
Sie sollen jahrelang Drogen aus den Niederlanden nach Bad Belzig gebracht und im Darknet verkauft sowie Menschen erpresst haben. Jetzt erwarten sie bis zu zehn Jahre Haft.
Sie sollen jahrelang Drogen aus den Niederlanden nach Bad Belzig gebracht und im Darknet verkauft sowie Menschen erpresst haben. Jetzt erwarten sie bis zu zehn Jahre Haft.
Europas Bürgern drohen wegen des geplanten Endes der halbjährlichen Zeitumstellung viele neue Zeitzonen auf dem Kontinent. Die EU will das vermeiden
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers laufen die Insolvenzverfahren noch. Es ist mehr Geld an die Gläubiger geflossen, als man gedacht hätte.
Die Streikwelle beim irischen Billigflieger Ryanair rollt weiter. Sieben Gewerkschaften wollen in fünf Ländern im Tarifstreit die Arbeit niederlegen.
Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.
Er soll Menschen mit Waffen bedroht und mehr als 100 Kilo Drogen im Keller eines Milchbauern gelagert haben: Jetzt stehen ein 27-Jähriger und fünf Mitangeklagte vor Gericht.
In der syrischen Rebellenhochburg Idlib halten sich drei Millionen Zivilisten auf, der Angriff syrischer Truppen könnte zu einer humanitären Katastrophe führen.
Die Nationalmannschaft zeigt einen verbesserten Auftritt und erkämpft in der Nations League gegen Weltmeister Frankreich ein 0:0.
Am Donnerstag beginnt ein komplizierter neuer Wettbewerb mit 55 Nationalmannschaften. Für die DFB-Elf bedeutet das eine Titelchance – und Abstiegsangst.
Das Rotterdamer Orchester feiert beim Berliner Musikfest sein 100-jähriges Bestehen - und den Abschied von Yannick Nézet-Séguin.
In Norwegen entstehen bemerkenswerte Gebäude mitten in der Landschaft. Sie demonstrieren Respekt vor der Natur.
Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.
In den Niederlanden haben Kliniken weniger Probleme mit antibiotikaresistenten Keimen als hierzulande. Der Groninger Arzt Alexander Friedrich über die Gründe.
Erst vor drei Jahren hat die Kreditplattform Funding Circle den Berliner Konkurrenten Zencap übernommen. Jetzt strebt sie in London an die Börse.
Nach zwei Jahrzehnten könnte die Ermordung eines Elfjährigen endlich aufgeklärt sein. Die Polizei meint, den Täter gefunden zu haben – dank einer DNA-Spur.
Deutschland wird auch 2018 den weltgrößten Leistungsbilanzüberschuss aufweisen. US-Präsident erhebt immer wieder den Vorwurf, dies schade der US-Wirtschaft.
Kann ein Klick den Gang zum Therapeuten ersetzen? Die Psychologin Christine Knaevelsrud über Erfahrungen mit Online-Psychotherapien.
Achter und letzter Teil: Rund 60 Eisenbahnwaggons brachten Kunstwerke und Hausrat von Potsdam ins holländische Exil des Kaiserpaares
Zeitgenössische Kunst für den Sommer: ein Besuch im niederländischen Museum Voorlinden, das vor zwei Jahren in der Nähe von Den Haag eröffnet wurde.
Bundesjustizministerin Katarina Barley denkt darüber nach, beim Immobilienkauf das Bestellerprinzip einzuführen. In Berlin zahlen bisher die Käufer.
Die Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause verteidigt ihren EM-Titel in Berlin. Auch die deutsche 4x100-Meter-Staffel der Frauen überzeugt.
Das Jugendorchester der Niederlande interpretiert beim Festival Young Euro Classic Brahms und Prokofjew überschwänglich.
Eine Internet-Apotheke bietet auch nach dem Pharmaskandal das Krebsmedikament Herceptin an. Auf Lager habe man es nicht, man beziehe das angebotene Produkt erst im Fall einer Bestellung, heißt es.
Silber und zweimal Bronze im Wasser, aber erneut keine Medaillen für die deutschen Turner. Das brachte der vorletzte Tag bei den European Championships.
Sprinterin Dafne Schippers aus den Niederlanden hat in dieser Saison bisher enttäuscht. Das soll sich bei den 200 Metern am Samstag ändern.
Die Internet-Apotheke DocMorris hat keinerlei Medikamente der Brandenburger Firma Lunapharm auf Lager, die im Zentrum des Skandals um illegalen Handel mit gestohlenen und und womöglich unwirksamen Krebsmedikamenten aus Griechenland und Italien steht.
400 gestrichene Flüge, 55.000 betroffene Passagiere – ein Großteil in Deutschland, viele auch in Berlin: Die Piloten des irischen Billigfliegers legen für 24 Stunden die Arbeit nieder.
Die Mannschaft um Steuermann Martin Sauer bleibt seit Rio 2016 ungeschlagen und sichert sich den EM-Titel. Das nächste Ziel ist nun die WM.
Kaum jemand besitzt so viele Kenntnisse über den Trabrennsport wie der Holländer Paul Hagoort. Davon will er jetzt in Mariendorf profitieren.
Anhänger der Terrormiliz „Islamischer Staat“ töten westliche Touristen in Tadschikistan. Man kann diese Attacke auch als Warnung lesen.
Der US-Elektroautobauer sucht einen Standort in Europa, Deutschland sei "die beste Wahl". Im Südwesten der Republik wirbt man nun um die Gunst von Elon Musk.
Gerichtsurteil: Zwei von den Nazis geraubte Gemälde des Renaissance-Künstlers Lucas Cranach des Älteren sollen im Norton Simon Museum in Kalifornien bleiben.
Nur sechs von elf deutschen Fahrern erreichten bei der Tour de France das Ziel in Paris – trotzdem sind die Zukunfsaussichten vielversprechend.
Zweitwohnsitze auf Sizilien werden interessant: Noch sind die Preise niedrig, sie steigen aber.
Vier Radfahrer aus den USA, der Schweiz und den Niederlanden sind Opfer eines Angriffs in Tadschikistan geworden. Die Regierung prüft einen terroristischen Hintergrund.
In Spanien kommen mittlerweile mehr Flüchtlinge an als in Italien und Griechenland. Deshalb hat der Vordenker des EU-Türkei-Abkommens ein spanisches Aufnahmezentrum ins Spiel gebracht.
Die Global Champions Tour in Berlin lockt mit hohen Prämien. Welche Reiter teilnehmen dürfen, ist jedoch manchmal eher undurchsichtig.
Bitterer Tag für Chris Froome: Erst kann er sich den Tour-Sieg abschreiben. Dann stürzt er wegen eines Polizisten.
Nach den Pride Weeks die Krönung: Am Samstag werden rund eine Million Menschen zum Christopher Street Day und der Parade durch Berlin erwartet.
Zunehmende Lichtverschmutzung wird für das Massensterben von Insekten mitverantwortlich gemacht. Stark beeinträchtigt sind auch am Boden lebende Insekten, wie Potsdamer Wissenschaftler herausfanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster