
Marcel Ostertag galt lange als die Verkörperung des Münchner Designers. Seine Mode war einfach zu schick für Berlin. Doch jetzt hat er nicht nur sein Atelier hierher verlegt, seit dieser Woche gibt es auch einen Laden in Charlottenburg.
Marcel Ostertag galt lange als die Verkörperung des Münchner Designers. Seine Mode war einfach zu schick für Berlin. Doch jetzt hat er nicht nur sein Atelier hierher verlegt, seit dieser Woche gibt es auch einen Laden in Charlottenburg.
Kambodschanische Mode ist zu traditionell für Europa. Das ändert sich. Junge Designer entwickeln Neues in Phnom Penh. Ihre Entwürfe kann man jetzt auf der Fair-Trade-Messe "Bazaar Berlin" bewundern.
Die weltgrößte Ausstellung zum Werk des Modeschöpfers Gianni Versace kommt 2018 nach Berlin. Ein Treffen mit dem Sammler Antonio Caravano.
Das italienisches Modehaus Gucci verbannt Felle und versteigert Restbestände zugunsten des Tierschutzes.
Im "Feedback" wird kantonesisch gekocht mit kleinen kreativen Einflüssen. Für manche ist es das beste chinesische Restaurant der Stadt - aber stimmt das auch?
23 Jahre lang war die Modeschule Esmod eine Berliner Institution. Damit ist es jetzt vorbei, am 1. Oktober musste sie schließen.
Eurotic bedruckt Mode mit der EU-Flagge.
Noch nie waren Äußerlichkeiten im Wahlkampf so wichtig wie in diesem Jahr. Das liegt nicht nur an der Selbstinszenierung von Christian Lindner.
Wer sind eigentlich die über 200 Künstler, die im umstrittenen Potsdamer Rechenzentrum werkeln? Wir stellen drei von ihnen vor: einen Fotograf, eine Theatermacherin und eine Malerin.
William Fan ist der Designer der Stunde. Während alle die größten Hoffnungen in ihn setzen, macht er einfach gelassen, was er am besten kann: gute Mode für Männer und Frauen.
Models können über soziale Netzwerke mehr Menschen erreichen als Printmagazine. Das verändert nicht nur ihr Berufsbild, sondern gibt ihnen auch eine neue Position im Machtgefüge der Mode.
Wie aus einer Fachmesse für Mode ein Festival für Endverbraucher wird, weiß Carsten Hendrich. Als Marketingchef von Zalando ist er für die Neuausrichtung der Bread & Butter verantwortlich.
Basketball-Superstar LeBron James wählt scharfe Worte gegen US-Präsident Donald Trump nach den Ausschreitungen in Charlottesville.
In einem ehemaligen Kohlenkeller schafft die Designerin Isabel Vollrath handwerklich perfekte Mode. Die hat es verdient, ans Licht zu kommen.
Wie bringt man die halbe Welt nach Berlin? Das haben sich Vanessa Engelkes und Leonie Arau gefragt – und ihr Geschäft Nandi gegründet.
Die Taschen von Frieda Vogel sind Kunst und Mode zugleich.
Die Bachmann-Preisträgerin und Spoken-Word-Künstlerin Nora Gomringer lässt in einem neuen Gedichtband ihren Sprachwitz an der Mode aus.
Alles kommt wieder, auch Paris Hilton. Doch nicht nur die Hotelerbin feiert gerade ein Comeback, sondern mit ihr auch die Mode der 00er-Jahre. Adé Zurückhaltung! Trendsetter tragen heute wieder platinblondes Haar, Pink und ganz viel Blingbling.
Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Mit gebrauchter Kleidung kann man Geld sparen und die Umwelt schonen kann. Ein Überblick.
Das Buch "Traces" geht der Frage nach, welche Spuren Migration in der Mode hinterlässt
Vor 20 Jahren wurde der italienische Designer erschossen. Der Sammler Alexandre Stefani erinnert an seine spektakuläre Mode.
Sie liebt Anzüge, Bio-Garn und Handtaschen aus Kunstleder: Stella McCartney plädiert für bewussten Konsum. Warum ihre Mode trotzdem nicht perfekt ist.
So direkt hat sich die Mode schon lange nicht mehr an der klassischen Berufkleidung bedient: Müllmannhosen, Kappen wie beim Lieferservice und Blaumänner. Aber auch Asien, Knallfarben, und Mäntel hatten die Berliner Designer im Sinn.
Die Fashion Week in Berlin ist vorbei. Bei uns gibt es die Höhepunkte noch mal zum Nachlesen - von Michalsky, Hoermanseder bis Kaulitz.
Vielleicht ist die Zukunft ja doch nicht so düster. Der Berliner Modesalon hatte bei dieser Fashion Week so viele Bewerber wie nie zuvor.
Unsere spanische Mitarbeiterin war am Mittwochabend mit einem Spezialauftrag unterwegs: Sie durfte zur Guido Maria Kretschmer. Kannte sie nicht - und nun kennt sie ihn und freut sich auf die nächste Folge von "Shopping Queen"
Immer häufiger arbeiten Designer in Kollektiven, statt alleine. Sie verzichten auf den Ruhm des Genies zugunsten eines gewollten Kontrollverlustes.
Immer häufiger arbeiten Designer in Kollektiven, statt alleine. Sie verzichten auf den Ruhm des Genies zugunsten eines gewollten Kontrollverlustes.
Safia Minney hat ein Modelabel, schreibt Bücher, reist um die Welt und hält Vorträge. Für ein paar Stunden war sie in Berlin.
Der Autobauer verabschiedet sich von der Fashion Week. Der Modestandort Berlin kann es verschmerzen.
Der Autobauer verabschiedet sich von der Fashion Week. Der Modestandort Berlin kann es verschmerzen.
Der Designer Dries van Noten hasst es, beobachtet zu werden. Um so beachtlicher, dass es dem Regisseur Reiner Holzemer gelang, ein Filmporträt über ihn zu drehen. Hier erzählt er davon.
Rewe-Chef Alain Caparros wechselt zu C & A und soll das verstaubte Unternehmen flott machen. Kritiker fragen sich: Passt das?
Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode haben Entwürfe zum Thema Verhüllung geschaffen. In der Akademie des Jüdischen Museums sind ihre Fotografien zu sehen.
Schmuckdesignerin Sabrina Dehoff macht jetzt auch Mode.
Pastorinnen stand bislang nur die Arbeitskleidung zur Verfügung, die für ihre männlichen Kollegen entworfen wurde. Mit dem Label "Casual Priest" will Designerin Maria Sjödin das ändern.
In Kopenhagen ist Stine Goya ein Modestar - jetzt will sie in Deutschland bekannter werden.
Warum fährt eine Modedesignerin nach Belgrad, um ein Flüchtlingslager zu besuchen? Leyla Piedayesh von Lala Berlin findet: Mode muss politisch werden. Ausgangspunkt ist ihre eigene Flucht als Kind aus dem Iran.
Fetischkleidung hat früher bestimmte Signale innerhalb der Subkultur gesendet. Doch nun wird sie von Menschen, die subversiv aussehen wollen, als Mode entdeckt.
Kopftuch, Kahlscheren, Hippielook: Wie Frauen auf dem Kopf aussehen, hat Männer schon immer sehr beschäftigt - und es ging dabei stets um mehr als die Frisur. Eine Kolumne
öffnet in neuem Tab oder Fenster