
Die Europäische Union muss eine neue Basis im Verhältnis zur Türkei suchen – ehe es einen Rückfall gibt. Ein Kommentar.
Die Europäische Union muss eine neue Basis im Verhältnis zur Türkei suchen – ehe es einen Rückfall gibt. Ein Kommentar.
Wo Verkehrsprojekte funktionieren: Nach 15 Jahren Planungs- und Bauzeit feiert Amsterdam seine neue U-Bahnlinie. Ein Besuch.
Entschärfte Reisehinweise, aufgehobene Wirtschaftssanktionen: Nach dem Ende des Ausnahmezustandes gehen Deutschland und andere Staaten auf Erdogan zu.
Weil das finanzielle Risiko zu groß ist, droht dem Grand Prix in Deutschland das Aus. Zu Besuch beim vielleicht letzten Rennen in Hockenheim. Was danach kommt weiß keiner.
Der spanische Radprofi Omar Fraile hat die 14. Etappe der Tour de France gewonnen. Der Fahrer vom Team Astana setzte sich am Samstag nach 188 Kilometern von Saint-Paul-Trois-Châteaux nach Mende durch.
Nach zuletzt schwachen Ergebnissen trauen sich die Hockey-Frauen bei der Weltmeisterschaft in England einiges zu. Und stehen doch gleich unter Druck.
Ein Cheerleader als Todesengel: Der Kalikokrebs ist eine der gefährlichsten invasiven Arten in Deutschland. Ob er auch Berliner Gewässer verwüstet, hängt allein vom Menschen ab.
Gegensatzpaar: Das Kunsthaus zeigt Bilder der Holländer Piet Warffemius und Joncquil.
Vier Teams zeigen bei der Feuerwerkersinfonie ihre Pyrotechnik-Shows im Volkspark
Gestohlene Medikamente zur Krebsbehandlung sind offenbar in Deutschland in Umlauf gekommen. Schuld sind auch Versäumnisse der Brandenburger Behörden.
Trotz Hinweisen warnten Behörden die Öffentlichkeit nicht vor womöglich unwirksamen und gefährlichen Krebsmedikamenten. Jetzt steht Brandenburgs Gesundheitsministerin unter Druck.
Der niederländische Paul Verhoeven machte in Hollywood Karriere mit Filmen wie "Robocop" und "Basic Instinct". Mit "Elle" ist er zuletzt im europäischen Arthouse-Kino angekommen. Jetzt wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Melissa Kössler und Gina Chmielinski gehören zu den vielversprechendsten Talenten von Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam. Mit der deutschen U19-Nationalmannschaft kämpfen sie nun um den Europameistertitel. Oma-Unterstützung und Mama-Zettel sollen helfen.
Teltower Geschäft an Niederländer verkauft
Sprechende Bäume und Schädlingsbeobachtung mittels Drohne: Brandenburg setzt auf Technik in Wäldern, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen - und das Interesse der Bevölkerung zu wecken.
Erste Hinweise auf Täter nach Anschlagsserie
2016 rief die renommierte New York Times Angela Merkel zur "Anführerin der freien Welt" aus. Nun fordert der Pulitzer-Preisträger Bret Stephens in derselben Zeitung den Rücktritt der Kanzlerin.
Einige Länder verbieten den Verkauf von Energydrinks an Kinder. Hierzulande passiert nichts – Ernährungsministerin Klöckner will Forschungsergebnisse abwarten.
Handelsexperte: "Zwei Kranke machen keinen Gesunden", Städte wollen Ladensterben verhindern, HBC: Deal ist noch nicht perfekt
Berlin gilt als die dynamischste Stadt Deutschlands. Eine Zinswende könnte das Bild verdunkeln.
Julius Gerlach und Lukas Sobota planen einen Mammutlauf nach Spanien – um für klimafreundliches Reisen zu werben. Am Sonntag geht es los.
In Arnheim entsteht ein neues Zentrum für Mode. In diesem Monat findet dort das Modefestival statt. Dort geht es um nicht weniger als die Zukunft der Mode. Wir stellen vier Protagonisten vor.
Abgrenzen, attackieren - oder doch einbinden? Die Parteien haben keinen einheitlichen Umgang mit Rechtspopulisten. Eine Studie untersucht, welche Strategien wie wirken.
Kroatien auf dem Weg zur perfekten Vorrunde. Nigerias Kapitän kennt keine Schmerzen. Und Diego Maradona will endlich wieder wichtig sein. Unser Beipackzettel zu den Abendspielen am 13. WM-Tag.
Viktor & Rolf sind die berühmtesten Modedesigner der Niederlande. Die Kunsthalle Rotterdam widmet ihnen eine Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum.
Kunst, Panels, Performance: Das Berliner HAU präsentiert mit „Claiming Common Spaces“ ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser.
Es wird gerade viel gestritten um das Gendersternchen, das Männer und Frauen im Schriftbild trennt und alles Dazwischenliegende in ein unaussprechliches Zeichen packt. Wenn sich jetzt eine Theaterproduktion „Wilhelm*ina“ nennt und auf den letzten deutschen Kaiser bezieht, dann lässt das durchaus aufhorchen. Die weibliche Seite des Wilhelminismus? Das wäre doch mal was.
Kommissionspräsident Juncker lädt zu Gipfel am Sonntag ein. Ratschef Tusk schlägt Asyl-Sammelzentren außerhalb Europas vor.
Mit einem spektakulären 4:4 untermauern Italien und die Niederlande ihre Favoritenrollen bei dieser WM. Andere Teams verzweifeln. Ein Spielbericht aus dem Paralleluniversum.
Am Montag feiert der kleine mittelamerikanische Staat sein WM-Debüt gegen Belgien. Derweil hält Zlatan Ibrahimovic Schweden auf Trab - und England fordert Tunesien. Eine Übersicht.
Das Kulturerbejahr soll Brücken schlagen und den Blick auf europäischen Gemeinsamkeiten lenken. Eine Spurensuche mit Uwe Koch und Matthias Wemhoff.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
Sebastian Vettel hat sich mit dem Sieg beim Großen Preis von Kanada die Führung in der Formel 1 zurückgeholt. Lewis Hamilton wurde nur Fünfter.
„Berlin Zeit“: Das Märkische Museum präsentiert seine neue Dauerausstellung. Dabei zeigt sich: Berlin wurde nicht erst 1237 gegründet.
Matthias Schlitte zieht die stärksten Männer der Welt über den Tisch. Sein Vorteil: ein Gendefekt und eine Mission.
Hier sind jene zehn Persönlichkeiten, die mit Pflanzen, Blumen und Grün die Welt verschönerten. Mal aus Berufung, mal aus purer Lust.
Eine gestürzte Regierung in Spanien, Italien von Populisten regiert und die USA setzen Europa mit Strafzöllen zu. Steht die EU vor ihrer größten Herausforderung?
Als Deutscher zog Gunnar Groebler in den Vattenfall-Vorstand in Stockholm ein. Dort ist er der Mann für die Energiewende.
Beelitz - Drei Tage lang huldigt Beelitz seinem Edelgemüse: Vom 1. bis zum 3.
öffnet in neuem Tab oder Fenster