
Ab Montag zeigt die Berliner Mode was sie kann. Das ist nicht nur für das Fachpublikum interessant, abseits der Laufstege gibt es auch für die Öffentlichkeit viel zu entdecken.
Ab Montag zeigt die Berliner Mode was sie kann. Das ist nicht nur für das Fachpublikum interessant, abseits der Laufstege gibt es auch für die Öffentlichkeit viel zu entdecken.
Damien Hirst hat angekündigt, seine Bilder zu verbrennen und die Werke als NFTs zu verkaufen. Macht das bei dem britischen Künstler noch einen Unterschied?
Hacker greifen Social-Media-Profile der britischen Armee an. Neben Bildern von Milliardär Elon Musk, wurden Infos über Kryptowährungen verbreitet.
Mit erstklassigen Werken der Moderne und Gegenwartskunst kehrt die Messe Art Basel nach der Pandemie triumphal zurück.
Fynn Kliemann hatte 2021 eine NFT-Auktion initiiert. Nach ARD-Recherchen soll er dabei unsauber gehandelt haben. Es geht um ein Plus von 68.000 Euro.
Die innovativsten Start-ups der Hauptstadt wurden am Mittwoch gewürdigt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Kevin-Prince Boateng und Valentina Fradegrada haben an einem ungewöhnlichen Ort geheiratet. Auch zu Boatengs beruflicher Zukunft gibt es Neuigkeiten.
Auf der Tincon tauschen sich Jugendliche von Krieg über Klimakrise bis hin zu Kryptowährungen aus. Und es gilt: Nicht für Erwachsene.
Die re:publica kehrt mit neuen Locations in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg als Live-Event zurück.
Mit dem Sender Fox News spricht die ehemalige First Lady über die Zeit in Washington. Es war das erste Interview dieser Art seit dem Auszug aus dem Weißen Haus.
In digitalen Welten blüht der Handel mit virtuellen Grundstücken der Hauptstadt. Dass eines „dem deutschen Volke“ gehört, ist egal.
Out of Office: Drei Galerien aus Bonn, Hamburg und Berlin laden zur Pause ein
Die Fans können exklusive Comics kaufen und ein virtuelles Konzert im Metaverse besuchen. Doch es gibt auch Kritik an den digitalen Produkten.
Lange Zeit hat die Kryptowährung enttäuscht, jetzt erreicht sie ihren Jahreshöchststand. Die Gründe: Krieg, Großinvestoren, Nachrichten, Risiko und Rendite.
Mit ihrer 15. Ausgabe entwickelt sich die Art Dubai zur wichtigsten Kunstmesse des globalen Südens.
Die Schweizer Messe hatte gehofft, nach der Pandemie einen neuen Start machen zu können. Nun bittet sie erneut unter widrigen Vorzeichen nach Genf.
Mykhailo Fedorov leitet das ukrainische Digitalministerium. Ein Porträt.
Es geht um Geldwäsche und einen sechs Jahre alten Krypto-Raub. Dahinter stecken allgemeinere Probleme mit Hacking und Betrug.
Safe Space fürs Gehirn: Refik Anadol bringt eine künstliche Intelligenz zum Träumen. Warum seine Kunst beim Meditieren hilft und vielleicht bald Krankheiten heilt.
Mit Krypto-Technologie lässt sich das Internet dem großen Geld entreißen, sagen Fans des sogenannten Web3. Kritiker:innen warnen: Das Gegenteil ist der Fall.
Ob Krypto oder Blockchain: Asien ist der Schauplatz Nummer eins. Die Ästhetik der Subkultur wird dominant.
Die Gründerfamilie empört sich über den neuen Film mit Lady Gaga, doch die heutigen Gucci-Eigner halfen den Machern. Denn das Werk befeuert den Mythos ihrer Modemarke.
Hat Marc Zuckerburg Erfolg mit seiner Vision für Facebook, profitieren davon auch andere Firmen massiv. Mit welchen Aktien Anleger früh dabei sind.
Der britische Kunsthandel versucht an Zeiten vor dem Brexit und der Pandemie anzuknüpfen. Doch Galeristen und Besucher halten sich zurück.
Der Handel mit Blockchain-Kunst boomt. Das Berliner Peng-Kollektiv nutzt den Hype, um afghanischen Familien zu helfen. Und findet dabei prominente Unterstützer.
Mit „The Haus“ landete die Künstlergruppe Dixons einen Riesenerfolg. Die neue Ausstellung in einem Abrissgebäude zeigt völlig neue Welten virtueller Kunst auf.
Supershow der Bilder: Der Galerist Johann König geht mit seiner „Messe in St.Agnes“ auf Kundenfang.
Das Berliner Start-up New Horizons bringt Schwung in den Markt für „Collectables“ – mit Hilfe der Blockchain-Technologie NFT.
Zum Mauerjubiläum zog Christopher Bauder 2014 eine „Lichtgrenze“ durch Berlin. Nun eröffnet er sein eigenes Museum „Dark Matter“ in Lichtenberg.
Die virtuelle Währung Ethereum notiert auf Rekordhoch. In den vergangenen Tagen hat sie rasant an Wert gewonnen, während andere Kryptoassets in die Knie gingen.
Ingvild Goetz zählt zu den größten deutschen Sammlerinnen. Mit ihrer Kunst lebt sie in München, Museen profitieren von ihrer Großzügigkeit. Ein Gespräch zum 80. Geburtstag.
Seit mehr als einem Jahr herrscht Ausnahmezustand – auch in der Kunst. Und wie ist die Lage? Ganz schön zäh und einsam. Ein Rückblick.
Mit sogenannten NFTs kaufen Nutzer im Netz virtuelle Kunst, Immobilien und Musik. Es geht um immer höhere Summen. Was hinter dem Hype steckt.
Krypto-Kunst erzielte Rekordpreis bei Christie's. Nun steigen auch Galeristen wie Johann König oder Christian Nagel in das Geschäft mit NFTs ein.
Mit nichtveränderbaren Token können Anleger auch außerhalb der Kryptowelt Geld verdienen – etwa beim Handel mit digitalen Kunstwerken. Das ist aber nicht frei von Risiken.
Musik malen: Alvaro Barrington über Hiphop und Matisse, seine Erfahrungen als Jugendlicher in New York und das Phänomen NFT.
Ein digitales Bild bricht im Auktionshaus Christie's alle Rekorde
Die Kritik an der in Tempelhof-Schöneberg zuständigen Stadträtin Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) wächst – auch in der eigenen Partei.
Schülern Unternehmergeist vermitteln: Darum geht es seit 15 Jahren beim Network for Teaching Entrepreneurship. Am Donnerstag wird in Berlin gefeiert.
Wie funktioniert Wirtschaft? Der Verein NFTE will Schülern Unternehmergeist vermitteln und bildet Lehrer aus. Eine Gymnasiastin aus Zehlendorf überzeugte mit ihrer Geschäftsidee eine europäische Jury und gewann – mit Babymützchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster