zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Sein Label Butterflysoulfire war eines der erfolgreichsten der Stadt – dennoch musste er es 2013 wegen finanzieller Probleme aufgeben. Thoas Lindners Werdegang ist exemplarisch für die unrealistischen Anforderungen, die in der Berliner Modeszene herrschen. Seinen kreativen Elan hat er dennoch nicht verloren.

Ungarns Modeindustrie hat eine lange Tradition. Bekannte Luxushäuser lassen ihre Kollektionen hier fertigen. Aber das Land hat auch eine eigene, höchst lebendige Modeszene wie Vivien Láslóffy von der Marke Áeron weiß.

Von Manuel Almeida
Stöbern. Bis zu 65 Stände sind für Sonntag in der Waschhaus-Arena geplant.

Berliner Vorstadt - Handgefertigter Schmuck, individuelle Mode und kunstvolle Fotografien sowie ausgefallene Accessoires für zu Hause – dies sind nur einige der Produkte, die beim „Deine Eigenart“-Markt in der Waschhaus-Arena am kommenden Sonntag von 11 bis 17 Uhr zu sehen sein werden. Der Kreativmarktplatz macht damit nach der diesjährigen Frühjahrstournee zum zweiten Mal Halt in Potsdam.

Der Gründer von Monoqi, Simon Fabich.

Designermöbel, Mode und Technik bietet die Plattform Monoqi. Ein Scoutingteam ist stets auf der Suche nach neue Produkten.

Von Jessica Tomala
Auf einer Schaufensterscheibe in Gelsenkirchen klebt der Schriftzug der Bekleidungskette SinnLeffers.

Die Modekette SinnLeffers hat am Montagabend einen Insolvenzantrag gestellt. Sie plant eine Insolvenz in Eigenverantwortung nach demselben Modell wie Wöhrl, die dieselben Eigentümer haben.

Ein traditioneller Salwar Kamiz von Fahad Hussayn.

Wer an Mode aus dem asiatischen Land denkt, hat vor allem die Billigware vor Augen, die dort produziert wird. Fünf Designer zeigten in Berlin, wie sie mit ihrer Textiltradition umgehen und reiche Bräute glücklich machen.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })