zum Hauptinhalt
Thema

Lotto

240312_0_35e63655.jpeg

Der Berliner Senat will dem selbst ernannten Sterbebegleiter Roger Kusch das Handwerk legen. Denn SPD und Linkspartei sind sich einig: Wer an Sterbehilfe verdient, handelt verwerflich. Deshalb soll das Gewerberecht geändert werden.

Von Claudia Keller
Sven Elverfeld

Deutschland hat einen neuen Star unter den Köchen: Sven Elverfeld vom Restaurant "Aqua" in Wolfsburg errang die höchste Kochkunst-Auszeichnung. Zu seinem Repertoire gehören exotische Rezepte wie Kabeljau mit Mixed pickles oder Flusskrebse mit Mango.

Wohl noch nie ist der Lotto-Jackpot in Deutschland so gezielt geknackt worden: Ein Familienvater vergrößerte einen Lottoschein wie eine Zielscheibe beim Dartspiel, danach warf er mit Pfeilen auf den Schein. Die geworfenen Zahlen brachten ihm jetzt 12,5 Millionen Euro.

Er ist ein Kämpfer für den guten Geschmack, ein Pionier der ökologischen Landwirtschaft, der Ritter der Biokost. Prinz Charles - der englische Al Gore?

Von Susanne Kippenberger
Spielautomaten

Zocken lohnt sich - zumindest für die Anbieter illegaler Wettspiele. Mindestens acht Milliarden Euro wird der Umsatz durch illegale Geldspielautomaten geschätzt, weitere 1,5 bis drei Millarden Euro dürften bei illegalen Sportwetten umgesetzt werden.

Ein Lotto-Spieler aus Baden-Württemberg hatte als Einziger sechs Richtige und die passende Superzahl auf seinem Schein. Die Gewinnreihe enthielt eine äußerst ungewöhnliche Zahlen-Kombination.

Auch 2008 sucht Lotto Brandenburg zusammen mit dem Landessportbund Brandenburg wieder die Sportsympathie-Gewinner des Jahres. Mit einer öffentlichen Ehrung soll besonders aktiven Ehrenamtlichen aus Sportvereinen und Verbänden im Land Brandenburg für ihr Engagement gedankt werden.

Nun darf wieder getippt und dann gleich genascht werden: Das Berliner Landgericht hat gestern eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) aufgehoben, gemäß der ab Mitte September wie berichtet Lottoscheine und Süßwaren nicht mehr im gleichen Regal angeboten werden durften. Der private Wettanbieter „Lotto-Team“ aus den Niederlanden hatte die einstweilige Verfügung beantragt und sich dabei insbesondere auf den Jugendschutz berufen.

Paradoxe Entwicklung: Wettbüros und Lottoläden müssen in Berlin schließen - doch gleichzeitig drängen Betreiber von Automaten-Spielhallen in die Stadt. Dutzende Großprojekte sind beantragt, juristisch ist eine Ablehnung schwierig. Doch es regt sich Protest.

Von Cay Dobberke
tagesspiegel-veranstaltung

Eine Expertenrunde des Tagesspiegels beriet am Freitag zur Wahl der richtigen Grundschule. Sie wissen aus Erfahrung: Ein "hoher Migrantenanteil verschlechtert nicht automatisch das Lernklima“.

Verfahren gegen den Ex-Chef der Stadtwerke – Ermittlungen gegen den Nachfolger: In Neuruppin nehmen die Korruptionsaffären kein Ende. Lokalpolitiker kämpfen für mehr Transparenz, doch auch in Zukunft ist mit neuen Enthüllungen zu rechnen.

Von Alexander Fröhlich

Verfahren gegen den Ex-Chef der Stadtwerke – Ermittlungen gegen den Nachfolger In Neuruppin nehmen die Korruptionsaffären kein Ende. Lokalpolitiker kämpfen für mehr Transparenz

Von Alexander Fröhlich
Fontanestadt Neuruppin  hier der Blick über den Ruppiner See auf die Klosterkirche: Eine Stadt, so korrupt wie alle, oder noch mehr?

In Neuruppin nehmen die Korruptionsaffären kein Ende. Einige Lokalpolitiker kämpfen für mehr Transparenz – andere halten die Zustände für normal und landestypisch

Von Alexander Fröhlich

Hiobsbotschaft für die Lotto-Läden in der Hauptstadt: Das Landgericht hat angeordnet, dass in den rund 1000 Berliner Annahmestellen Lottoscheine und Süßwaren voneinander getrennt werden müssen. Dies verpflichtet die Betreiber zu erheblichen Umbaumaßnahmen.

Il_ill

Berichte über eine schwere Krankheit von Nordkoreas Führer Kim Jong Il lösen Spekulationen über die Zukunft des Staates aus.

Von Hans-Hagen Bremer

Meine Lottozahlen lauten: 3, 7, 16, 17, 19, 49. Die 3 und die 16 haben etwas mit meinem Geburtstag zu tun, die 7 hat ja irgendwie jeder, und die 49 sollte, glaube ich, ein Witz sein.

Von Robert Ide
Ursula von der Leyen

Angesichts des massenhaften Missbrauchs von Kundendaten hat Bundesseniorenministerin Ursula von der Leyen einen besseren Schutz alter Menschen angemahnt. In einem Zeitungsinterview sprach sie von einer "Raubritterindustrie", die täglich versuche, Senioren auszunehmen.

Nach der Häufung von Fällen illegal gehandelter Kundendaten diskutieren Politiker über die Verschärfung strafrechtlicher Konsequenzen. Zehn bis 20 Millionen Kontodaten sollen in Umlauf sein, fürchten Verbraucherschützer. Gegen das Glücksspielunternehmen Lotto-Team wird bereits wegen Betrugsverdachts ermittelt.

Nach Einschätzung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) sind die Adressen "der gesamten bundesdeutschen Bevölkerung" für Marketingzwecke und Verkaufsakquisen im Umlauf. Die Behörde sieht sich bei der Aufdeckung des Datenskandals erst am Anfang.

Ist Sex in höherem Alter genauso selten wie ein Sechser im Lotto oder einfach nur teurer? Mit einer ausführlichen Musiktherapie präsentieren die beiden Meissners in ihrer Comedy-Show zu bekannten Melodien neue Lieder auf die Männer, die Frauen, den Jugendwahn, Viagra und den internationalen Verkehr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })