
Jahrzehntelang hat der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh Menschen mit seinen Lehren und seinem Einsatz für den Frieden berührt. Nun ist er mit 95 gestorben.
Jahrzehntelang hat der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh Menschen mit seinen Lehren und seinem Einsatz für den Frieden berührt. Nun ist er mit 95 gestorben.
Wannsee, Januar 1942. Von der Konferenz zur „Endlösung“ bleibt nur das Protokoll von Martin Luther. Erstmals redet seine Enkelin über das Schweigen in der Familie. Auch ihr eigenes.
Sie sind die Adressen von Einkaufszentren, Sportklubs, Gymnasien, Kirchen. Manche gibt’s erst seit 20 Jahren. Zehn liegen in Kladow. Welche sollten umbenannt werden? Der Spandau-Check.
Beim Schenken kann viel schiefgehen. Dagegen hilft nur eines: Gute Kommunikation. Sechs Tipps, wie Sie Enttäuschungen vorbeugen.
Merkel lässt Soldaten Schlager spielen, Rapper aus Zuwandererfamilien dominieren die Jahrescharts. Doch die deutsche Kultur wird im Darm gerettet. Eine Glosse.
Morgen beginnt die fünfte Jahreszeit. Aber warum wird der 11.11. eigentlich ursprünglich gefeiert? Und warum essen wir dazu Gans? Ein Überblick.
Noch gibt es die Zeitumstellung in Europa. Doch wann genau ist sie und warum wird sie nicht abgeschafft? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
War nie weg ist, ist stets da: Der Vortrag des Historikers Julius Schoeps über den christlichen Antisemitismus im Jüdischen Gemeindezentrum Fasanenstraße.
Das Comicfestival München setzt wegen Corona in diesem Jahr primär auf Ausstellungen. Die größte taucht tief in die Geschichte der Populärkultur.
Vor dem Reichstag in Worms soll Martin Luther seine revolutionären Thesen widerrufen. Er weigert sich. Seitdem hat die Berufung auf das Gewissen Konjunktur.
Wolfgang Thierse und andere Kritiker der Identitätspolitik befürchten zu Recht, dass universelle Gleichheitsprinzipien Schaden nehmen. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident hat den 18. April zum Corona-Gedenktag ausgerufen - und schon gehorcht die evangelische Kirche. Ein Kommentar.
Sie sind bei Insta und Snapchat zu Hause und mit ihren Handys verwachsen. Sie glauben alles, was im Internet steht. Über den Versuch einer Mutter, ihre Kinder zum kritischen Denken anzuregen.
Kommen die Gaben vom Heiligen Nikolaus, dem Christkind, der Hexe Befana, Väterchen Frost oder Santa Claus? Global gehen die Meinungen da auseinander.
Olivenöl ist das am häufigsten gepanschte Lebensmittel. Eine Reise zu einem Erzeuger in der Toskana zeigt, wie gutes Öl entsteht und wie es schmecken muss.
Eine Initiative setzt sich für eine Umbenennung der Straße zugunsten von Prista Frühbottin ein. SPD und Linke reagieren ablehnend, Grüne äußern sich skeptisch.
1941 begann in der Hauptstadt das Computer-Zeitalter. Derzeit gibt es die größten Entwicklungen in den USA, Berlin ist strukturschwach. Wie lange noch?
Hans Haacke legt sich gern mit Museumsdirektoren an. Dabei platzt auch schon mal eine Schau. In Berlin zeigt er zur Art Week Plakate. Ein Gespräch.
57 Jahre nach der „I have a dream“-Rede von Martin Luther King warten Afroamerikaner immer noch auf den Wandel. Zehntausende demonstrieren gegen Rassismus.
Am Jahrestag der berühmten Rede „I Have a Dream“ von Martin Luther King protestieren Zehntausende gegen Rassismus und Polizeigewalt. „Genug ist genug“.
57 Jahre nach Martin Luther Kings Rede müssen die Schwarzen in den USA weiter für Gleichberechtigung und gegen Polizeigewalt kämpfen.
Verreisen ist schwierig. Und zu Hause sind alle Covid-Ecken ausgeleuchtet. Wir gehen an den Anfang zurück – an die Orte, wo die Autorinnen und Autoren unserer Sommerserie geboren wurden: Urlaub in Deutschland, Urlaub in der Kindheit und Jugend.
Die Reaktion der Jünger auf die grausame Kreuzigung von Jesus erinnert uns an unsere Schwächen - die wir zulassen dürfen. Ein Kommentar.
Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.
Aus den Augen, aus dem Sinn? Warum sich Geschichte nicht so leicht entsorgen lässt, zeigt der Streit um das "Judensau"-Relief in Wittenberg. Ein Kommentar
Heute fiel das Urteil im Berufungsverfahren um das „Judensau“-Relief in Wittenberg. Hängenlassen, entschied das Gericht. Jetzt ist die Kirche gefordert.
Wer als Jude angstfrei durchs Leben schlendert, ist naiv, meint Louis Lewitan. Unser Gastautor fragt sich, ob es für deutsche Juden Zeit ist, Koffer zu packen.
Thüringen ist das geografische Herz Deutschlands. Was das Bundesland mit Kindergärten zu tun hat und wie man Knödel macht - das ABC zur Landtagswahl.
Tausende Geflüchtete brechen 2015 vom Budapester Bahnhof nach Deutschland auf, die Uhr für Angela Merkel tickt. Eine ZDF-Doku zeigt diesen historischen Moment.
Erniedrigungen können ein wirkungsvolles politisches Instrument sein, sagen Forscher. Schimpfwörter grenzen aus, dienen Diskriminierten aber auch als Schutz.
Mein Beat ist massig und mein Schreiben klassig: Der dichtende Wortverdreher Ulf Stolterfoht wildert wieder in fremden Textwelten.
1969 wehrten sich Homosexuelle und Transgender in New York gegen eine Polizeirazzia im Stonewall Inn – Erinnerungen an einen historischen Moment der Befreiung.
Berliner Mauern, Teil 1: Im Anbetungskloster St. Gabriel leben die Nonnen in der strengsten Klausur der Stadt.
Kekse backen, Mandalas ausmalen, Lieder singen: Die evangelische Kirche gefällt sich in heiterer Wohlfühltheologie. Damit ist sie auf dem Holzweg. Ein Essay.
Nominiert für den Leipziger Buchpreis: Feridun Zaimoglu versucht eine „Geschichte der Frau“ zu erzählen – angefangen mit Zipporah, der Gattin Moses.
Der massenhafte Missbrauch durch ihre Priester wirbelt die katholische Kirche völlig durcheinander. Viele sagen, es ist endlich Zeit zu handeln.
Julius H. Schoeps betrachtet in seinem neuen Buch Deutschlands Juden zum Beginn des Nationalsozialismus. Ein Gespräch mit ihm über Angst und Verdrängung, die Rolle seines Vaters und Parallelen zur Gegenwart.
Am Mittwoch wird an die Reformation gedacht - aber nicht in Berlin. Unsere Autorin neidet anderen Bundesländern ihre Feiertage. Eine Glosse.
Soll den Bauern wegen der Dürre geholfen werden? Vorsicht: Die Verklärung des Landlebens hat in Deutschland eine lange, unrühmliche Tradition. Ein Kommentar.
Der Mensch hat verlernt, Mehrdeutigkeit auszuhalten, sagt Forscher Thomas Bauer: Nur noch Krimis im TV, Kunstwerke mit klarer Gebrauchsanleitung und Sport ohne Unentschieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster