
Kiloweise Cannabis, Amphetamine, Kokain und Ecstasy: Ein Milchbauer aus Bad Belzig lagerte auf seinem Hof Drogen im Wert von einer Million Euro. Ihm drohen nun zehn Jahre Haft.
Kiloweise Cannabis, Amphetamine, Kokain und Ecstasy: Ein Milchbauer aus Bad Belzig lagerte auf seinem Hof Drogen im Wert von einer Million Euro. Ihm drohen nun zehn Jahre Haft.
Aus bisher ungeklärter Ursache sind vier Menschen nach der Behandlung in einem alternativen Krebszentrum in Brüggen-Bracht gestorben. Der erste Todesfall war schon am Montag bekannt geworden.
Auf einem Musikfestival in den Niederlanden gab es die ultimative Berghain-Erfahrung: Anstehen ohne Ende, ganz wie in Berlin. Dafür weiß unser Autor, wie es denn tatsächlich geht. Eine Glosse.
Ab jetzt online: Der Wahl-O-Mat für Berlin mit 21 Parteien und 38 Thesen zur Landespolitik. Testen Sie doch mal, welche Partei zu Ihnen passt.
Claudia Weinkopf, Mitglied der Mindestlohnkommission, spricht im Interview über die Erfahrungen mit der Lohnuntergrenze und die erste Erhöhung 2017.
Weil der Senat eine Riesenladung Betten brauchte, ließ er sich auf die ungewöhnliche Forderung eines Herstellers ein.
Ein Zeitungsfetzen weist darauf hin, dass ehemalige Mitglieder der aufgelösten "Rote Armee Fraktion" (RAF) in den Niederlanden Unterschlupf gefunden haben.
Nachdem der Christopher Street Day wegen der Fußball-EM um einen Monat verlegt wurde, sagt er am Sonnabend „Danke für nix“. Der „Dyke*March“ startet Freitagabend.
Der deutsche Fußball-Nachwuchs hat es zur WM geschafft. Das entscheidende EM-Spiel der U19-Auswahl gegen die Niederlande war an Dramatik nicht zu überbieten.
Spitzenreiter Chris Froome hat das Bergzeitfahren der Tour de France über 17 Kilometer von Sallanches nach Megève gewonnen. Der Träger des Gelben Trikots baute damit seinen Vorsprung im Gesamtklassement weiter aus.
Extrem dicht gepackte Informationen: Mit ihrer Technik ließen sich alle Bücher auf eine Briefmarke bringen, sagen die Entwickler.
Die bunten Tiere sind beliebt - und dank Hobby-Forschern gibt es viele Daten. Sie zeigen: Vor allem große Ackerflächen machen den Tieren zu schaffen.
Von wegen gewaltfreie Bürgerwehren: Im bulgarischen Fernsehen läuft ein Interview mit einem rechtsextremen Kompagnon von Ex-Pegida-Frontfrau Tatjana Festerling aus dem Ruder.
Bei Fahrten ins Ausland gibt es einiges zu beachten, um die Urlaubskasse zu schonen.
Nach Kopenhagen oder Edinburgh? Die Spannung steigt, Herthas Gegner für die dritte Qualifikationsrunde in der Europa League wird am Freitag ausgelost. Und: Herthas Erstrundenspiel im DFB-Pokal ist nun auch offiziell verlegt worden.
Die Rettungskette für deutsche Soldaten in Mali ist ab Januar nicht mehr gesichert. Die Niederländer ziehen dann ihre Rettungshubschrauber ab. Der Wehrbeauftragte sagt, Deutschland solle sich um Ersatz kümmern.
Die Niederlande ziehen Hubschrauber aus dem UN-Einsatz in Mali ab. Die sind wichtiger Bestandteil der Rettungskette für die Soldaten. Möglicherweise muss nun die Bundeswehr einspringen.
Was wäre wenn - und wie sieht das dann aus? Die künftige Ausstellung im Futurium orientiert sich an vier möglichen Zukunftspfaden.
Charlotte Dematons stellt uns die Niederlande und ihre Geschichte als Wimmelbild vor - die Geschichten dazu kann man sich selbst erzählen.
Großbritannien preschte nach dem Brexit-Schock vor. Jetzt erwägt auch Frankreichs Regierung, Steuersätze für Firmen zu senken. Steht die EU vor einem Steuerdumping-Wettbewerb?
In Europa und Amerika wird die ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung zunehmend gesetzlich verankert. Aber Deutschland geht auf Gegenkurs.
Der niederländische Pegida-Anführer Edwin Wagensveld jagte mit Tatjana Festerling Flüchtlinge in Bulgarien. War das strafbar? Die Sozialdemokraten im Parlament vermuten das.
An diesem Mittwoch steht Portugal bereits zum fünften Mal in einem EM-Halbfinale. Von den bislang vier Spielen gingen drei verloren - auf jeweils unglückliche Art und Weise.
Der Verband GdW kritisiert Tempo und Rahmenbedingungen bei Neubauten. In Ballungsgebieten wird der Wohnraum knapp.
Wieder Debatte zur Zukunft des Airports
Der Flughafen Tegel soll komplett dicht gemacht werden. Für die Regierenden dieser Welt ein unschöne Vorstellung - liegt die Nordlandebahn doch so nah am Regierungsviertel.
Für Großbritannien ist der Brexit eine Katastrophe. Gerade deshalb könnte er die Attraktivität antieuropäischer Ideologien schmälern. Vielleicht kommt er sogar zur rechten Zeit. Ein Kommentar.
Nach der Brexit-Abstimmung könnten Ratingagenturen Staaten herunterzustufen - auch in Südeuropa. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, spricht im Interview über die Folgen des Referendums.
Das Europa der 27 muss umdenken, wenn es wieder ernst genommen werden will. Ein Plädoyer für mehr Offenheit, Transparenz und soziale Kompetenz.
Nach einer langen Nacht: Wie ein deutscher Kulturmanager in London das Ergebnis der Briten-Wahl einschätzt
Vor dem Referendum in Großbritannien warnt EU-Parlamentspräsident Martin Schulz die Anhänger des Brexit-Lagers vor den Folgen eines EU-Austritts.
Luxemburgs Außenminister Asselborn hält es für falsch, dass der britische Regierungschef sich auf ein EU-Referendum eingelassen hat. Nachverhandlungen sind nach einem Brexit-Votum keine Option, sagt er im Interview.
Eine OECD-Studie belegt: In Deutschland wird die Bildung von Wohneigentum vom Staat kaum unterstützt. Dafür gibt es vergleichsweise viele Investitionen ins soziale Umfeld
Nach Ansicht von Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn muss das europäische Friedensprojekt auch bei einem Brexit fortgesetzt werden. Diese Botschaft müsse vom geplanten Außenminister-Treffen in Berlin ausgehen, fordert er im Interview.
Frühere Europameister wie Dänemark, Griechenland und Niederlande sind nicht bei der EURO 2016 in Frankreich dabei. Wie gehen die Fans in diesen Ländern damit um?
David Alaba will in Österreichs Nationalteam zeigen, dass er nicht nur ein herausragender Verteidiger ist. Er wird über Erfolg oder Misserfolg des Teams entscheiden.
Wissenschaftler schlagen Alarm: Ein eingeschleppter Erreger könnte viele Amphibien ausrotten.
Nach dem Diebstahl von Luxusuhren aus einem Geschäft am Ku'damm hat die Polizei den BMW entdeckt, mit dem die Täter geflohen waren.
In Deutschland gibt es weniger rechten Populismus als im Rest von Europa. Aber der wahre Test steht noch aus. Ein Kommentar.
Händler beklagen Einbußen, Anrainer vermissen Parkplätze: Die FDP hält die die Begegnungszone in der Maaßenstraße für misslungen. Doch für manche hat das Experiment auch positive Seiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster