
Im Vorfeld haben wir über die Mexico-Fashion-Show berichtet. Jetzt waren wir da und haben uns umgeschaut und mit Designern gesprochen.
Im Vorfeld haben wir über die Mexico-Fashion-Show berichtet. Jetzt waren wir da und haben uns umgeschaut und mit Designern gesprochen.
Pullis blinken, Jacken weisen Wege - technisch alles möglich, aber das ist nicht die einzige Frage, die in der Tech-Fashion-Branche diskutiert wird. Pionierin Lisa Lang über dringend nötige Entscheidungen und ihre Vorstellungen vom digitalen Modeglück.
Pünktlich zur Berliner Modewoche kommt Bierhersteller "Warsteiner" mit der Nachricht von einer Modekollektion raus: „Wir sind die erste Brauerei mit einer eigenen Modekollektion auf der Fashion Week.“
Die Berliner Fashion-Week öffnet sich weiter fürs Publikum. Mode soll nicht mehr nur für einen exklusiven Zirkel da sein.
Der Niederländer Erik Frenken macht mit seinem Label Avelon Kleidung, die nach viel aussieht, aber ganz einfach zu tragen ist.
Patricio Campillo & Co. Die Mexico Fashion Show zeigt, dass das Frida-Kahlo-Land auch cool kann.
Dicke Mädchen und dünne Models: Alle lieben die Skinny Jeans. Noch immer. Auch wenn das der Mode gar nicht passt. Die Konferenz „Inventur“ erklärt am Dienstag in Berlin, warum das so ist.
Am nördlichen Spreeufer in Friedrichshain hat sich die Kreativszene niedergelassen. Bald soll das Luxuswohnprojekt „Wave“ die letzte Lücke zwischen Oberbaumbrücke und Elsenbrücke schließen.
Rund 40 Prozent neue Labels sind jede Saison auf der Show & Order zu sehen. Und dieses Mal gibt es noch eine Neuerung: Zum ersten Mal lädt Vera Malta am Dienstag alle Berliner zu einer Shoppingnacht auf ihre Messe ein.
Der elegante Stil des 18. und 19. Jahrhunderts lebt wieder auf. Dandys sind überall, ob im Internet, in der Subkultur oder einer Ausstellung im Schwulen Museum.
Das Start-up Electrocouture verbindet Mode und Technik. Das Label produziert Kleidungsstücke, die leuchten.
Hussein Chalayan, der die Kostüme für den aktuellen Mozart an der Deutschen Oper schuf, gehört zu den wichtigsten Designern der Jetztzeit. Der Brite mit türkisch-zypriotischen Wurzeln mag, wenn Grenzen hinweggefegt werden – und das Wort „kohlrabenschwarz“.
Hussein Chalayans Mode steht in Museen, auf Bühnen – und in der Diskussion.
Ein Heft ist nicht nur zum Vollkritzeln, ein Karton nicht nur Stauraum. Beides sollte mehr sein, ein Accessoire des Lebens, findet Maxime Brenon. Seine Firma „Papier Tigre“ zeigt, was er damit meint.
Die 20-jährige Journalismus-Studentin Leticía Paiva liebt nicht nur alles rund um die Mode, sondern auch spannende, außergewöhnliche Geschichten. Ihre Abschlussarbeit handelt von Homophobie unter Indianerstämmen. Im September ist sie für das PZ-Team in Rio bei den Paralympics im Einsatz.
Zwischen billig und teuer ist in der Mode eine Lücke entstanden. Die wird jetzt erfolgreich von neuen Marken gefüllt. Von Labels wie Paul&Joe, Valentine Gauthier, Sessun, Patrizia Pepe und Mauro Grifoni. Das Motto heißt „Affordable Luxury“.
Die Designerin Caroline von Stieglitz hat alles, was sie für ihr Label Ivy & Oak wissen muss, bei dem Onlinehändler Zalando gelernt.
Mode weicht dem Fußball. Wie bereits vor zwei Jahren zieht die Fashion Week vom Brandenburger Tor in den Wedding.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Stimmt der Eindruck, dass sehr viele Schwule ein besonderes Gespür für Mode und gutes Leben haben?
Hijab, Abaya & Co. sind ein Wachstumsmarkt, der erobert werden will. Und erobert wird. Nach Donna Karan hat auch Dolce & Gabbana eine Kollektion rausgebracht. Dennoch sind viele muslimische Frauen mit dem Angebot hierzulande nicht unbedingt zufrieden.
Vom „Euro Fashion Award“ in der Sachsenstadt, peinlicher Xenophobie und weltläufiger Mode.
Das Tränende Herz ist gar nicht so traurig
Für Victor Sebestyen werden 1946 die Grundlagen der modernen Welt geschaffen. Das überspitzt die historische Bedeutung des Jahres. Eine Rezension.
Cleane Kleidung, die durchs Detail auffällt – damit ist der „H&M“-Ableger „Cos“ vor gut zehn Jahren auf den Markt gekommen. Und es funktioniert. Was daran die Kunst ist, und warum das mit Kunst zu tun hat, erklärt Kreativchefin Karin Gustafsson im Interview.
Kunst verändert Räume. Das gilt insbesondere für die eigene Wohnung. Modedesigner Dirk Schönberger verrät, mit welcher Kunst er lebt und was ihn inspiriert.
Görlitz will sich kosmopolitisch geben. Doch der Investor des traditionsreichen Jugendstil-Kaufhauses schockt ein internationales Mode-Publikum.
In keiner europäischen Stadt sind Jeans so allgegenwärtig: Jeder trägt sie, immer. Und einmal im Jahr kommt die Fachwelt hier zu den Denim Days – um das Geschäft sauberer zu machen.
Seit Blogs ansagen, was angesagt ist, verlieren Printprodukte an Bedeutung. Es sei denn, sie sind besonders. Wie das Œ Magazine aus Berlin.
Von wegen Konfektionsware! Eine filmische Retrospektive über die Geschichte der Berliner Mode des 20. Jahrhunderts: die Retrospektive „Berlin in Fashion“.
Können roséfarbene Herrenanzüge wirklich Alltag werden? Die Schweden sind da sehr weit, sagt Designer Andreas Gran vom Label "Tiger of Sweden" - nun auch mit Store in Berlin.
Vivienne Westwood hebt sich mit ihrem Wesen und ihrem Stil seit jeher von anderen Designern ab. Heute wird sie 75 Jahre alt.
Zigaretten und Alkohol kommen aus der Mode. Lieber greifen Jugendliche in Deutschland zum Joint. Nun alarmiert auch noch eine "Superdroge" die Experten.
Lagerfeld bei H&M, Jette Joop bei Aldi Süd, ein Trend setzt sich fort. Mit ihrer Kollektion "Blue Motion" wird die Designerin ab sofort für lange Schlangen an den Discounter-Kassen sorgen. Angst um ihren Namen hat sie nicht. Der Trend gehe generell zum Mix - auch von teuer und billig.
Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.
Seit Anfang März strahlt Amazon eine Mode-Show aus. Der Konzern will weiter in die Mode-Branche vorrücken.
Sie war Firmenchefin, Fußballmanagerin, Öko-Pionierin und hat Rudolf Scharping beraten. Über ihr früheres Unternehmen sagt sie: Die Pleite macht mich traurig.
Mario Lombardo hat eine Serie parfümierter Kerzen entwickelt und dafür sogar einen Laden eröffnet. Damit liegt er im Trend. Der Markt mit edlen Duftkerzen boomt.
Christopher Bailey brachte mit einer Ankündigung so viel Schwung in die Modebude: Der Chef von Burberry will sich nicht mehr an den klassischen Schauenkalender halten.
Mode online verkaufen? Zalando will mehr: Die Berliner investieren in neue Plattformen, suchen Personal und wollen vor allem eines: weiter wachsen.
Plus-Size-Modewochen zeigen XL-Schauen, Modeketten nähen Kollektionen in Extragrößen – und ein kleines Berliner Label macht das auch. Dabei stellen die Macherinnen fest: Das ist gar nicht so leicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster