märkischen Leichtathletik-Verbandes bei. Für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde die Potsdamerin zur "Sportsympathiegewinnerin 2017" gekürt.

Der ehemaligen Chefredakteur der türkischen Zeitung „Cumhuriyet“ sprach am Montagabend in Berlin über Pressefreiheit und Hoffnung.

Immer mehr Websites bieten Online-Lotto an. Ist das Angebot seriös? Und ist es überhaupt legal?

Er war einer der produktivsten und einflussreichsten US-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Zum Tod von Philip Roth, der mit 85 Jahren gestorben ist.

Im Finale von Kopenhagen bleibt es lange spannend. Erst im Penaltyschießen setzen sich die Schweden gegen die Schweiz durch und verteidigen ihren Titel.
Stern/Am Schlaatz - Unbekannte haben versucht, in Potsdam Senioren zu betrügen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, ist ein 70-jähriger Anwohner am Schlaatz am Mittwoch von einer Telefonbetrügerin angerufen worden.

„Mach doch auch mal Wochenende“, sagten sie. „Nein, nein, so ist es recht“, sagte er. Der Nachruf auf ein

Das Berliner Ensemble ist kein "leerer Kühlschrank", sondern ein Schatz. Ein notwendiger Zuruf des ehemaligen Intendanten an seinen Nachfolger.

Händler warten bis zu zwei Wochen auf einen Termin, Privatleute meist noch länger. Trotz neuer Mitarbeiter werden die Wartezeiten nicht geringer.
Der Fotograf Frank Gaudlitz ist in der Welt unterwegs, aber Potsdam nennt er „seine Mitte“. Jetzt wird er 60 und lädt zu einer 60-stündigen Feier in den Kunstraum ein. Ein Gespräch über seine Stasi-Akte, Russland-Abenteuer und persönliche Autonomie.

Knapp tausend Fans trafen sich in Island um 15. Geburtstag von Eve Online – einem der ältesten und berühmtesten Online-Games. Die Spieler kämpfen darin um Rohstoffe, treiben Handel und schmieden Allianzen.

Um sich ihre Spielsucht zu finanzieren, hat sich die 45-jährige Mutter an Geld ihrer damaligen Arbeitgebern vergriffen. Nun muss sie ins Gefängnis.

Der belgische Radprofi Michael Goolaerts ist wenige Stunden nach seinem Herzstillstand beim Frühjahrsklassiker Paris-Roubaix im Alter von 23 Jahren gestorben.
Suchtberatungsstellen im Land haben vor allem mit Trinkern, zunehmend auch mit Glücksspielern zu tun.

Die Professorin und Spieledesignerin Karin Schmidt-Ruhland über Regeln beim Spiel, Flunkern und aufgeschlagene Kinderknie. Ein Interview.

Pro Kopf trinken die Deutschen eine Badewanne voll Alkoholika. Gerade für Kinder sind die Folgen oft drastisch, warnen Experten. Die Drogenbeauftragte fordert höhere Preise.

Ein mysteriöser Reptilienbiss versetzt eine thüringische Gemeinde in Aufregung. Angeblich kam die Schlange aus einer Mandarinenkiste.

Wann ist man glücklich? Ein Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Alfred Bellebaum.

SPD-Fraktionschef Saleh will den Wiederaufbau des jüdischen Gotteshauses am Fraenkelufer. Geld könne man aus den verschiedensten Töpfen bekommen, meint er.
öffnet in neuem Tab oder Fenster