
52 Berliner Start-ups verließen TV-Show mit einem Deal. Nicht alle schafften mit dem Geld der „Löwen“ den Durchbruch. Zugleich konnten Gründer, die bei der Jury durchfielen, ihren Auftritt gut fürs Geschäft nutzen.
© IMAGO/Panthermedia
Alles zum Thema NFT
52 Berliner Start-ups verließen TV-Show mit einem Deal. Nicht alle schafften mit dem Geld der „Löwen“ den Durchbruch. Zugleich konnten Gründer, die bei der Jury durchfielen, ihren Auftritt gut fürs Geschäft nutzen.
Ein US-Präsidentschaftswahlkampf ist teuer, sehr teuer. Das weiß auch Donald Trump. Der Republikaner braucht frisches Geld und hat seinen Fans nun ein sehr spezielles Angebot gemacht.
Mit dem Preis will das Land Berlin die Entwickler bahnbrechender Technologien unterstützen. Die diesjährigen Gewinner findet man nicht nur in der Digitalen Welt.
Die Königliche Porzellan-Manufaktur verkauft jetzt digitalisierte Kunstwerke, sogenannte NFTs. Außerdem sind im Laden am Ku’damm historische Meisterwerke ausgestellt.
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich in neuen Rekordhöhen. Wie nachhaltig ist dieser Trend? Ob, wie und für wen es sich rentiert, nun noch in die Kryptowährung zu investieren.
Was für ein Jahr erschütternder Konflikte und schwacher Konjunktur. Sie verschonten auch den Kunstmarkt nicht, der dennoch seine Stabilität bewahrte.
Vor 33 Jahren geht die erste Webseite der Welt online. Das World Wide Web revolutioniert das Leben von Milliarden Menschen – und macht einen Mann sehr wütend.
Die Galerie Esther Schipper hat nicht nur eine Dependance in Seoul eröffnet, sondern holt auch koreanische Künstler:innen nach Berlin.
Mit der Preisverleihung sollen Tech-Firmen motiviert werden, zukunftsweisende Produkte aus Berlin zu entwickeln. Der Award ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert.
In nur drei Wochen soll Künstliche Intelligenz ein Geschäft aufbauen. Weiß die Software, wie man schnell Geldverdienen kann? Ein Selbstversuch in fünf Akten.
Nachhaltigkeit sei eine Chance, heißt es von den Berliner FinTechs auf der diesjährigen Re:publica. Sie verkünden: Profit und Gemeinwohlorientierung müssen sich nicht ausschließen.
Das Centre Pompidou ist die erste große Institution für moderne und zeitgenössische Kunst, die die Beziehungen zwischen Blockchain und künstlerischem Schaffen verhandelt.
Tagesspiegel-Kritikerinnen verraten ihre Highlights rund ums Gallery Weekend – dazu Tipps für Drinks und Snacks nach dem Kunstgenuss.
Der Handelsverband Deutschland will mittelständischen Unternehmen zeigen, wie sie digitale Technologien besser nutzen können. Dafür gibt es nun die „Retail Garage“.
Normalerweise wird in der Potsdamer Digitalvilla zu Wirtschaftsinformatik geforscht. Jetzt geht es dort um Kunst, die Fehlfunktionen zum Prinzip erhebt.
Nach drei Jahren Abstinenz ist die Berliner Tech-Szene wieder auf der South by Southwest. Auf dem Festival der internationalen Kreativ- und Digitalwirtschaft stellen Start-ups ihre Produkte vor.
Der Star des Black British Cinema stellt im PalaisPopulaire aus. Erstmals zeigt er in Deutschland seine Videonstallation „Playtime“ über die Auswirkungen des Kapitalismus.
Sie soll die Grenzen der Gestaltung sprengen, Ressourcen schonen und Style ins Metaverse bringen: Virtuelle Kleidung gilt als Zukunft der Branche. Was ist dran am Hype?
Die Messe in Dubai erweist sich als führende Plattform des Nahen Ostens für zeitgenössische und moderne Kunst.
Peter Weibel war der Vater der zeitgenössischen Medienkunst. Nun ist er mit 79 Jahren gestorben.
Kreatives aus Müll, eine wiederbelebte Marlene Dietrich und tanzende Polizisten: Eine Stuttgarter Ausstellung widmet sich der Künstlichen Intelligenz.
Die Intensität der nordkoreanischen Raketentests nimmt zu. Das Nukleararsenal soll ausgebaut werden – finanziert offenbar vor allem durch weltweite Hacker-Aktivitäten.
Nach Comics über Hip Hop und die X-Men erkundet Ed Piskor die sequenzielle Provokation. Zeit für eine Selbstdiagnose: Was fasziniert uns an Horror und Splatter?
Für Innovationen bei Künstlicher Intelligenz, Blockchain, Metaverse und anderen anwendungsorientierten Tech-Lösungen lobt der Senat jeweils 10.000 Euro aus.
Das Unternehmen Twelve x Twelve will mit digitalen Konzerten junge Zielgruppen erreichen und neue Vertriebswege für die Musikindustrie finden.
Die Aktivistengruppe „Yes Men“ führte die Branche mit der Ernennung einer Gewerkschaftlerin zur angeblichen Co-CEO von Adidas an der Nase herum.
In Berlin scheint es attraktiv, sich in der Nähe der Kunst aufzuhalten. Das sieht man auch an der aktuellen Entwicklung der Fashion Week, die heute beginnt.
Neue Namen, Preissteigerungen und die künftige Konkurrenz im asiatischen Raum: Für 2023 kündigen sich diverse Veränderungen bei den Versteigern an.
18 Monate hat ein Sonderausschuss des Sturm aufs Kapitol untersucht. Welchen Schaden hat die Demokratie genommen? Drei Experten analysieren die Lage.
Der ehemalige US-Präsident wollte eine „wichtige Ankündigung“ machen. Die entpuppte sich als eine Verkaufsshow.
Das Wertpapier-Token von 360X Music soll Investoren den Zugang zu Musikrechten erleichtern. Dahinter stehen gewichtige Player.
Die Messe Art Basel Miami Beach feiert das 20-jährige Bestehen mit ihrer bislang größten Ausgabe
Zur Eröffnung kam sogar die Verkehrssenatorin: Hunderte Poller und Leitboys trennen zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße jetzt Radfahrer vom Autoverkehr.
Der Beschluss zur Umgestaltung liegt seit 2015 auf dem Tisch, die Pläne sind fertig, nun verhindert eine überraschend große Koalition die Umsetzung. Was ist passiert?
Was passiert, wenn wir alle einen Chip im Hirn haben? Der amerikanische Künstler Ian Cheng wagt das Gedankenexperiment. Seine Ausstellung führt ins Jahr 2074.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 6. Oktober 2022.
Im Jahr 1822 veranstalteten Preußens Beamte erstmals eine Leistungsschau für Gewerbetreibende in Berlin. Nicht nur daran wurde am Donnerstag erinnert.
Wie kann man Filme nachhaltiger produzieren? Darüber diskutieren Experten der Medienwirtschaft in Potsdam. Von Innovationen können auch andere Branchen profitieren.
An der Kurfürstenstraße hat der Kunstraum „Not a gallery“ eröffnet. Die Macher wollen die Umgebung verschönern – und fragen: Lässt sich Liebe kaufen?
Ein technologisches Update als Aufbruch in neue Dimensionen: Ethereum möchte 99 Prozent der Energie sparen. Was bedeutet das für den Wert der Währung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster