zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Berlin – Magnus Carlsen, 17-jähriges Schachgenie aus Norwegen, hat punktgleich mit dem in Berlin lebenden Großmeister Levon Aronjan das Turnier in Wijk aan Zee/Niederlande gewonnen – noch vor Weltmeister Viswanathan Anand. Am Samstag hatte Carlsen sogar Wladimir Kramnik, den Weltranglistenersten, besiegt – für ihn kein Grund zum Überschwang.

Von Martin Breutigam

Am nächsten Sonntag entscheiden die Serben, ob sie einen pro-europäischen oder einen ultranationalen Präsidenten wählen. Eigentlich wollte die EU dem Balkanstaat deshalb vor der Wahl ein Signal der Verbundenheit geben - doch das Abkommen scheiterte heute an den Niederländern. Nun gibt es offenbar einen Kompromiss.

Berlin - Die verfeindeten Exweltmeister Wesselin Topalow und Wladimir Kramnik haben sich wieder nicht die Hand gereicht vor ihrer Partie beim Schachturnier in Wijk aan Zee/Niederlande. Der Verzicht auf das übliche, neuerdings als Benimmregel vorgeschriebene Ritual blieb am Dienstag jedoch folgenlos, weil beide keinen Wert auf einen Handschlag legten und niemand protestierte.

Von Martin Breutigam

London -Fünf ehemalige Nato-Kommandeure haben die Allianz aufgefordert, ein Konzept für einen atomaren Erstschlag zu entwickeln und entsprechende Entscheidungsmechanismen aufzubauen. Nach Informationen des „Guardian“ hat das Expertengremium einen Bericht für die Nato verfasst, der beim Gipfel im April diskutiert werden soll.

Von Matthias Thibaut

Etwa 20 deutsche Sportler stehen nach Informationen der ARD unter Verdacht, in einem Labor in Wien Blutdoping betrieben zu haben. Es handele sich um Sportler aus den Bereichen Biathlon und Skilanglauf, die zumindest zum Teil zur Weltspitze gehören.

gletscher

Vor 92 Millionen Jahren war es am Südpol sehr warm. Dennoch bildeten sich mächtige Gletscher.

Von Roland Knauer

Im Bundesumweltministerium ist man über Hamburg ebenso irritiert wie bei den Kollegen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein: Jahrelang haben alle drei Nord-Bundesländer und die Niederlande alle Hebel in Bewegung gesetzt, für das 13 000 Quadratkilometer große Küstengebiet Wattenmeer in der Nordsee den Unesco-Titel „Weltnaturerbe“ zu erhalten; jetzt in der entscheidenden Phase, in der es gilt, Fristen einzuhalten und einen entsprechenden Antrag zu schreiben, gibt es ein Veto aus der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Ein Antrag ist nämlich nur einvernehmlich möglich.

Die niederländischen Behörden haben drei Niederländer mit islamistischem Hintergrund verhaftet. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde damit ein "unmittelbar bevorstehender" Anschlag vereitelt. Auch in Belgien herrscht Terrorangst pur.

Auf die fliegenden Männer zwischen den Pfosten ist immer Verlass, sagt die Legende. Mancher Fehlgriff wird dabei vergessen.

Von Sven Goldmann

International: St. Petersburg in Amsterdam, mit Klitschko in New York oder Safari für Singles.

Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.

Der Streit um die Anerkennung eines von Serbien unabhängigen Kosovos spaltet die Europäische Union. Die 27 Mitgliedstaaten waren beim EU-Gipfel weiter denn je von der angestrebten gemeinsamen Haltung entfernt.

Mehr Transparenz für Vorstandsbezüge herzustellen ist nach Einschätzung der Zürcher Ökonomin Margit Osterloh ein erster Schritt zur Begrenzung der Einkünfte. Aber wie die Entwicklung in den USA zeige, wo schon seit langem Gehaltstransparenz vorgeschrieben sei, würden damit Gehaltsexzesse nicht verhindert, argumentiert die Expertin für Unternehmenstheorie.

Mugabe

Mit scharfen Worten hat sich der umstrittene Machthaber Simbabwes gegen die Kritik von Angela Merkel und anderen gewehrt. Vier Ländern der EU wirft der Staatschef "Arroganz" vor. Die Mitglieder der EU stehen jedoch einig hinter den Aussagen der Bundeskanzlerin.

189444_0_0581d524

Weltmeister Deutschland hat das Hockey-Jahr mit dem prestigeträchtigen Sieg bei der Champions Trophy abgeschlossen und geht gestärkt in die Olympia-Herausforderung 2008. Im Endspiel der 29. Auflage des Traditions-Turniers der weltbesten Teams setzte sich die Mannschaft gegen Australien durch.

Van Basten

Überraschend kam es nicht, dennoch trifft es die Niederlande hart: Bondscoach Marco van Basten gibt sein Amt nach der EM 2008 auf. Viel Zeit also für den Verband einen Nachfolger zu suchen. Diverse Namen kursieren bereits.

Schmiergelder“ sollen einzelne Länder ihren Schülern gezahlt haben, damit diese sich mehr Mühe bei Pisa geben. So berichtet es ein deutsches Nachrichtenmagazin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })