
Um Populisten zu stoppen, müssen die Lebensbedingungen verbessert werden, schreiben unsere Gastautoren vom Deutschen und Niederländischen Gewerkschaftsbund.
Um Populisten zu stoppen, müssen die Lebensbedingungen verbessert werden, schreiben unsere Gastautoren vom Deutschen und Niederländischen Gewerkschaftsbund.
Nach den scharfen Angriffen des türkischen Präsidenten Erdogan wird Merkels rechte Hand, Peter Altmaier, deutlicher und droht zurück. "Auch Deutschland hat eine Ehre", sagt der Kanzleramtschef.
An diesem Mittwoch wählen die Niederlande ein neues Parlament. Die Krawallnacht von Rotterdam und die klare Haltung des Ministerpräsidenten könnten seine VVD zur stärksten Kraft machen. Ein Kommentar.
Am Mittwoch wird in den Niederlanden gewählt. Die Rechten könnten triumphieren – weil das Land durch den Neoliberalismus seit den 90ern nicht mehr wiederzuerkennen ist.
Erst kurz vor der Wahl trafen die beiden Spitzenkandidaten direkt aufeinander. Die Konfrontation mit Erdogan nützt eher dem Regierungschef Rutte.
Der türkische Präsident Erdogan greift Kanzlerin Merkel persönlich an und sagt, sie unterstütze Terroristen. Den Niederlanden wirft er "Staatsterrorismus" vor. Auf saarländischem Boden wird er vielleicht nie wieder sprechen dürfen
In den Niederlanden ist die Gruppe der 18- bis 25-jährigen Wähler in den vergangenen zehn Jahren klar nach rechts gerückt. Eine Studie zeigt, dass Junge auch deutlich ängstlicher sind als Alte.
Erdogan nimmt erstmals auch direkt Bundeskanzlerin Merkel aufs Korn. Eine Erklärung der EU zur aktuellen Krise nennt die türkische Regierung "wertlos".
Die Niederländer wählen am Mittwoch ein neues Parlament. Was bedeutet die Abstimmung für Europa? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Krach um türkische Wahlkampfauftritte in Europa findet kein Ende: Während Deutschland weiterhin keine Verbote aussprechen will, droht die Türkei wieder mit einer Neubewertung des Flüchtlingsabkommens.
Die Bundeskanzlerin sagt: Nazi-Vergleiche führen "völlig in die Irre". Das gelte besonders für die Niederlande, die unter dem Nationalsozialismus besonders gelitten hätten.
SPD-Kanzlerkandidat Schulz appelliert an die türkische Regierung, den Streit mit Europa nicht weiter eskalieren zu lassen. Die Niederlande reagieren auf die Drohungen Erdogans.
Vertreter von Regierung und Opposition wollen den Streit mit der türkischen Regierung nicht weiter eskalieren lassen. Doch es gibt auch Stimmen, die eine härtere Gangart fordern.
Mehr als 300 Potsdamer demonstrierten am Sonntag bei "Pulse of Europe" für Europa. Der AfD-Nachwuchs übte derweil eine Gegendemonstration.
Deutschland steht mit seiner liberalen Haltung nicht allein. Doch immer mehr europäische Staaten untersagen Auftritte türkischer Politiker. Ein Überblick.
Jugendliche werfen Steine, Anwohner Blumentöpfe. Nach der Gewalt von Rotterdam treibt viele die Frage um, wer von der Eskalation profitiert. Ein Blick auf eine erschütterte Gesellschaft kurz vor der Wahl.
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley über die Macht der Gefühle in der Politik, den Personenkult um Martin Schulz und den Politikstil Angela Merkels.
Die Eskalation zwischen Ankara und den europäischen Regierungen inszeniert der türkische Präsident Erdogan zugunsten seiner Pläne für ein Präsidialsystem.
Nicht gegen, sondern für etwas sein: Zum fünften Mal demonstrierten am Sonntag in Berlin Bürger für die EU. Jede Woche nimmt die Beteiligung zu - diesmal waren es mehr als 5000.
Die Wirtschaft der Niederlande wächst kräftig - doch viele Bürger merken von dem Aufschwung nichts. Das hat Folgen für die Wahl am Mittwoch.
Die türkische Regierung reagiert mit Drohungen auf den verhinderten Auftritt ihrer Familienministerin in Rotterdam. Dänemark bittet Regierungschef Yildirim, einen Besuch zu verschieben.
In den Niederlanden wird eine türkische Ministerin von der Polizei gestoppt. Ankara riegelt die niederländische Botschaft ab. Vor dem Konsulat in Rotterdam demonstrieren aufgebrachte Türken.
Neuer Ärger zwischen der Türkei und den Niederlanden: Die Polizei hinderte einem Bericht zufolge Familienministerin Kaya das Konsulat in Rotterdam zu betreten. Zuvor wehrte sich Ministerpräsident Rutte gegen Erdogans Nazi-Vergleich.
Schüler aus Wilmersdorf und Latakia besprechen übers Internet, wie ihre Schulen besser werden sollen.
Digitale Stromzähler funktionieren offenbar nicht wie gewünscht: Sie zeigen zu hohe Werte an. Die Geräte würden von stromsparenden Geräten irritiert.
Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.
Kurz vor den Wahlen in den Niederlanden wollen Potsdamer "Liebesgrüße an unsere holländischen Nachbarn senden" und zeigen, dass sie sich einen EU-Verbleib des Landes wünschen.
Fake Ryan Gosling: Klaus Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt lüften letzte Geheimnisse um Doppelgänger-Streich
In den Niederlanden, Frankreich und Deutschland wird in diesem Jahr gewählt. In allen drei Ländern verlieren die Rechtspopulisten an Rückhalt. Der Trump-Erfolg wirkt abschreckend. Ein Kommentar.
Fake Ryan Gosling: Klaus Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt lüften letzte Geheimnisse um Doppelgänger-Streich
Die Aufdeckungsplattform Wikileaks publiziert die Abhörmethoden des US-Geheimdienstes CIA. Doch das findet weniger Resonanz als der NSA-Abhörskandal 2013. Eine Analyse.
Die Berliner Festspiele widmen sich nun auch dem zeitgenössischen Zirkus. Zum Auftakt zeigt die französische Compagnie du Chaos „Nebula“.
In vielen Ländern versuchen Bürger oder Umweltverbände vor Gericht mehr Klimaschutz einzuklagen. Ein Überblick über die interessantesten Fälle.
Die Potsdamer Gambistin Juliane Laake und das Ensemble Art d’Echo entführen in das 17. Jahrhundert
Der türkische Präsident Erdogan wirft Deutschland Nazi-Praktiken vor und stößt wilde Drohungen aus. Ein türkischer Minister tritt in Köln und Leverkusen auf. Über Belastungsproben für das deutsch-türkische Verhältnis.
Der Chefvolkswirt bei der Privatbank MM Warburg, Carsten Klude, über den Brexit, die USA, die Wahlen in Frankreich und die Folgen für das Wirtschaftswachstum. Ein Interview.
"Wir können überall hingehen, wo wir wollen", sagte der türkische Außenminister. Der Wirtschaftsminister des Landes will am Sonntag in Köln "über das geplante Präsidialsystem in der Türkei informieren".
Die stille Mehrheit soll endlich sichtbar werden: Aktivisten der Initiative „Pulse of Europe“ gehen jedes Wochenende gegen Nationalismus und für Europa auf die Straße.
Die Pro-Europa-Initiative „Pulse of Europe“ wird auch in Potsdam aktiv. Am Sonntag findet – parallel zu Veranstaltungen in ganz Deutschland – eine Kundgebung auf dem Luisenplatz statt.
Claudia Pechstein läuft auch mit 45 Jahren noch fast allen davon – doch was treibt sie an und wohin will sie eigentlich laufen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster