zum Hauptinhalt
Thema

Mode

Anke Eilergerhard zwischen ihren Skulpturen.

Die Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard macht Skulpturen, die auf den ersten Blick aussehen wie Gebäck mit sehr viel Sahne. Das gefiel dem römischen Luxusmodehaus Fendi und sie gaben elf Kunstwerke für ihre Schaufenster auf der ganzen Welt in Auftrag.

Von Grit Thönnissen
Bei Gottex. Die Marke zeigt schon lange auf der Fashion Week in Tel Aviv.

In Israel fand zum fünften Mal die Gindi Fashion Week Tel Aviv statt. Sie soll zum Aushängeschild eines weltoffenen, unbekümmerten – und modebewussten – Israels werden.

Von Ann-Kathrin Riedl
Im Reich der Farben. Designerin Rianna Kounou lässt die Eleganz von alten Tüchern und Kleidern in neuer Form wieder auferstehen.

Rianna Kounou kämpft gegen Eintönigkeit in der Mode und das Grau des Berliner Winters. Aus Tüchern, Saris und Stoffen entwirft sie vielfarbige Röcke und Kimonos.

Von Lucia Jay von Seldeneck

Im Berliner Mode Salon trifft sich während der Fashion Week die deutsche Modedesignszene. Einen besseren Überblick über deutsche Mode kann man sich nirgendwo machen.

Von Grit Thönnissen
Foto, bitte! Statt einfach nur auf den Laufsteg starren die meisten Besucher bei Modenschauen nicht mehr auf die Models, sondern auf die Bildschirme ihrer Smartphones.

Designer brauchen die Aufmerksamkeit der sozialen Netzwerke. Ein Entwurf muss auf den ersten Blick einprägsam sein – oder er geht in der Bilderflut unter.

Von Ann-Kathrin Riedl

Fashion Week Berlin: Antonia Goy entwirft seit mehr als zehn Jahren Kollektion um Kollektion. Aber erst jetzt ist sie bereit für ihre erste Schau auf der Modemesse in der Hauptstadt

Da soll noch einer sagen, wirklich überraschende Ideen seien in der Mode selten geworden. Die Berliner Designerin Mira von der Osten züchtet Kristalle auf Röcken und Kleidern und will damit den Gegenbeweis antreten.

Von Ann-Kathrin Riedl
Schnelle Liebe und rollender Funk. George Michael 2007 bei einem Auftritt in Amsterdam. Foto: Evert Elzinga/AFP

Unter der Oberfläche die Brüche: Zum Tod des Wham!-Musikers und Soul- und Popsängers George Michael.

Von Gerrit Bartels
Deutsch. Es gibt wohl kaum jemanden, der so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung balanciert wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt

"Deutschland Pack": Kaum jemand balanciert so geschickt auf dem schmalen Grat zwischen Subversivität und Selbstvermarktung wie die Modeblogger David Roth und Jakob Haupt. Das und mehr in unserem Blog.

Von
  • Claus Vetter
  • Grit Thönnissen
Schrille Weihnachten. Für die Feiertage bietet Topshop eine eigene Kollektion.

Unerwartet und überraschend soll das Angebot des britischen Modekonzerns Topshop sein. Von teuer bis billig, alles geht. Mit diesem Konzept wollen die Briten nun auch den deutschen Markt erobern und eröffnen ihr erstes Geschäft am Alexanderplatz. Die beiden Chefdesigner erklären, warum Topshop mehr ist als ein Fast-Fashion-Anbieter.

Von Grit Thönnissen

Schlechtes Wetter beschert Stutterheim die besten Umsätze. Die schwedische Firma macht Gummimäntel. Nach sechs Jahren hat sie jetzt ein neues Material auf den Markt gebracht.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })