Hollands neue Regierung organisiert kulturelle Einrichtungen zu Profitcentern um. Subventionen werden gekürzt, die Steuer auf Tickets erhöht.
Niederlande
Der Meister der Holzpantoffeln – Manfred Karolczak aus Burg pflegt ein altes Handwerk
Nadja Uhl kommt anlässlich ihrer Retrospektive am Freitag ins Filmmuseum
Die Sängerin und Pianistin Maria Markesini betörte im Foyer des Nikolaisaals

Der Hamburger SV wird Ruud van Nistelrooy einen Wechsel zu Real kaum verwehren können
Es wird einige Zeit dauern, bis der auf dem Rhein havarierte Schwefelsäure-Tanker geborgen werden kann. Bisher ist nur eine geringe Menge Gift ausgetreten.

Eine Frauenquote für Aufsichtsräte ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Gemischte Teams arbeiten effektiver und Firmen mit gemischten Führungsstrukturen sind dementsprechend erfolgreicher.
Eine Frauenquote für Aufsichtsräte ist auch wirtschaftlich sinnvoll

In einem Chemiebetrieb in der Nähe von Rotterdam in Holland gab es Feuer und Explosionen. Doch zur Erleichterung Zehntausender wurden bei dem schweren Brand keine giftigen Stoffe freigesetzt.
Die Rauschgiftkriminalität in Brandenburg wächst. Auch „Indoor-Plantagen“ boomen
In den Niederlandenhaben Muslime angesichts der Drohungen islamischer Terroristen die Bewachung koptischer Kirchen angeboten. Sie wollten Kopten „vor der Bedrohung durch Al Qaida beschützen“, erklärten die drei größten niederländischen Muslimorganisationen.

Muslime in den Niederlanden haben angesichts der Drohungen islamischer Terroristen gegen koptische Kirchen die Bewachung der Gotteshäuser angeboten. Das Angebot wird ernsthaft geprüft.
Weil eine Frau das Verhalten eines anderen Fahrgasts merkwürdig fand, verständigte sie die Polizei. Daraufhin stoppte und räumte die Polizei in den Niederlanden einen aus Deutschland kommenden Zug.
Unter dem Druck der Euro-Krise denkt jetzt auch die Bundesregierung über mehr wirtschaftspolitische Koordinierung in der EU nach

Der Chef des 250 Jahre alten Spirituosen-Herstellers Berentzen, Stefan Blaschak, spricht mit dem Tagesspiegel über Flatrate-Partys, russischen Wodka und Heuschrecken.
Am Weissensee in Kärnten finden Urlauber eine spiegelglatte Rennstrecke. Die Technik ist kinderleicht, sagt ein Experte.

Kurz nach der weihnachtlichen Christmette ist im belgischen Ort Lutselus die Kirche eingestürzt. Vermutlich wegen der Last des Schnees brach in den frühen Morgenstunden das Flachdach zusammen.
Die niederländische Polizei hat zwölf mutmaßliche Terroristen festgenommen. Die Männer aus Somalia hätten nach Geheimdienst-Erkenntnissen einen Anschlag in den Niederlanden vorbereitet, teilte die Staatsanwaltschaft am Samstag mit.
Viele Berliner Hotels müssen vermehrt Stornierungen wegstecken, weil die Schneemengen den Verkehr und damit auch den Touristenstrom von und nach Berlin lahmgelegt haben. Andere profitieren dagegen von den vielen Flugausfällen, da die Airlines ihre gestrandeten Fluggäste unterbringen müssen.
Seit Europas Schuldenkrise wird wieder über den Nutzen der Gemeinschaftswährung diskutiert. Wie hat Deutschland von ihr profitiert?
Erst funktionierten die Kreditkarten von Mastercard und Visa nicht mehr. Dann war plötzlich die Amazon-Seite lahm gelegt. Seit der Verhaftung von Wikileaks-Gründer Julian Assange häufen sich Attacken im Netz. Wer sind die Akteure des Aufstands?

Thomas Birr, Chefstratege bei RWE, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über steigende Energiepreise, die Zukunft der Kohle und die Kosten der Brennelementesteuer.

Im Holländischen Viertel wurde dieses Wochenende zum vierzehnten Mal das Sinterklaas-Fest gefeiert

Peinlicher Abgesang: Die deutschen Handball-Frauen verpassen erstmals seit 1994 die EM-Hauptrunde. Gegen die Ukraine zeigt sich der WM-Siebte im norwegischen Larvik saft- und kraftlos.

Die Niederlande haben einen Wikileaks-Anhänger festgenommen. Der 16-Jährige soll an den Hacker-Angriffen auf die Internetseiten von Mastercard und Visa beteiligt gewesen sein.

Zweites Spiel, erster Sieg: Die deutschen Handball-Frauen sind nach dem Erfolg gegen die Niederlande auf Kurs EM-Hauptrunde. Gegen die Ukraine kann an diesem Freitag der Einzug perfekt gemacht werden.
„Berlin ist immer anders, aber die Orte sind gleich, wenn sie auch manchmal ein anderes Kleid tragen“ – so erklärt der Maler André Krigar seine Lust, immer mal wieder die eigene Heimatstadt ins Bild zu setzen. Dieses Jahr hatte der 58-Jährige seine Staffelei schon in Italien, Finnland, Nord- und Süddeutschland und in den Niederlanden aufgebaut und seiner Leidenschaft freien Lauf gelassen, Straßen, Plätze, Landschaften und ihre Bewohner in Tag- und Nachtschichten bei allen Wettern zu malen.

Herber Dämpfer für die Medaillenambitionen der deutschen Handball-Frauen: Der WM-Siebte legte am Dienstag in Larvik durch das 25:27 (14:12) gegen Schweden einen Fehlstart in die Europameisterschaft in Norwegen und Dänemark hin.
Euro-Krise: Wie Berlin um Verbündete wirbt
Die neue Ausstellung des Berliner Malers André Krigar heißt "Unterwegs in Berlin". In 50 Szenen hat der 58-Jährige die Hauptstadt zu allen Jahreszeiten, bei Tag und Nacht und bei Wind und Wetter in Öl auf Leinwand eingefangen.
Österreich ist in Sachen Jobvermittlung spitze
WM 2018 1. Runde: Russland 9 Stimmen, Spanien/Portugal 7, Niederlande/Belgien 4, England 2 (ausgeschieden).
Russland richtet 2018 erstmals eine WM-Endrunde aus, was vor allem einen Grund haben dürfte: Der Weltverband wittert satte Millionengewinne.

Die Fußball-WM 2018 findet in Russland statt, die Wahl für 2022 fällt überraschend auf Katar

Wer am Donnerstag von der Fifa mit der WM-Ausrichtung betraut wird, zahlt womöglich einen hohen Preis. Der Weltfußballverband verlangt Immunität und Werbehoheit.
Wer heute von der Fifa mit der WM-Ausrichtung betraut wird, zahlt womöglich einen hohen Preis
Die Niederlande haben einen europäischen Haftbefehl gegen einen in Deutschland lebenden mutmaßlichen NS-Verbrecher erlassen. Doch die Chancen, dass der in Bayern lebende Mann tatsächlich ausgeliefert wird, stehen schlecht.
Warnungen in Dänemark – Verhaftungen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden
Im Zuge einer Terrorfahndung sind am Dienstag in Belgien, Deutschland und in den Niederlanden mehrere Personen festgenommen worden. Sie stehen im Verdacht, einen Anschlag in Belgien geplant zu haben.

Yannick Lebherz schwimmt jetzt bei den Kurzbahn-EM, denkt aber schon an seine Vorbereitung in Potsdam auf die WM in Schanghai