Die Studie State of Fashion macht deutlich: Die Mode steht vor großen Herausforderungen.
Mode

Eigentlich wollte das Label Damur mit Schutzmasken auf der Fashion Week auf die Feinstaubbelastung hinweisen, nun bietet es der Stadt Berlin 300 Masken an.
Die Entwürfe von Lou de Bètoly haben den Flair der Golden Twenties. Die Designerin steht mit ihrer Mode für die Übertragung von dekadent-chaotisch-surrealer Extravaganz in die Jetztzeit.

Von Hybrid-Hemden, „Looks“ für die Masse und den drei Mode-R: Der Potsdamer Designer Wolfgang Joop erfindet sich gerade neu – wieder einmal.

Vier Designer aus Südafrika eröffneten die Fashion Week. Ihre Kollektionen in kräftigen Farben unterscheiden sich klar vom europäischen Stil. Von der Show erhoffen sie sich Anerkennung zu Hause.
Die Berliner Fashion Week versucht mit gestrafftem Programm zu überzeugen.

Fashion Shows sind nicht mehr ganz zeitgemäß, heißt es in der Branche. Kleine Designer brauchen Alternativen. Ein Besuch bei zwei Modedesignern.
"Konzentriert euch!" sagt Anita Tillmann, Chefin von Berlins größter Modemesse Premium. Mode müsse heute gezielt Geschichten erzählen und Gefühle wecken.

The Cure, Einstürzende Neubauten und Alanis Morissette feiern ihre Rückkehr. Auch ansonsten ist das Popjahr 2020 vielversprechend. Ein Ausblick.

Über den Wert der Service entscheidet vor allem die Exklusivität sowie der Erhaltungszustand – und die aktuelle Mode.

Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Mode von Pierre Cardin, die zeigt, warum er heute so viel Geld mit schwarzen Socken verdient.

Normalerweise wird im Lobe Block Mode entworfen, an diesem Samstag wird sie auch verkauft - auch eine Tasche vom Designer Konstantin Grcic wird vorgestellt.
Im MediaTech Hub in Potsdam arbeitet das Team von „Snazz“ daran, Mode nachhaltiger zu machen und Überproduktion zu verhindern.

Die junge Berliner Designerin Verena Schepperheyn kooperiert mit der britischen Komikergruppe Monty Python. Dabei ist ihre Mode alles andere als ein Witz.

Mit „Wunderkind“ machte Wolfgang Joop kompromisslose Mode. Gefeiert wurde er, aber die Kosten liefen davon. 2017 stieg er aus. Nun ist die Firma pleite.

Mit "Wunderkind" machte Wolfgang Joop kompromisslose Mode. Gefeiert wurde er, aber die Kosten liefen davon. 2017 stieg er aus. Nun ist die Firma pleite
Alte Mode, neue Medien: Die Regisseurin Nicola Raab setzt die schwindsüchtige Violetta an den Computer.

Beim Label „PEOPLE Berlin“ in Lichtenberg wird Mode so gemacht, dass nicht nur Eliten etwas davon haben. Wir waren im Atelier zu Besuch.

Aktiv und attraktiv angezogen am Leben teilnehmen: Im Schneideratelier Pais entsteht Kleidung für Menschen mit Behinderung. Ein Besuch in Mariendorf.

Hussein Chalayan gilt als einer der einflussreichsten Designer des neuen Jahrtausends. Jetzt will er in Berlin jungen Modestudierenden helfen, die beste Version ihrer selbst zu werden.

Der Potsdamer Modeschöpfer, Künstler und Autor Wolfgang Joop feiert seinen 75. Geburtstag. Ein Glückwunsch von A wie Altwerden bis Z wie Zeitgeist.

Wolfgang Joop malt, schreibt und kreiert Mode - mit der Mode wurde er berühmt. Nachdem er auch im Ausland gelebt hat, wohnt er inzwischen wieder da, wo er gern als Kind war.

Die Modeboutique Browns aus London öffnet für drei Tage einen Pop-up-Shop in Berlin. Verkauft wird nicht nur Mode, es gibt auch Kunst und Musik.

In der DDR Mode studieren? Mit 17 wusste Grit Seymour davon nichts. Heute ist sie eine international erfolgreiche Designerin

In der DDR sollte Ute Lindner als eine der besten Designerinnen für schöne Kleidung aus eigener Produktion sorgen. Doch dann kam die Wende.

Die deutsche Ausgabe der Vogue feiert ihren vierzigsten Geburtstag in der Villa Stuck.
Das Brillenlabel "ic! berlin" hat die Branche mit neuartigen Bügeln durcheinander gebracht. Nun gibt es den Relaunch. Damit die Marke erwachsen wird.

Wolfgang Joop legt seine Autobiografie „Die einzig mögliche Zeit“ vor und erzählt von Fälschungen.
Die Ausstellung „Fast Fashion“ im Museum für Europäische Kulturen zeigt den miserablen Zustand der Textilbranche. Neue Perspektiven tut sie jedoch nicht auf.
Wer sagt, dass ein T-Shirt aus Baumwolle und ein Schuh aus Leder sein muss? In Labors wird an Alternativen aus Pilzen, Mais und Bananenpflanzen geforscht.

Peter Lindbergh war einer der wichtigsten Modefotografen der Gegenwart. Jetzt ist er gestorben. Einige Wochen vor seinem Tod führte er dieses Interview.
Das Metropolitan Museum widmete Iris Apfel eine Ausstellung, obwohl sie keine Modedesignerin ist. Am Donnerstag feierte die Stilikone ihren 98. Geburtstag.
Jenseits von alten kolonialen Zöpfen will die Ausstellung „Connecting Afro Futures“ zeigen, wie es um die aktuelle afrikanische Mode bestellt ist.
Die aus Uganda stammende Designerin Lamula Anderson erzählt, warum sie nie Bunt trägt und Haare wichtig sind.

Auf die neuen Regeln draufzuhauen, ist zum Weg des geringsten Widerstandes geworden. Deshalb ist Steffen Baumgarts Einwand so wichtig. Ein Kommentar.

Seinetwegen tragen Promis Kunstleder. MCM-Designer Dirk Schönberger weiß, wie man Trends entfacht. Ein Gespräch.
Der Orientteppich macht sich wieder in deutschen Wohnzimmern breit – jetzt allerdings nicht als Wertanlage, sondern als Lifestyleprodukt.

Feministische Mode und vorherrschende Körpernormen: Die Mode-Bloggerin "Body Mary" spricht im Interview über ihre Arbeit als körperpositive Stylistin.

Das Designerpaar Richert Beil kämpft für eine gleichberechtigte ästhetische Sicht auf die Geschlechter. Dafür arbeiten die beiden mit alten Techniken und traditionellen Stoffen und treffen klare Aussagen.

Straßenkinder entwerfen High-Fashion - so bauen sie Selbstbewusstsein auf.