HIV geht uns alle an, sagt der Designer Jean-Paul Gaultier. Er hofft, dass die Welt wieder toleranter wird. Ein Interview über gesellschaftliches Engagement.
Mode

Die Kaufprämie bleibt liegen, Kunden sind verunsichert: Experten diskutieren beim Tagesspiegel, wie Autodeutschland an den Strom kommt.
Sein Label Butterflysoulfire war eines der erfolgreichsten der Stadt – dennoch musste er es 2013 wegen finanzieller Probleme aufgeben. Thoas Lindners Werdegang ist exemplarisch für die unrealistischen Anforderungen, die in der Berliner Modeszene herrschen. Seinen kreativen Elan hat er dennoch nicht verloren.
Bea Szenfeld erzählt Geschichten mit Kleidern aus Papier. Jetzt sind die Entwürfe im Bikini Berlin zu sehen. „Everything You Can Imagine Is Real“, lautet der Titel der Ausstellung.
Ungarns Modeindustrie hat eine lange Tradition. Bekannte Luxushäuser lassen ihre Kollektionen hier fertigen. Aber das Land hat auch eine eigene, höchst lebendige Modeszene wie Vivien Láslóffy von der Marke Áeron weiß.

Fragwürdige Mode, dazwischenfunkende Präsidentschaftskandidaten und ein furioses Comeback: Es war wieder viel los an diesem NFL-Spieltag - und unser Liveblog war mit von der Partie.

Berliner Vorstadt - Handgefertigter Schmuck, individuelle Mode und kunstvolle Fotografien sowie ausgefallene Accessoires für zu Hause – dies sind nur einige der Produkte, die beim „Deine Eigenart“-Markt in der Waschhaus-Arena am kommenden Sonntag von 11 bis 17 Uhr zu sehen sein werden. Der Kreativmarktplatz macht damit nach der diesjährigen Frühjahrstournee zum zweiten Mal Halt in Potsdam.
Die Schauspielerin Eva Mattes ist eine Frau, die sich traut, so zu sein, wie sie ist. Dass das mit gängigen Schönheitsidealen kollidiert – zu dick! zu wenig gestylt! –, ist ihr egal. Was Schönheit ihrer Ansicht nach ausmacht, erzählt sie hier.

Arte öffnet sich für die Welt der Mode. Und Catherine Deneuve trägt unglaubliche Gemeinheiten vor.

Arte öffnet sich für die Welt der Mode. Und Catherine Deneuve trägt unglaubliche Gemeinheiten vor.

Der Ort für die nächste Fashion Week steht fest: Das Kaufhaus Jandorf in Mitte. Das sind gute Nachrichten für Autofahrer: Die Straße des 17. Juni bleibt frei.

Designermöbel, Mode und Technik bietet die Plattform Monoqi. Ein Scoutingteam ist stets auf der Suche nach neue Produkten.

Die Modekette SinnLeffers hat am Montagabend einen Insolvenzantrag gestellt. Sie plant eine Insolvenz in Eigenverantwortung nach demselben Modell wie Wöhrl, die dieselben Eigentümer haben.

Die neue Modemesse Bread & Butter in der Treptower Arena liefert vor allem Anregungen für die Blogger- und Snapchat-Szene.

Für Menschen mit Behinderungen gibt es zum Anziehen vor allem Funktionelles. Dabei kann bedarfsgerechte Mode viel mehr sein. Ein kleiner Überblick anlässlich der Paralympics in Rio.

Bei People Berlin arbeiten junge Leute, die auf der Straße leben, im Team mit Designerinnen. Ein Pop-up-Store in der hippen Torstraße in Mitte präsentiert jetzt ihre Mode.

Der US-Rapper veröffentlicht eine Klamotten-Kollektion und in Kreuzberg schlafen Schüler vor einer Galerie. Um Mode geht es dabei nicht.
Die Chala-Sandalen gibt es in diversen Variationen vom Marathon-Modell bis zum Modell „Berlin“, dessen dickere Sohle ein Tribut an die vielen Scherben auf den Gehwegen ist.

Von Berlin 1936 bis Rio 2016: bis Olympioniken mit technisch ausgefeilten Schuhen auszustatten, lohnt sich. Nicht selten werden die olympischen Turnschuhe später von vielen im Alltag getragen.
Nicht nur Nike, sondern Turnschuhe, die nicht jeder hat. Und das mitten in Neukölln: Schwellenangst gibt es bei Yumalove nicht.
Was auf den Deckel bekommen: Gullyprint ist nun angesagt in Berlin, den Wasserwerken sei Dank - die haben 500 Schmuckdeckel in Berlin gelegt.
Mit ein bisschen Öko schmücken sich heute viele Modefirmen gern. Für ein kleines Label wie Philomena Zanetti ist es ungleich schwerer, nachhaltige Mode anzubieten. Designerin Julia Leifert muss auf das Vertrauen ihrer Kunden setzen, dass sie es richtig macht.

Die karierten Taschen kennt jeder. Sie sind billig, aus Plastik und so riesig, dass ein halber Hausstand reinpasst. Ausgerechnet die hat der Grafikdesigner Chris Rehberger umgedeutet zu einer Luxustasche. Was er sich dabei gedacht hat, erzählt er hier.
Ein Name, der glänzt: Nadja Swarovski wirft Kristalle in die Modewelt. Mit strahlendem Lächeln und viel Show.
Annette und Daniela Felder leben in London. Ihre Mode ist detailreicher und verspielter als die der meisten Labels in Deutschland. Doch der Brexit könnte ein Problem werden für die Designer.

Wer an Mode aus dem asiatischen Land denkt, hat vor allem die Billigware vor Augen, die dort produziert wird. Fünf Designer zeigten in Berlin, wie sie mit ihrer Textiltradition umgehen und reiche Bräute glücklich machen.

Das war gefühlt die unaufgeregteste Fashion Week aller Zeiten. Aber: Mode soll wichtiger werden – das ist wichtig. Ein Fazit der Modewoche von Berlin.

Zum Finale der Fashion Week lässt Michael Michalsky sogar die Kirchenorgel pfeifen. Wer ansonsten noch wenig Stoff gezeigt oder viel Lärm gemacht hat, können Sie in unserem Blog nachlesen.

Die gute Nachricht für Modefreunde: Der FRÜHLING 2017 wird bunt. Auch für Männer. Die schlechte: Das ist alles, woran man sich halten kann. Eine Zusammenfassung der Fashion Week von Berlin.

Früher Chef von Hugo Boss und Escada, heute bei Bench: Bruno Sälzer über den Brexit, Mode für die Snapchat-Generation und zahme Heuschrecken.

Italien spielt mit einer aus der Mode gekommenen Dreierkette. Das aber dummerweise mit viel Erfolg. Doch es gibt ein Gegenrezept.

Mithilfe von Locationscouts suchen Modeproduktionen in Berlin vor allem den Trash der 1990er Jahre – der aber immer seltener wird.

Die Berlinerin Annelie Schubert gewann den Mode-Grand-Prix in Hyères, das brachte sie in die Werkstätten von Chanel. Ein Porträt.
Die vergangenen roten Schuhe werden nun wiedererweckt. Und der Stan Smith kommt langsam aus der Mode.

Eliot Sumner ist Musikerin und Gelegenheitsmodel. Auf der Fashion-Week ist die Tochter von Sting mit ihrer Lebensgefährtin Lucie von Alten unterwegs, die als Model arbeitet.

Michael Michalsky im Interview über seine Zeit in der norddeutschen Provinz, die große weite Welt der Mode und seinen Job bei Heidi Klums „Germany´s Next Topmodel“.

Cathy Hummels ist gerade Dauerthema. Vor allem, weil EM ist und sie Spielerfrau. Dabei macht sie viel lieber Mode, wie sie unserem Autor erzählt hat.

Jörg Ehrlich und Otto Drögsler fordern mehr Mut in der Mode. Genau das setzen sie mit ihrem Label Odeeh am Dienstagabend im Humboldtforum um.
Loni Baur schminkt Models, in letzter Zeit dezent. Für die Modehäuser ist das Make-up wichtig, denn damit verdienen sie ihr Geld.
Das Kommunikations-Unternehmen Telekom setzt nun auf Smart Fashion, jenen Modebereich, der das Geschlechterdenken nachhaltig beeinflussen könnte.