Mark Rutte hat es geschafft: Nach monatelangen Verhandlungen steht er praktisch als nächster Ministerpräsident der Niederlande fest. Zwar fehlt noch die Zustimmung der christdemokratischen Fraktion zum Koalitionsvertrag, aber nachdem deren Parteitag bereits den Segen gegeben hat, gilt die Abstimmung als weitgehend sicher.
Niederlande

Mark Rutte, VVD-Chef und designierter Ministerpräsident der Niederlande ist einer der beliebtesten Politiker seines Landes – weil er 18 Milliarden Euro durch den Abbau von Bürokratie und Sozialleistungen einsparen will.
In den Niederlanden steht am Montag der Rechtspopulist Geert Wilders wegen Aufhetzung zum Hass gegen Muslime vor Gericht. Der Rechtspopulist selbst stellt sich als Opfer dar.
Großer Sicherheitsaufwand beim Auftritt des Rechtspopulisten. Die Polizei hörte zu – und drohte vorsorglich mit Abbruch der Rede
Der Rechtspopulist Wilders trat in Berlin mit Freiheits-Partei-Gründer Stadtkewitz auf. Der Tagesspiegel wurde ausgesperrt. Wilders lobte Sarrazin und kritisierte Merkel.

Den Islam nennt er "totalitär". Den holländischen Rechtspopulisten Geert Wilders trifft er heute zum Gespräch. Von seiner CDU hat er sich verabschiedet. Nun will der Berliner René Stadtkewitz eine eigene Partei gründen. Die Geschichte einer Entfremdung.
Bis 1990 teilte die Mauer das kleine Dorf Mödlareuth – die Einwohner finden bis heute nicht zueinander

Der Sicherheitsaufwand für den Vortrag des niederländischen Rechtspopulisten, Geert Wilders, ist hoch. Der Veranstaltungsort wird geheim gehalten. Das Bündnis „Rechtspopulismus stoppen“ kündigt massive Proteste an.

Am Donnerstag und Freitag treffen sich in Berlin Internetexperten und Fachleute aus Politik und Verwaltung, um über E-Government zu diskutieren. Ton Zijlstra ist einer von ihnen und spricht mit Tagesspiegel.de über bürgerfreundliche Verwaltung, unwillige Politiker und mangelnden Datenschutz.

Die neuen Körperscanner haben womöglich Schwächen. Journalisten ist es offenbar gelungen, eine unter Fleisch versteckte Schusswaffe durch die Kontrolle zu schmuggeln.

Die Niederlande werden künftig von einem rechten Minderheitskabinett regiert, das auf die Duldung durch den erklärten Islamgegner Geert Wilders angewiesen ist. Christdemokraten und Rechtsliberale einigen sich auf ein Abkommen.
Ein spontaner Streik der Fluglotsen hat am Dienstag für fast sechs Stunden nahezu den gesamten Flugverkehr in Belgien zum Erliegen gebracht. Hunderte Flüge fielen aus.
Retrospektive: Zum 100. Geburtstag des Fotografen und Gestalters Hajo Rose widmet das Berliner Bauhaus-Archiv dem Künstler eine größere Ausstellung.

Vattenfall muss sparen und will grüner werden. In den kommenden zehn Jahren will Vattenfall seinen CO2-Ausstoß um 25 Millionen Tonnen reduzieren. Der schwedische Energiekonzern muss außerdem rund 650 Millionen Euro einsparen. Auf Deutschland hat das zunächst wenig Auswirkungen.

Der niederländische Rechtspopulist und Islamgegner Geert Wilders unterstützt die Gründung der neuen Partei "Die Freiheit" in Deutschland.

Gegen Hertha-Torhüter Maikel Aerts trifft Unions Mittelfeldspieler Santi Kolk immer. Beide kennen sich bereits aus der niederländischen ersten Liga.

Hertha gegen Union. Es sollte das Spiel des Jahres werden, eine Berliner Meisterschaft, ein Festtag. Es wurde ein 90minütiger Sekundenschlaf, eine Partie wie ein Geisterfahrer. Und anders als Horst Seehofer konnte der Liveticker nicht ausweichen.
Spitzenhonorare und erbitterter Protest – die Hausärzte kämpfen um mehr Geld. Dabei haben die niedergelassenen Mediziner insgesamt in der Wirtschaftskrise ein sattes Honorarplus eingefahren.
China hat Deutschland den Titel des Exportweltmeisters abspenstig gemacht, und ist nun sind zum Importland Nummer eins der Deutschen aufgestiegen.
Josef Joffe über die Chancen von einer Partei rechts der Union.
In den Fall des seit Jahrzehnten unbehelligt in Bayern lebenden mutmaßlichen NS-Kriegsverbrechers Klaas Carel F. kommt nun womöglich doch Bewegung. Die Niederlande bemühten sich bereits mehrfach um seine Auslieferung.

Die deutschen Hockey-Damen sind im Halbfinale der Weltmeisterschaft im argentinischen Rosario gescheitert. Die Mannschaft um Bundestrainer Michael Behrmann unterlag Gastgeber Argentinien in der Nacht zu Freitag mit 1:2 (0:1).

Das junge deutsche Frauen-Hockey-Team hat dem Druck standgehalten und ist durch ein verdientes 1:0 über Australien erstmals seit zwölf Jahren wieder in das Halbfinale einer Weltmeisterschaft eingezogen.
Deutschlands Hockey-Frauen stehen vor den entscheidenden Spielen bei der WM in Argentinien.

Erneut muss Königin Beatrix ihre Rolle als Staatsoberhaupt der Niederlande wahrnehmen und die Weichen für einen weiteren Versuch stellen, eine Regierungskoalition zu bilden.
Mit Erleichterung haben in den Niederlanden linksgerichtete Politiker und Medien auf das Scheitern der Verhandlungen über die Bildung einer von den Rechtspopulisten geduldeten Minderheitsregierung reagiert.

Drei Monate nach Parlamentswahlen ist in den Niederlanden der Versuch zur Bildung einer neuen Regierung mit Duldung des rechtspopulistischen Islamkritikers Geert Wilders gescheitert.

Während sich Frankreich mit einem 0:1 gegen Weißrussland blamiert, rehabilitiert sich England mit einem 4:0 über Bulgarien. Hier die Zusammenfassung der Auftaktspiele in der EM-Qualifikation.

Deutschland startet mit einem mühevollen 1:0 gegen Belgien in die EM-Qualifikation. Nach WM-Turnieren tat sich die deutsche Elf schon des öfteren schwer. Eine Rückschau.

Noch gibt es keine erfolgreiche rechtspopulistische Partei in Deutschland, doch mit dem Thema Islam könnte sie schnell erfolgreich sein. Die etablierten Parteien reagieren hilflos. Eine Analyse.

Würden 50 Milliarden reichen, um den Euro zu schützen? Oder 70 Milliarden? Darüber stritten die Länderchefs der Währungsunion am 7. Mai in Brüssel noch, als das Essen auf den Tisch kam. Die Chronik der dramatischen Rettungsaktion

Die Bundesbank will deutsche Euros in Frankreich drucken lassen. Berlins Bundesdrucker haben Angst um ihre Jobs - und gehen auf die Straße.
An der Schönholzer Straße wurde 1962 in monatelanger Arbeit ein Fluchttunnel in die Freiheit gebaut. Der Verein Berliner Unterwelten möchte den "Tunnel 29" nun wieder erlebbar machen.

Der Bürgermeister Amsterdams fordert, Schulen sollten Homosexualität als Selbstverständlichkeit behandeln und entsprechend thematisieren. Ein Schulbuchverlag signalisiert Zustimmung, religiöse Gruppen protestieren.

Die deutsche 4x100-Meter-Freistilstaffel der Frauen hat bei der Schwimm-EM überraschend Gold aus dem Wasser gefischt und dem Deutschen Schwimm-Verband damit den ersten Becken-Titel beschert.
Das Alexa: ein Monstrum. Die Neue Mitte: eine Katastrophe. Der Berliner Architekt Hans Kollhoff findet: Hauptstadtarchitektur muss anders aussehen.
Champions Trophy: 0:1 gegen die Niederlande
Eine 25-jährige Frau in Friesland wird verdächtigt, vier von ihr geborene Babys getötet zu haben. Sie wurde inzwischen festgenommen.

Der Druckauftrag der Bundesbank an Frankreich und die Niederlande verzögert sich. Die Auslagerung bedroht nach Meinung von Verdi langfristig 400 Arbeitsplätze.
Der Islamkritiker Wilders könnte hoffähig werden – der Preis wäre auch für ihn hoch