An manchen Tankstellen ist der Liter um bis zu acht Cent billiger als anderswo. Aber das kann sich auch schnell wieder ändern
Lotto
An manchen Tankstellen ist der Liter um bis zu acht Cent billiger – das kann sich aber schnell ändern
An manchen Tankstellen ist der Liter um bis zu acht Cent billiger als anderswo. Aber das kann sich auch schnell wieder ändern.

Führerschein im Lotto gewonnen? Etwas Ähnliches hat sich offenbar in Niedersachsen zugetragen: Mehr als 50 Fußball-Profis der 1. und 2. Liga sollen nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Braunschweig Führerscheine ohne reguläre Prüfung erhalten haben. Unter den "Beschenkten" finden sich namenhafte Spieler wie Frings und Marcelinho.
ist er laut geworden und ungehalten: Ein Fehlschuss.
Schülerbeitrag
Ein Berliner hat im Lotto knapp vier Millionen Euro gewonnen. Der Tippschein wurde im Bezirk Schöneberg abgeben - der Gewinner weiß aber offenbar noch nichts von dem Geldsegen.
Falscher Lottogewinn: Vorbestrafte Betrügerin muss fast zwei Jahre hinter Gitter
RIM eröffnet in Bochum ein Forschungszentrum Hersteller verzeichnen so viele Aufträge wie noch nie – die Zahl der Beschäftigten steigt auf Rekordhöhe
Zockerglück, Zockernot: Robert Luketics "21" bringt neuen Schwung in die Geschichte vom schnellen Geldgewinn.

Enttäuschendes Urteil für Pokerfans. Sobald bei einem Pokerturnier Startgelder erhoben werden, ist es möglich, die Veranstaltung vom Ordnungsamt zu untersagen. Grund: Poker ist ein unerlaubtes, öffentliches Glücksspiel.

Der Poker-Boom erfasst den deutschen Zeitschriftenmarkt: Mit interessanten Themen und einer hochwertigen Aufmachung konnten etliche Magazine einen kräftigen Start hinlegen.
Für Geschenke und Geld: Ein Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums hat gestanden, geheime Informationen an einen chinesischen Agenten weitergegeben zu haben. Besonders pikant: Bei vielen Dokumenten ging es um Waffengeschäfte mit Taiwan.
Das Wissenschaftsjahr Berlin 2010 soll von der Berliner Stiftung Deutsche Klassenlotterie mit 5,5 Millionen Euro gefördert werden. Ein entsprechender Antrag für das Wissenschaftsjahr – bei dem unter anderem das 200-jährige Jubiläum der Humboldt-Universität und das 300-jährige Jubiläum der Charité gefeiert werden – sei bereits im November vom Stiftungsrat bewilligt worden, teilte jetzt der Senat mit.

Viele denken: Wenn ich im Lotto gewinne, dann hänge ich meine Arbeit an den Nagel. In Cardiff hat sich ein Lotto-Millionär für seinen Job entschieden - bei McDonald's.
Eine Woche Kunst: Schüler der Neuköllner Otto-Hahn-Gesamtschule arbeiteten im Jugendzentrum Schlesische 27 mit Kreuzberger Künstlern.
Vorbestrafte Beelitzerin wegen Betrugs angeklagt

Berlin atmet auf: U-Bahn und Tram rollen wieder. Die Züge kommen aber seltener und im Busverkehr drohen Ausfälle. Eine Besserung ist nicht in Sicht.

"Ich mische mich weiter ein": Gerhard Mayer-Vorfelder, früherer DFB-Präsident und die Reizfigur des Fußballs schlechthin, wird heute 75.

Der FC Bayern wirft den Lokalrivalen 1860 aus dem Pokal – durch zwei Strafstöße in allerletzter Minute.
Der VfB Stuttgart geht als erster Fußball-Bundesligist rechtlich gegen das Werbeverbot für private Sportwett-Anbieter vor. Der neue Glücksspielstaatsvertrag würde dem deutschen Fußball einen gehörigen Wettbewerbsnachteil bescheren, findet Liga-Präsident Reinhard Rauball.
Angriff auf die Romantik: Der Berliner Fotograf Oliver S. Scholten kombiniert Wirklichkeiten

In Deutschland grassiert wieder das Lottofieber: Zum siebten Mal hintereinander hat kein Tipper die passende Superzahl getroffen - die Summe im Jackpot steigt.

Schon einen Tag vor der Berlinale-Eröffnung stand die Hauptstadt im Zeichen der Stars: Robert De Niro, Hilary Swank, Kylie Minogue und die Band Tokio Hotel sorgten für Blitzlichtgewitter - und Fans am Rande der Ohnmacht.
Viele Hochschulabsolventen zieht es zu angesagten Unternehmen. Doch wenn der Job zum Statussymbol wird, ist oft Selbstausbeutung gefordert. Scheinbar spießige Arbeitgeber haben oft mehr zu bieten
Jürgen Guzda hat in einem Buch das Rätsel der Lottozahlen geknackt – den Jackpot allerdings noch nicht

Bochum tut mir leid, sagt Viorel Gavrea, der Mann, der Nokia nach Rumänien gelockt hat – aber vielleicht kommt auch Daimler bald her! Die eine Stadt verabschiedet sich von 2300 Jobs, die andere freut sich, dass der Kapitalismus endlich ankommt. Eine Geschichte über die zwei Gesichter der Globalisierung.

Seit einem Jahr gibt es das neue Elterngeld. Doch bei den Betreuungsangeboten sieht es in Deutschland weiterhin alles andere als rosig aus - und der Bedarf wächst.
Das Online-Glücksspiel boomt. Weltweit wird allein der Umsatz beim Pokern auf bis zu 40 Milliarden Euro geschätzt.
In Dänemark versuchen Finanzbeamte, Gewinnern aus Online-Glücksspielen auf die Schliche zu kommen.

Vor einem Jahr sprachen alle von „Second Life“: Wer kein Alter-Ego auf dem wachsenden digitalen Planeten zu bieten hatte, wurde belächelt. Was ist eigentlich aus der Online-Welt geworden?

Am berühmten Strip in Las Vegas hatte das Dachgeschoss des Hotels Monte Carlo Feuer gefangen. Doch die Hotelgäste hatten Glück im Unglück.
Christina Tilmann erprobt ihre Geschäftstüchtigkeit
Drogenhandel im großen Stil und illegales Glücksspiel: Das Neuruppiner Landgericht befand die so genannte XY-Bande für schuldig und verhängte Haftstrafen. Doch ihre Anwälte gingen in Revision - jetzt muss der Bundesgerichtshof entscheiden.
ATLAS: Gefährliches Spiel, 7.1.
Nach unzähligen Aufführungen, ihres wohl erfolgreichsten Programms „Unter SEX Augen“, einer psychologischen Gesprächsrunde zum Thema Beziehungen und Sex, sind die beiden Komödiantinnen Andrea und Tatjana Meissner zu der Überzeugung gelangt, dass ihr Publikum einem zweiten Teil dieser Therapiestunde entgegenfiebert. Diesmal widmen sich Frau Dr.
Zum Tod der Psychologin Sabine Grüsser-Sinopoli.

Kurt Gödel gilt als „Mozart der Mathematik“. Ein einziger Satz von ihm genügte zum Ruhm: Er wies die Existenz unlösbarer Probleme nach. Als Kind wurde er zum Hypochonder, machte seltsame Diäten, maß besessen Fieber. Vor 30 Jahren starb er in Princeton - aus Angst vor Vergiftung war er verhungert.
Günter M. Ziegler über Kopfrechnen, weltfremde Kollegen und den Nutzen der Geometrie im Alltag.
Veranstalter des Wissenschaftsjahres 2008 sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, Wissenschaft im Dialog sowie die Telekom-Stiftung. In Veranstaltungen und Wettbewerben soll Mathematik als faszinierende Wissenschaft präsentiert werden – wichtig in Beruf und Alltag sowie Basis von Naturwissenschaft und Technik.