
Koreanische Mode ist weltweit Trend. Nun hat sie ein Zuhause in Berlin.

Koreanische Mode ist weltweit Trend. Nun hat sie ein Zuhause in Berlin.
In der Plus-Size-WG wurde Mode in großen Größen nicht nur besprochen, sondern gelebt. Die Frauen fühlen sich von den Designern vernachlässigt.

Schwere Häppchen, wir schmecken noch mal nach: Je teurer das Event, desto höher war der Wurst-Faktor bei der Berliner Modewoche.

Die Mode auf der Fashion Week in Berlin zeigt sich aufgerüscht und verspielt aber gleichzeitig hemdsärmlig und bereit zum Anpacken. Genau richtig für emanzipierte Frauen.

Eigentlich ist im Elfmeterschießen der im Vorteil, der zuerst antritt. Bei der WM scheint es umgekehrt zu sein – wie sich nun erneut gezeigt hat.

Viele Berliner Designer fehlten bei der Fashion Week – das muss sich ändern, sonst wird die Messe ihrem Anspruch nicht gerecht. Ein Kommentar.

Diese WM zeichnet sich durch torarme Partien aus, bei denen die Underdogs erfolgreich mauern. In Mode ist dagegen der gewitzte Konter.

Das niederländische Designerduo Botter macht auf Armut und Umweltverschmutzung aufmerksam.

Sehen und gesehen werden: Bei der in dieser Woche beginnenden Fashion Week steht keineswegs nur der Cat Walk im Zentrum. Mindestens ebenso wichtig sind die zahllosen Partys.
Knapp zwei Wochen lang war das Outfit der deutschen Mannschaft Symbol einer Nation von Gewinnern. Jetzt ist es erst mal Ladenhüter. Trotzdem beeinflussen sich Sport und Mode weiter.

In Arnheim entsteht ein neues Zentrum für Mode. In diesem Monat findet dort das Modefestival statt. Dort geht es um nicht weniger als die Zukunft der Mode. Wir stellen vier Protagonisten vor.

Die klassische Festtagstorte mit Fondant und dicker Buttercreme ist aus der Mode. Leicht sollen Torten heute schmecken. Wer dem neuesten Trend folgen will, bestellt sie mehrstöckig und vor allem: entblättert – als Naked oder Half Naked Cake.

Vor gut 50 Jahren fand die Berlinale im Sommer statt und der Rollkragen war Mode auf dem Filmball

Viktor Horsting und Rolf Snoeren sind die Nationalhelden der niederländischen Mode. Die Rotterdamer Kunsthalle widmet ihrem Werk jetzt eine Retrospektive. Bettina Hagen traf die Designer in der Ausstellung.

In der Beschäftigung mit fremder Mode lässt sich gut erkennen, wo eine Gesellschaft steht. Designer aus Slowenien und Serbien arbeiten die chaotische Nachkriegszeit der 90er auf. Während die Frauenmode mit Balkanklischees kämpft, ist die für Männer viel weiter.
Für das Modelabel Ade Velkon haben sich Kathrin Kaiser und Molly McDonnell zusammengetan. Jetzt haben sie in der Potsdamer Straße einen Laden eröffnet.

Männer, die ihre Kleidungsstücke im Vorratspack kauften, dienten lange als Vorlage für lahme geschlechtsspezifische Witze. Der Kauf von „drei zum Preis von einem“ war als modische Ignoranz verpönt. Neuerdings hat sich dies verändert: Der Multipack ist in!

Seine erste Modekollektion entwarf der Berliner Justin Redding mit 14 Jahren. Gerade hat er in Charlottenburg einen neuen Laden eröffnet - mit eleganter Mode und zeitlosen Stoffen.

Intime Einblicke auf der Straße: Handtaschen, Socken, Hüte und sogar Stiefel sind jetzt durchsichtig. Was es mit dem Plastik-Look auf sich hat.

Bislang geht die Modeindustrie sträflich mit der knappen Ressource Wasser um. Ein Label aus Neukölln zeigt, wie es besser geht.

Für das Bedürfnis, sich zu schmücken, beutet der Mensch die Natur rücksichtslos aus. Die Londoner Ausstellung „Fashioned from Nature“ im V&A zeigt Hintergründe.

Ein Jahrzehnt lang erzählte das Berliner Label Perret Schaad mit seiner Kleidung, wie Berliner Stil funktionieren kann. Jetzt ist die Geschichte zu Ende, das Unternehmen schließt.

Das Tippspiel kommt nicht aus der Mode und die nächste Fußball-WM steht vor der Tür. Aus Berlin kommt die passende App.

Die Berliner liefern München im DEL-Finale einen großen Kampf – am Dienstag wollen sie die Serie ausgleichen.

Agnona wurde gegründet, um die Pariser Haute Couture mit den feinsten Wollstoffen zu versorgen. Heute ist die eigene Marke ein Experiment.

Die Baugemeinschaft Generationenhaus Lichterfelde GbR errichtet zusammen mit der Bürgerstadt AG ein Generationenhaus mit 12 Wohneinheiten.

Anfangs protestierten die Studenten noch mit Schlips und Kragen. Das änderte sich schnell. Und bald war auch die Mode revolutionär.

Nobieh Talaei will die schlichte Formensprache des Bauhauses mit ihrer alten Heimat Persien verbinden. Damit ist sie in Deutschland erfolgreich, präsentiert ihre Mode aber in Paris.

Sein Drama „Call Me By Your Name“ ist viermal für den Oscar nominiert. Ein Gespräch mit dem Regisseur Luca Guadagnino über Mode, Begehren und das italienische Kino.

Während der London Fashion Week präsentierten einige deutsche Designer ihre Kleider. Auch der Fashion Council Germany schickte Talente auf das internationale Terrain.

Odély Teboul gilt als eines von Berlins größten Modetalenten. Was nicht bedeutet, dass die Stadt es ihr einfach macht.

Im Frühjahr verwandelt sich das Waschhaus in ein Shoppingparadies für Designfans. Was es alles zu sehen gibt.

Warum Modeausstellungen sinnvoll sind.
Die neue Mode zeigt sich zart und hart zugleich. Es gibt Tarnmuster, glitzernde Lurexfäden, exakt geschnittene Anzüge und weiche Teddyfelle. Man sieht auch auf dem Laufsteg: Wir leben in keiner sehr friedlichen Zeit.
Einfach nur Mode machen, das wollen sie nicht. Die Felder-Schwestern möchten mehr für die Erde tun.
Ader error Mode aus Südkorea liegt im Trend, das zeigt auch ein Neuzugang bei Andreas Murkudis.
Am Wochenende schlägt der Blitz ein: Der Fashion-Flash kommt wieder nach Potsdam. In der Waschhaus-Arena in der Schiffbauergasse findet am Freitag und Samstag ein großer Modemarkt statt, bei dem aktuelle Mode und „Perlen der Vorsaison“ zu stark reduzierten Preisen angeboten werden.
Mode in Berlin ist inzwischen Frauensache. Viele Designerinnen kennen sich noch aus dem Studium und arbeiten bis heute zusammen, davon profitiert auch die Modewoche.

Bei einem Projekt von „Radio multicult.fm“ gehen Schüler aus verschiedenen Ländern gemeinsam auf Sendung und lernen Toleranz.
Trendforscherinnen sind ihrer Zeit voraus. Was Li Edelkoort, eine der bekanntesten, für den Sommer 2019 auf ihren Seminaren verkündet, passt zu der Entwicklung. die in der Gesellschaft spürbar ist: Das Zeitalter der Frauen bricht an. Ein Interview mit der Niederländerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster