
Papst Franziskus hat auf dem Petersplatz den Ostersegen "Urbi et Orbi", der Stadt und dem Erdkreis, erteilt. Zuvor hielt er eine spontane Predigt.
Papst Franziskus hat auf dem Petersplatz den Ostersegen "Urbi et Orbi", der Stadt und dem Erdkreis, erteilt. Zuvor hielt er eine spontane Predigt.
Das neueste Buch des Bestsellerautors Geert Mak gilt als die „Buddenbrooks“ der Niederlande. Er erzählt darin die Geschichte der Familie Six, vor allem von Jan Six, Freund Rembrandts, Sohn eines reichen Kaufmanns und einst Bürgermeister von Amsterdam.
Hieronymus Bosch fand gerade im aufgeklärten Venedig Sammler und Nachahmer: Im Dogenpalast wird das geistige Umfeld um 1600 gezeigt.
Die seichte Doggerbank inmitten der Nordsse wäre ein idealer Standort für eine Insel zur Windenergie-Erzeugung. Doch Naturschützer schlagen Alarm.
Ex-Grünen-Chef Reinhard Bütikofer im Interview über die Krise seiner Partei, US-Präsident Donald Trump und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.
Noch gibt es hierzulande wenige Ärzte, die Cannabis verschreiben. Im April werden die Lizenzen für den Anbau in der EU vergeben. Deutsche Unternehmen machen sich Hoffnungen.
Domino’s, Hermes und Mediamarkt Saturn testen autonome Lieferroboter. Vor dem Alltagseinsatz stehen einige Probleme.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Die privaten Wildtierreservate und Resorts in Laikipia sind bei Touristen sehr beliebt. Doch seit Wochen kommt es dort zu Übergriffen und Auseinandersetzungen mit Viehhirten.
Nach dem Verpassen der Europameisterschaft droht der niederländischen Nationalmannschaft das nächste Debakel: Die WM in Russland ist in weiter Ferne und Bondscoach Danny Blind wurde entlassen.
Wo ist die Chance, politisch etwas zu bewegen? Der Graswurzel-Thinktank „Polis180“ will der jungen Generation eine Stimme geben.
Beobachtungen auf der Leipziger Buchmesse zwischen Politik- und Literaturdebatten. Ein Resümee des Jahrgangs 2017
Im Frühjahr 2004 wurde die Osterweiterung gefeiert. Nun muss sich Europa wieder wandeln - und Wege aus der Krise finden
Europa ist in der Krise, doch die jungen Leute bauen auf Europa, denn Europa ist für sie gelebtes Leben, das sie nicht gefährdet sehen wollen. Eine Umfrage unter Studenten.
Die Rechtspopulisten in Europa haben nach Ansicht von Kanzleramtsminister Altmaier ihren Zenit überschritten. Im Interview zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge verteidigt er die Idee Europas.
Das Glück wohnt in Nordeuropa. Die Norweger sind das glücklichste Volk der Welt, stellt der "World Happiness Report" 2017 fest. Deutschland ist hingegen nicht in der Spitzengruppe zu finden.
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht im Tagesspiegel-Interview über Auftritte türkischer Politiker in Deutschland - und die Antwort der CDU auf Martin Schulz (SPD).
Warum sind einige Menschen Dauer-Singles? Stimmt mit denen etwas nicht? Falsche Frage! Was Partnerschaft ist - und was sie nicht sein sollte. Eine Kolumne.
Innenstadt - Zum dritten Mal will die Bewegung „Pulse of Europe“ – der Puls von Europa – in Potsdam demonstrieren. Das Motto für die Kundgebung am Sonntag lautet „Wir sind die Mehrheit!
Die Bewegung "Pulse of Europe" will zum dritten Mal in Potsdam demonstrieren. Am Sonntag steht die Präsidentschaftswahl in Frankreich im Fokus.
Auf infame Weise deutet der türkische Präsident Erdogan die Geschichte um. Ihm geht es darum, seine Anhänger anzuheizen. Ein Kommentar.
Holland im Lot? Der Umweltfreund stimmt konservativ, die Einwanderin liberal. Und dem Historiker ist sogar Geert Wilders’ Partei noch zu zahm. Drei Wähler, so uneins wie das Land selbst. Eine Reportage.
Der WDR überarbeitet Doku über den niederländischen Politiker Geert Wilders. Dem Sender wurde vorgeworfen, Verschwörungstheorien über eine jüdische Weltherrschaft Vorschub zu leisten.
Der WDR überarbeitet Doku über den niederländischen Politiker Geert Wilders. Dem Sender wurde vorgeworfen, Verschwörungstheorien über eine jüdische Weltherrschaft Vorschub zu leisten.
Der aussichtsreiche französische Präsidentschaftskandidat Macron wurde von Angela Merkel im Kanzleramt empfangen. Im Nachbarland ist schon von einem "Ritterschlag" durch die Kanzlerin die Rede.
Das niederländische Wahlergebnis sollte nicht als pro-europäisches Statement verstanden werden, meint der Politologe René Cuperus im Interview.
Nach der Wahl in den Niederlanden kündigt der türkische Außenminister weitere Schritte an. Europa werde schon lernen, wie man mit der Türkei umzugehen habe, droht er.
Die Niederlande stehen vor komplizierten Verhandlungen. Und Geert Wilders droht: "Die sind uns noch nicht los". Alle Entwicklungen im Newsblog.
Gesicht zeigen und Werte verteidigen? Vielleicht ist Abschottung der Preis für die Bewahrung von Liberalität und Einheit. Ein Kommentar.
Auch wenn Geert Wilders nicht Regierungschef wird, hat die Wahl in den Niederlanden einen bitteren Beigeschmack – wegen des "Populismus light" von Regierungschef Mark Rutte. Ein Kommentar.
Rechtspopulist Geert Wilders hat bei der Wahl in den Niederlanden einen Dämpfer bekommen. Ministerpräsident Rutte kann weiterregieren. Doch die Partnersuche wird kompliziert.
Der Jubel geht an mir vorbei. Denn Europa kann aufatmen, aber mein Land bleibt gespalten. Ein Gastkommentar.
Regierungschef Mark Rutte hat einen klaren Wahlsieg eingefahren. Rechtspopulist Geert Wilders schnitt überraschend schwach ab. So werten deutsche und internationale Medien das Ergebnis.
Es klingt nach Satire: Der türkische Züchterverband will Rinder aus den Niederlanden zurückschicken und droht, sie zu schlachten.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte lebt ohne Smartphone, hat einen Teilzeitjob an einer Hauptschule. Und die einzige Frau in seinem Leben ist seine Mutter.
Schon kurz nach den ersten Prognosen war die Erleichterung über den wahrscheinlichen Wahlausgang in den Niederlanden groß. Deutsche Politiker twitterten sogar auf Niederländisch.
Die Bundesregierung gerät wegen ihrer Haltung im Streit mit der Türkei hierzulande unter Druck. Nun verschärft sie ihre Gangart.
Ute Schürings erklärt die Veränderungen der Niederlande und stellt alle drei Beneluxländer im Kontext vor.
Wann nennt die deutsche Politik das Verhalten des Erdogan-Regimes endlich das, was es ist: eine Schande? Die diplomatische Zurückhaltung muss ein Ende haben. Ein Kommentar.
Hacker haben prominente Twitter-Kanäle weltweit geknackt und Pro-Erdogan-Botschaften verbreitet. Der Zugriff könnte über die App "The Counter" erfolgt sein. Betroffen sind auch Klaas Heufer-Umlauf und Amnesty.
öffnet in neuem Tab oder Fenster