
Ein Lagerfeld-Auftritt gehört zur Chanel-Show wie der Eiffelturm zu Paris. Doch am Dienstag erscheint er nicht und die Sorge um ihn ist groß.
Ein Lagerfeld-Auftritt gehört zur Chanel-Show wie der Eiffelturm zu Paris. Doch am Dienstag erscheint er nicht und die Sorge um ihn ist groß.
Auf der Neonyt wird gute, nachhaltige Mode verkauft und in verschiedenen Formaten über die Zukunft der Textilindustrie diskutiert. Aber wer weiß davon?
Unter dem Motto „The Future of Fashion“ lud die schwedische Botschaft am Montagabend Vertreter deutscher und schwedischer Unternehmen zur Diskussion.
Domitila Barros wuchs in einer Favela in Brasilien auf und studierte in Berlin. Ihre Kollektion stellt sie bei der MBFW vor und fördert so Frauen in der Heimat.
Der Berliner Salon ist einer der wichtigsten Termine der Woche, rund 30 Designerinnen und Designer geben dort einen Ausblick auf ihre Kollektionen.
Malaika Raiss macht erwachsene Mode, mit der man sowohl im Büro als auch bei modeverrückten Asiaten punkten kann.
Chance und Gefahr zugleich: Livestreams werden bei der Berlin Fashion Week in dieser Saison noch wichtiger.
Die Ausstellung „Zwischen Schein und Sein“ in Oberschöneweide schafft die Grundlage für ein differenzierteres Bild der ostdeutschen Modeszene.
Bei Kleidung und beim Ablauf überwindet die Berlin Fashion Week das Analoge und sucht mit nachhaltiger Produktion nach einer Nische. Ein Podcast.
Die besten Barleute der Stadt, ihre Lieblingsdrinks und Mode für lange Nächte.
Die Kombination aus Schwarz und Weiß ist nicht nur in der Mode angesagt, sondern auch in der Einrichtung.
El Fox ist Model und Fotografin in Berlin – und queer. Was das in einem Business bedeutet, in dem ältere weiße Männer den Ton angeben, erklärt sie im Gespräch.
Für den Papst sind Homosexuelle im Klerus und in Priesterseminaren ein Grund zur Besorgnis. Sie hätten im "geweihten Leben" keinen Platz.
Sie ist Deutschlands einflussreichste Designerin, ihre Mode und ihr Gesicht sind weltbekannt – Jil Sander. Ihre Markenzeichen: minimalistische Entwürfe, zeitlose, klare Linien und allerbeste Materialien. Am kommenden Dienstag wird sie 75 Jahre alt.
Maxime Cartens entwirft für ihr Label Teym jedes Jahr nur ein Produkt und ist damit erfolgreich.
Um der Mode den Puls zu fühlen, ist unser Autor nach Paris zur Modewoche gefahren.
Palina Rojinski im Interview über ihr Verhältnis zu Mode und warum sie meistens hochgeschlossen trägt.
Das schwedische Männer-Label Our Legacy präsentiert zum ersten Mal eine Kollektion für Frauen. Ab Frühjahr ist sie im neu eröffneten Berliner Laden zu haben.
Mit Social Media Geld verdienen – das klingt verlockend einfach. Die Realität ist hart und die Konkurrenz groß.
Die Deutsche Bahn präsentiert ihre Neuheiten: Spontane Ansprache, Lieblingsspeisen im Bord-Bistro, Mode vom Designer und digitale Helfer.
Die grüne Modeexpertin Kirsten Brodde und der Blogger Alf-Tobias Zahn haben ein Buch darüber geschrieben, warum sie Wegwerfmode satt haben. Ein Interview.
Dass der Rücktritt im Sport wie in der Politik aus der Mode gekommen ist, stimmt nicht ganz. Er war nie wirklich en vogue. Ein Kommentar.
Die Carsharinganbieter von BMW plädiert in Städten für einen Mix aus Bus, Bahn, Rad und geteilten Autos. Eine Studie zeigt: Autos kommen auch bei jungen Leuten nicht aus der Mode.
Michi Beck von den Fantastischen Vier und seine Frau Uli machen mit „Beck to Beck“ Mode für die Elterngeneration. Ein Gespräch über Hoodies für Erwachsene.
Links-rechts oder rechts-links? Der Wangenkuss zur Begrüßung und zum Abschied ist in Mode. Wie er richtig geht, weiß unsere Kolumnistin.
Besser verkauft sich beides mit einer Geschichte: Für die Messe Bread & Butter haben sich „Mustafa’s Gemüse Kebap“ und die Jeansmarke Diesel zusammengetan.
Modedesigner Wolfgang Joop schenkt der Stadtbibliothek rund 300 Bücher aus seiner privaten Sammlung. Darunter finden sich viele Bildbände über Mode. Aber auch Romane.
Die Temperaturen in Berlin sollen fallen. Sieben Frauen zeigen noch einmal ihr Lieblingsstück für den Sommer: ob weit gereist oder abgewetzt.
Kein anderer Sport hat die Streetwear so beeinflusst wie das Skateboarding. Das bleibt immer jung und bewahrt trotz vielfältiger Vermarktung seinen egalitären Geist.
Die Hitze rechtfertigt keine modischen Entgleisungen - und Waschmittel helfen, sympathisch zu bleiben.
Ein wenig ähneln sie den Menschen: Frau Zebrafink hingegen geht gerne mit der Mode, er muss Nistmaterial beschaffen.
Manufactum verkauft jetzt Bekleidung, die fast gänzlich kompostierbar ist. Mit Mode, die am Ende der Saison verramscht wird, hat das Haus keine guten Erfahrungen gemacht.
Unterwegs im Berliner Mode Salon.
Koreanische Mode ist weltweit Trend. Nun hat sie ein Zuhause in Berlin.
In der Plus-Size-WG wurde Mode in großen Größen nicht nur besprochen, sondern gelebt. Die Frauen fühlen sich von den Designern vernachlässigt.
Schwere Häppchen, wir schmecken noch mal nach: Je teurer das Event, desto höher war der Wurst-Faktor bei der Berliner Modewoche.
Die Mode auf der Fashion Week in Berlin zeigt sich aufgerüscht und verspielt aber gleichzeitig hemdsärmlig und bereit zum Anpacken. Genau richtig für emanzipierte Frauen.
Eigentlich ist im Elfmeterschießen der im Vorteil, der zuerst antritt. Bei der WM scheint es umgekehrt zu sein – wie sich nun erneut gezeigt hat.
Viele Berliner Designer fehlten bei der Fashion Week – das muss sich ändern, sonst wird die Messe ihrem Anspruch nicht gerecht. Ein Kommentar.
Diese WM zeichnet sich durch torarme Partien aus, bei denen die Underdogs erfolgreich mauern. In Mode ist dagegen der gewitzte Konter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster