
Was verbirgt sich hinter den neuen Haar-Trends und ihren unverständlichen Namen? Eine kleine Schnippschnappkunde.
Für Fashion- und Designliebhaber hat die Mode-Metropole Berlin viel zu bieten: Die Hauptstadt wartet mit innovativen Modelabels, außergewöhnlichen Fashion-Shops und Second-Hand-Adressen, einem ausgefallenen Streetstyle und der Berlin Fashion Week auf. Aktuelle Beiträge und Hintergründe zum Thema Mode finden Sie hier.
Was verbirgt sich hinter den neuen Haar-Trends und ihren unverständlichen Namen? Eine kleine Schnippschnappkunde.
Glamour im Friedrichstadt-Palast: Der französische Stardesigner Jean Paul Gaultier über seine Arbeit für die opulente Show „Falling in Love“, über Liebe – und Berliner Punk.
Die Preise für die edelsten Luxushandtaschen steigen mit der Zeit. Dauerhaften Wert verleiht den Klassikern ein Mix aus Handwerkskunst und Kultmarke – und der Promifaktor.
Marius Müller-Westernhagen und Michael Michalski bei Warner, Jasna Fritzi Bauer und Andreas Bourani im „Anomalie Art Club“: Zwei Partys lockten in Berlin zahlreiche Promis.
Auf Einladung der Wohnungsgesellschaft Gewobag haben Künstler und Experten über die Ursachen des massenhaften Mülls in der Stadt diskutiert. Ein paar Lösungsvorschläge gab es auch.
Die Birkenstock-Sandalen haben das einstige Ökolatschen-Image abgelegt und werden immer mehr zum Mode-Accessoire. Jetzt plant die Firma den Börsengang in New York.
Designer und Designerinnen aus Israel waren eingeladen, ihre Mode in Berlin zu zeigen. Es war die erste Fashion Show der Jüdischen Kulturtage.
In Berlin-Mitte herauszustechen, ist nicht immer leicht. Mit Kaffee und Mode direkt aus Vietnam hat das 738 Krema Concept Store & Coffee jedoch ein Alleinstellungsmerkmal.
In Berlin hat ein neuer Laden des Düsseldorfer Labels „Live Fast, Die Young“ eröffnet. Mit Rap und Kaffeebar passt die Streetwear-Marke überraschend gut zwischen die hochpreisigen Luxusmarken.
Hätte es die Welt auch ohne ihn geschafft? Der Reißverschluss ist aus dem heutigen Alltag kaum wegzudenken. Doch es hat Jahrzehnte gedauert, bis er dort angekommen ist. Konkurrenz hat er immer noch.
Er war schon vieles: Gender-Messias, Heimatminister und deutscher Billy Porter, heute ist er Moderator und Glam-Minister. Ach ja, und seit Kurzem ist Tarik Tesfu auch Sänger.
Warum heißt die Krawatte eigentlich Krawatte? Und was denken prominente Krawattenträger wie Guido Maria Kretschmer und Günther Jauch über des Mannes besonderen Schmuck?
Kaum überschreitet der Berliner die Türschwelle, zieht er auch schon die Schuhe aus. Wehe, wenn dann auch neumodische Sneaker-Söckchen zum Vorschein kommen.
Der Kaffeekonzern verbucht das größte Minus der Firmengeschichte. Das liegt vor allem am fragilen Non-Food-Geschäft. Konzernchef Weber kündigt einen stärkeren Fokus auf das Kaffeegeschäft an.
Der angesagte Modesdesigner Shayne Oliver versucht sich jetzt auch als Künstler. Ästhetisch funktioniert das, inhaltlich steht man vor einigen Rätseln.
Immer mehr Kleidung landet auf dem Müll. Brüssel will Firmen und Verbraucher zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten.
28 Menschenrechtsorganisationen haben Beschwerde gegen die Beziehungen zu chinesischen Zulieferern eingelegt. Auch Nike steht im Fokus der kanadischen Behörden.
Berliner Hälse leuchten diesen Sommer bunt: Die Kinder der 90er begeistern sich wieder für Plastikschmuck aus Blümchen-, Herzen- und Namensperlen.
Das Duo Astier de Villatte hat in Paris einen Designkosmos geschaffen, der zwischen altmodisch und modern changiert.
Der Trend geht zum Outdoor-Look, das wissen Fashion Victims schon lange. Ob Mann sich dabei an den prolligen Nullerjahren oder am authentischen Dad-Style orientiert, spielt keine Rolle.
Schlüsselindustrien wie Auto, Handel, Chemie und Maschinenbau fürchten eine weitere Verschlechterung der Konjunktur. Nur in einer Branche läuft es.
Sehriban Cirik fühlte sich früh mit Rapmusik verbunden. Heute arbeitet sie als Head of Hip-Hop bei Amazon Music, hat einen eigenen Podcast – und will Frauen in der Musikbranche unterstützen.
Digitale Fußvermessung und individuelle Anfertigung von Lederschuhen. Die Berliner Firma Shoepassion bekommt eine zweite Chance.
Der Wilmersdorfer Kiez um den Fasanenplatz ist die Heimat der Designerin, Sängerin, Entertainerin und Autorin. Einmal ritt sie dort sogar auf einem Kamel durch die Straßen.
Auf den Straßen der Hauptstadt blitzen die String Tangas aus den Hüfthosen hervor. Und das mit voller Absicht. Ist das die neue Emanzipation?
C&A holt einen Teil seiner Produktion zurück nach Deutschland. Faire und saubere Jeans, bezahlbar, made in Germany. Kann das funktionieren?
Am Donnerstag verteilte das „Bunte“-Magazin Trophäen an besonders stylische neue Gesichter. Das Star-Aufgebot im Nachtclub „Prince Charles“ konnte sich sehen lassen.
Fast-Fashion-Marken wie C&A machen sich Gedanken über Nachhaltigkeit – das ist lobenswert. Bevor sie Produktionsstätten verlegen, sollten sie aber lieber ihr Geschäftsmodell überdenken.
Mit 14 verkaufte er seine ersten Turnschuhe, mit Anfang 20 ist er Millionär: Aus der Grauzone des Sneaker-Resellings baute Stepan Timoshin sein Unternehmen auf.
Harnisch, Leder und nackte Haut sind zum blassen Zitat aus der Subkultur geworden. Zeit, auf der Fashion Week neue Ausdrucksformen zu finden.
Wenn KaDeWe, Vogue und Fashion Council zum Networken einladen, kommen die Koryphäen der Branche zusammen. Gemeinsam wollen sie die deutsche Mode international sichtbarer machen.
Gleich zum Anfang der Fashion Week geht eine Ära zu Ende, die von Anita Tillmann. 2002 gründete sie die Modemesse Premium in Berlin mit.
Humboldt-Schüler fertigen neue Kleidung aus ausrangierten Stücken. Ihre Arbeit weckt Begehrlichkeiten – und stärkt das Selbstbewusstsein.
Montag beginnt in Berlin die Fashion Week. Für Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey ist ein politisches Amt „damit verbunden, dass man nicht wie frisch vom Campingplatz zum Termin kommt“.
Drag als Unterhaltungskunst ist beliebt, auch in Berlin. Die Szene in der Stadt ist vielfältig, die Tradition lang. Ein Überblick über die besten Shows und Veranstaltungsorte.
Die Temperaturen steigen. Klar, dass man da im Homeoffice kein Hemd aufbügelt. Aber was trägt man im heißen Büro? Drei Fachleute geben Stilberatung.
Das Bauchfrei-Revival hat dem Original aus den Neunzigern eines meilenweit voraus: Diesmal dürfen alle mitmachen, unabhängig von ihrer Körperform. Sogar Männer. Ein fantastischer Fortschritt.
Über schönes Schuhwerk lässt sich streiten – über Funktionalität nicht. Aber erklärt das allein, warum Berliner*innen den Clog für sich wiederentdecken?
Das französische Modeunternehmen Saint Laurent zeigte seine Herrenkollektion für den Sommer 2024 in der Neuen Nationalgalerie. Dafür wurden Prominente aus der ganzen Welt eingeflogen und Berlin zur Nebensache.
Lee Miller war Modefotografin, Frontberichterstatterin und Surrealismus-Ikone. In Hamburg ist nun eine Ausstellung der Foto-Pionierin zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster