
Ein Minus von 5,7 Milliarden Euro musste das Energieunternehmen RWE im Geschäftsjahr 2016 verkraften - wegen des "schwierigen Marktumfeldes", wie es heißt.
Ein Minus von 5,7 Milliarden Euro musste das Energieunternehmen RWE im Geschäftsjahr 2016 verkraften - wegen des "schwierigen Marktumfeldes", wie es heißt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin blicken auf die Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland.
Er fotografiert die Welt der anonymen Warenlogistik: Henrik Spohler geht in der Galerie Morat mit distanziertem Blick unserer wirtschaftlichen Realität auf den Grund.
Anhänger der Europäischen Union demonstrierten auf dem Gendarmenmarkt. Bis zur Wahl in den Niederlanden soll es mit den Kundgebungen weitergehen.
Ein nächtliches Gespräch in München über die Nato, die Verteidigungsausgaben und die Diskrepanz zwischen Worten und Taten der Europäer. Eine Analyse.
Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.
Die Niederlande feiern 100 Jahre de Stijl: Die Künstlerbewegung um Piet Mondrian und Bart van der Leck formte wie das Bauhaus die Moderne.
Die EU-Kommission sieht die Entwicklung in der Euro-Zone und in Griechenland überraschend positiv. Doch Finanzminister Schäuble ist skeptisch - und steht dafür in der Kritik.
Das deutsche Fedcup-Team muss um den Verbleib in der Weltgruppe spielen. Vor allem Andrea Petkovic enttäuschte beim 0:4 gegen die USA auf Hawaii.
Bei den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern kommen nicht voran. Athen kritisiert den IWF sowie die harte Haltung von Finanzminister Schäuble.
Gemessen an anderen Ländern sparen deutsche Kliniken mächtig am Pflegepersonal. Gewerkschafter warnen vor den Folgen - und fordern gesetzliche Vorgaben.
Russische Hacker sollen Clintons Wahlkampf gestört und den Bundestag überfallen haben. Beweisen lässt sich das nicht. Konsequenzen werden trotzdem gezogen. Ein Kommentar.
Geert Mak erzählt den Aufstieg der Familie Six über 400 Jahre als Geschichte der bürgerlichen Niederlande.
Von Johan Simons „Schimmelreiter“ über Herbert Fritschs "Pfusch" bis Ersan Mondtags „Vernichtung“: Die zehn Stücke des diesjährigen Theatertreffens.
Der schwedische Energieversorger rüstet seine Fahrzeugflotte in den kommenden fünf Jahren um. Unternehmen investieren nur zögerlich in die Elektromobilität.
Es ist die Basis seiner Erfolgsgeschichte: Würselen - Kleinstadt bei Aachen, Heimat von Martin Schulz. Einer, so nah dran am Volk, dass er gar die Kanzlerin überflügelt. Weggefährten haben ihn anders in Erinnerung. Eine Erdung.
Die Parteienlandschaft in den Niederlanden ist vor der Wahl Mitte März so zersplittert wie lange nicht. Davon könnte Geert Wilders profitieren. Der Populist und Trump-Fan will den EU-Austritt.
Kurz vor dem 25. Jahrestages des EU-Vertrags stellt sich der Bundespräsident den Fragen europäischer Zeitungen. Gaucks Antworten lesen sich wie ein Europa-Manifest zum Ende seiner Amtszeit.
Edward van de Vendel hat ein vergnügliches Buch um die Magie der Zahlen geschrieben.
Weil der US-Präsident die Gelder für ausländische Organisation, die sich für Familienplanung einsetzen, gestrichen hat, wollen die Niederlande einen Fonds für sichere Abtreibungen gründen.
Mit kluger Beschränkung behauptet Brüssels Kunst- und Antiquitätenmesse Brafa ihre Qualität und brauch die Konkurrenz aus München, New York oder London nicht zu fürchten.
Was der Kick beim Ballonfahren ist, das können nur Anfänger fragen. Über das Glück, sich treiben zu lassen.
Beim Treffen in Koblenz sprechen Europas Rechtspopulisten vom Ende der EU – und wollen Regierungsverantwortung in ihren Ländern übernehmen. Frauke Petrys Teilnahme ist in der AfD umstritten.
In Koblenz stehen sich zwei Weltsichten gegenüber. Im Saal die Nationalisten, die vor Einwanderung und „Gleichmacherei“ warnen. Draußen auf der Straße die Vertreter der „offenen Gesellschaft“.
DGB-Chef Hoffmann kritisiert die Folgen der Ungleichheit und stellt die Agenda der Gewerkschaften für das Wahljahr vor: Höhere Steuern für Reiche, sichere Renten, mehr Investitionen.
Warum manche Politiker immer weicher formulieren - und andere immer härter: Die grüne Medienpolitikerin Tabea Rößner über Redaktionen, Politiker und Schlagzeilen.
Alle zehn Jahre fallen die Documenta und die Kunstbiennale Venedig zusammen. Aber auch Berlin, die Niederlande, Wien und Wittenberg haben etwas zu bieten: die Top-Ausstellungen der Saison.
Pflegebedürftige sollen nach Ansicht der Grünen auch Sex mit Prostituierten bezuschusst bekommen können. Das forderte die pflegepolitische Sprecherin Elisabeth Scharfenberg.
Ein Lottospieler aus Berlin hat Glück gehabt und am Freitagabend 18 Millionen Euro gewonnen.
Darts begeistert mittlerweile Millionen Menschen. Das liegt an der Inszenierung, aber vor allem am Reiz des Bekannten. Ein Kommentar.
Die EU steht 2017 sowohl intern als auch extern unter Druck – vor allem wegen des Zulaufs anti-europäischer Nationalisten. Wer wird die EU nach 2016, dem annus horribilis, besonders beeinflussen? EurActiv Brüssel berichtet.
Alle gegen Michael van Gerwen: Bei der Darts-WM sind die Rollen vor den Halbfinals am Neujahrstag klar verteilt. Die vier Halbfinalisten im Portrait.
Alle gegen Michael van Gerwen: Bei der Darts-WM sind die Rollen vor den Halbfinals am Neujahrstag klar verteilt. Die vier Halbfinalisten im Portrait.
Ein Bad Belziger Milchbauer, der aus den Niederlanden Drogen mit Millionenwert mitbrachte, ein Bürgermeister, dem eine Dienstreise untersagt wurde, und ein entführter Dackel: Was die Mittelmärker in diesem Jahr bewegte.
Arbeitslosigkeit im Süden, Vollbeschäftigung im Norden: Die Wirtschaft in Europa entwickelt sich auseinander. Ökonomen halten das für gefährlich.
Der vermeintliche Kontaktmann des Täters ist wieder frei. Das Terrorabwehrzentrum befasste sich mehrfach mit Anis Amri – die Anschlagsgefahr wurde aber als unwahrscheinlich eingestuft
Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass der Zusammenhalt in der EU schwinden wird. Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zufolge, sind Jüngere optimistischer.
Neue Details zur Flucht des mutmaßlichen Berlin-Attentäters: Im Rucksack von Anis Amri wurde angeblich eine niederländische Sim-Karte gefunden.
Wann immer ein Fall von eklatanter Steuervermeidung publik wird, rufen Politiker nach Transparenz. Das ist alles, was passiert. Und das hat nicht nur finanzielle Folgen. Ein Kommentar.
Am Wissenschaftskolleg analysiert der amerikanische Soziologe Rogers Brubaker den europäischen Populismus - und stellt auch seine eigenen Forschungsthemen infrage. Ein Colloquiumsbesuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster