
Der aktuelle WM-Song klingt nach Bienenschwarm in der Mikrowelle. Ob er es trotzdem in unsere Top Ten der besten WM-Songs geschafft hat? Und wer hat sich zum Titel gesungen? Eine Hitparade.
Der aktuelle WM-Song klingt nach Bienenschwarm in der Mikrowelle. Ob er es trotzdem in unsere Top Ten der besten WM-Songs geschafft hat? Und wer hat sich zum Titel gesungen? Eine Hitparade.
Die globale Verschuldung ist heute größer als vor der Finanzkrise - die Ergebnis einer geplatzten Kreditblase war. Steht uns die nächste Krise bevor? Ein Überblick.
Beim Abschuss von Flug MH17 starben fast 300 Menschen. Die Niederlande, Australien und Großbritannien machen Russland verantwortlich. Putin weist jede Verantwortung von sich.
298 Tote mahnen: Fast vier Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 darf die politische Dimension des Verbrechens nicht länger ignoriert werden. Ein Kommentar.
Vor knapp vier Jahren wurde das malaysische Passagierflug MH17 über der Ostukraine abgeschossen, fast 300 Menschen starben. Nun ordnen Ermittler die Rakete einer russischen Militärbrigade zu.
Die EZB lässt den Finanzkonzern Blackrock Banken überprüfen, obwohl der Konzern Aktien von ihnen besitzt. Experten warnen vor einem Interessenskonflikt. Eine Recherche von Investigate Europe.
In Deutschland durfte Präsident Erdogan nicht auftreten, nun wich er nach Sarajevo aus. Tausende Auslandstürken rief er dort auf, Terrororganisationen und deren Handlangern eine „osmanische Ohrfeige“ zu verpassen - indem sie im Juni Erdogan wählen.
Die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner und der FDP-Haushaltsfachmann Otto Fricke haben unterschiedliche Auffassungen zu Macrons EU-Plänen und zur Lage in Italien. Im Streitgespräch erklären sie, warum.
Forscher belegen einen Zusammenhang zwischen Geburtsgewicht und Händigkeit. Auch Entwicklungsverzögerungen haben sie untersucht.
Vor zehn Jahren wurden die ersten Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die Berufenen bringen exzellente Forschung mit – und kritischen Geist.
Eine Schau im Landgericht informiert über das Schicksal von jüdischen Juristen in Potsdam zur NS-Zeit. Auch ein Stadtplan wurde erarbeitet
Ein Wochenende voller Veranstaltungen steht vor der Tür: Wer in der Stadt noch nach Aktivitäten sucht, wird in Potsdam und Umgebung fündig. Unsere Wochenendtipps:
Herman Koch ist der erfolgreichste Schriftsteller der Niederlande. Mit dem Roman „Der Graben“ liefert er eine bittersüße Milieuschilderung seines Landes.
Vor einem Jahr mobilisierte Pulse of Europe Tausende Demonstranten. Die Bewegung hält Europa noch immer für gefährdet – und entwickelt deshalb neue Ideen.
NGOs kritisieren die Lebensbedingungen der Kakaobauern. Nun trifft sich die Branche in Berlin, um Änderungen zu beraten.
Nach tagelanger Verzögerung können Experten der OPCW den mutmaßlichen Ort eines Giftgasangriffs in Syrien untersuchen.
Amsterdams Unterwelt-König steht vor Gericht, weil seine Schwester gegen ihn ausgesagt hat. Seitdem lebt Astrid Holleeder in Angst. Keiner soll erfahren, wie sie heute aussieht – wir treffen sie an einem geheimen Ort.
Die Türkische Parteien bereiten Wahlkampf vor. Es könnte auch wieder Veranstaltungen in Europa geben.
Seit 2006 standen internationale Experten der Freien Universität mit ihrer Expertise zur Seite. Nun wurden sie verabschiedet.
Deutschlands ältester noch existierender Fußballverein Germania 88 feiert Sonntag Geburtstag – beim Heimspiel in der Kreisliga B.
Das Evangelische Gymnasium Hermannswerder hat Schüler aus England, Polen und den Niederlanden zu Gast.
Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.
150 Potsdamer waren am Sonntag beim Anradeln im Volkspark dabei. Zum Saisonstart gab es auch Tipps von Experten.
Amsterdams Unterwelt-König steht vor Gericht, weil seine Schwester gegen ihn ausgesagt hat. Seitdem lebt Astrid Holleeder in Angst - wir haben sie an einem geheimen Ort getroffen.
Leser berichten über Angstgefühle auf U-Bahnhöfen. Investitionen in Personal und Infrastruktur sehen sie kritisch. Aus der Tagesspiegel Community.
Studenten haben in den Niederlanden eine Volksabstimmung gegen ein neues Sicherheitsgesetz initiiert - und eine Mehrheit der Bevölkerung überzeugt.
Zahlreiche Staaten reagieren gemeinsam mit der Ausweisung von russischen Diplomaten auf den Giftanschlag in England. Russland kündigt Vergeltung an.
Obwohl die Niederlande nicht für die WM qualifiziert sind, schlugen sie am Montagabend Portugal. Selbst Superstar Ronaldo konnte kein Tor erzielen.
Alles bleibt, wie es ist, denkt er. 1939 wird er eingezogen, kämpft, heiratet, hilft den Nazi-Irrsinn zu verwalten. Später baut er ein Haus nahe dem großem Wannsee und entdeckt seine große Leidenschaft.
Der niederländische Premier Rutte hat eine völlig andere Vorstellung von der Zukunft der EU als Frankreichs Präsident Macron: Während Macron "europäische Souveränität" einfordert, kann Rutte mit einem engeren Zusammenschlus der Europäer nichts anfangen.
Der zweite Diskriminierungsbericht der Europäischen Grundrechte-Agentur ist ernüchternd: In zehn Jahren hat sich praktisch nichts geändert.
Nationalmannschaften bedienen nicht mehr nur die Fans aus ihren Ländern, sondern touren für ihre Sponsoren um die Welt. Ein Kommentar.
Tausende werden in Berlin jährlich Opfer von Alltagsgewalt. Ihre Fälle gehen nicht in die Statistik ein, bekommen keine Akte, weil niemand Anzeige erstattet, werden nie aufgeklärt. Sieben Betroffene berichten.
Ehrengäste aus Norwegen, spannende Literatur aus Südosteuropa und die Verleihung des Buchpreises: Die wichtigsten Fakten zur Leipziger Buchmesse.
Potsdamer Forscher üben Kritik an den Groko-Plänen zur Klimapolitik. Dennoch gebe es im Koalitionsvertrag Spielräume für Verbesserungen. Zudem haben sie konkrete Vorschläge für politische Maßnahmen zum Klimaschutz.
Luxemburgs Außenminister Asselborn befürchtet im Handelsstreit mit den USA Auswirkungen für die heimische Stahlindustrie. Im Interview sagt er aber auch: "Wir dürfen als Europäer nicht nur lamentieren."
Eine Studie zeigt: Weil Abgaswerte häufig zu niedrig angegeben wurden, sind dem Staat in den vergangen Jahren Milliarden entgangen.
Rembrandts Doppelporträt eines Brautpaars gehörte lange der Familie Rothschild. Nun glänzt es frisch restauriert als Mittelpunkt einer Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum.
Die Niederlande gelten als Vorreiter für politische Entwicklungen in Europa. Vor den Kommunalwahlen zeigt sich dort ein neues Phänomen.
Zwei Lebensmüde driften gemeinsam durch die Amsterdamer Nacht. Die Tragikomödie „Arthur & Claire“ über das brisante Thema Sterbehilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster