zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Großer Sicherheitsaufwand beim Auftritt des Rechtspopulisten. Die Polizei hörte zu – und drohte vorsorglich mit Abbruch der Rede

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
René Stadtkewitz.

Den Islam nennt er "totalitär". Den holländischen Rechtspopulisten Geert Wilders trifft er heute zum Gespräch. Von seiner CDU hat er sich verabschiedet. Nun will der Berliner René Stadtkewitz eine eigene Partei gründen. Die Geschichte einer Entfremdung.

Von Werner van Bebber

Bis 1990 teilte die Mauer das kleine Dorf Mödlareuth – die Einwohner finden bis heute nicht zueinander

Von Marion Koch
Geert Wilders spricht in Berlin. Der Sicherheitsaufwand dafür ist hoch.

Der Sicherheitsaufwand für den Vortrag des niederländischen Rechtspopulisten, Geert Wilders, ist hoch. Der Veranstaltungsort wird geheim gehalten. Das Bündnis „Rechtspopulismus stoppen“ kündigt massive Proteste an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Verwaltung im Internet: Die Webseite berlin.de.

Am Donnerstag und Freitag treffen sich in Berlin Internetexperten und Fachleute aus Politik und Verwaltung, um über E-Government zu diskutieren. Ton Zijlstra ist einer von ihnen und spricht mit Tagesspiegel.de über bürgerfreundliche Verwaltung, unwillige Politiker und mangelnden Datenschutz.

Am Hamburger Flughafen werden die Körperscanner derzeit getestet.

Die neuen Körperscanner haben womöglich Schwächen. Journalisten ist es offenbar gelungen, eine unter Fleisch versteckte Schusswaffe durch die Kontrolle zu schmuggeln.

Von Rainer W. During
Geert Wilders.

Die Niederlande werden künftig von einem rechten Minderheitskabinett regiert, das auf die Duldung durch den erklärten Islamgegner Geert Wilders angewiesen ist. Christdemokraten und Rechtsliberale einigen sich auf ein Abkommen.

Retrospektive: Zum 100. Geburtstag des Fotografen und Gestalters Hajo Rose widmet das Berliner Bauhaus-Archiv dem Künstler eine größere Ausstellung.

Von Christiane Meixner
Windige Pläne. Statt auf dreckige Kohle setzt der Energiekonzern Vattenfall künftig auf erneuerbare Energien – und auf die Kernkraft. Foto: Rainer Weisflog

Vattenfall muss sparen und will grüner werden. In den kommenden zehn Jahren will Vattenfall seinen CO2-Ausstoß um 25 Millionen Tonnen reduzieren. Der schwedische Energiekonzern muss außerdem rund 650 Millionen Euro einsparen. Auf Deutschland hat das zunächst wenig Auswirkungen.

Von David C. Lerch
Santi Kolk nach seinem Treffer zum 1:1 gegen Hertha BSC.

Gegen Hertha-Torhüter Maikel Aerts trifft Unions Mittelfeldspieler Santi Kolk immer. Beide kennen sich bereits aus der niederländischen ersten Liga.

Von Katrin Schulze
Rot-Rot bei Rot-Weiß gegen Blau-Weiß: Gregor Gysi und Klaus Wowereit auf der Tribüne.

Hertha gegen Union. Es sollte das Spiel des Jahres werden, eine Berliner Meisterschaft, ein Festtag. Es wurde ein 90minütiger Sekundenschlaf, eine Partie wie ein Geisterfahrer. Und anders als Horst Seehofer konnte der Liveticker nicht ausweichen.

Von Lucas Vogelsang

In den Fall des seit Jahrzehnten unbehelligt in Bayern lebenden mutmaßlichen NS-Kriegsverbrechers Klaas Carel F. kommt nun womöglich doch Bewegung. Die Niederlande bemühten sich bereits mehrfach um seine Auslieferung.

Teamchef Rudi Völler rastete 2003 in Island aus.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Von Sven Goldmann
Der Euro war ins Trudeln geraten - die EU musste einschreiten.

Würden 50 Milliarden reichen, um den Euro zu schützen? Oder 70 Milliarden? Darüber stritten die Länderchefs der Währungsunion am 7. Mai in Brüssel noch, als das Essen auf den Tisch kam. Die Chronik der dramatischen Rettungsaktion

Von Gerd Appenzeller

An der Schönholzer Straße wurde 1962 in monatelanger Arbeit ein Fluchttunnel in die Freiheit gebaut. Der Verein Berliner Unterwelten möchte den "Tunnel 29" nun wieder erlebbar machen.

Von Lothar Heinke
Mama, Mama, Kind. Ein Verlag will in Schulbüchern das Leben von Regenbogenfamilien schildern. Foto: AFP

Der Bürgermeister Amsterdams fordert, Schulen sollten Homosexualität als Selbstverständlichkeit behandeln und entsprechend thematisieren. Ein Schulbuchverlag signalisiert Zustimmung, religiöse Gruppen protestieren.

Von Tilmann Warnecke
Frisch gepresste Euroscheine.

Der Druckauftrag der Bundesbank an Frankreich und die Niederlande verzögert sich. Die Auslagerung bedroht nach Meinung von Verdi langfristig 400 Arbeitsplätze.

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })