zum Hauptinhalt
Thema

Niederlande

Europas vergessener Krieg. Im Osten der Ukraine wird nach wie vor gekämpft. Die Not der Menschen ist groß.

Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Christian Böhme
  • Claudia von Salzen
Gibt es eine neue Rüstungsspirale - in der Cyberwelt? Der Westen will auf russische Hackerangriffe mit Aufrüstung reagieren. Thomas de Maizière schlägt auch vor, Gegenangriffe zu starten.

Russische Hacker sollen Clintons Wahlkampf gestört und den Bundestag überfallen haben. Beweisen lässt sich das nicht. Konsequenzen werden trotzdem gezogen. Ein Kommentar.

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann
Michael van Gerwen ist momentan der größte Star der Darts-Szene.

Darts begeistert mittlerweile Millionen Menschen. Das liegt an der Inszenierung, aber vor allem am Reiz des Bekannten. Ein Kommentar.

Von Julian Graeber
Kontinent im Sturm: Die EU hat auch 2017 zahlreiche Herausforderungen zu meistern.

Die EU steht 2017 sowohl intern als auch extern unter Druck – vor allem wegen des Zulaufs anti-europäischer Nationalisten. Wer wird die EU nach 2016, dem annus horribilis, besonders beeinflussen? EurActiv Brüssel berichtet.

Alter und neuer Champion? Miachael van Gerwen.

Alle gegen Michael van Gerwen: Bei der Darts-WM sind die Rollen vor den Halbfinals am Neujahrstag klar verteilt. Die vier Halbfinalisten im Portrait.

Am Tatort. Innensenator Andreas Geisel (rechts) und der Gesandte der italienischen Botschaft, Alessandro Gaudiano, gedachten am Donnerstag der Opfer.

Der vermeintliche Kontaktmann des Täters ist wieder frei. Das Terrorabwehrzentrum befasste sich mehrfach mit Anis Amri – die Anschlagsgefahr wurde aber als unwahrscheinlich eingestuft

Von Hannes Heine
Um einen Baum herum stehen Wahlplakate, ein Mann, der einen Rollkoffer hinter sich herzieht, geht daran vorbei.

Am Wissenschaftskolleg analysiert der amerikanische Soziologe Rogers Brubaker den europäischen Populismus - und stellt auch seine eigenen Forschungsthemen infrage. Ein Colloquiumsbesuch.

Von Anna-Lena Scholz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })