
Am Mittwochabend wurde über den Radverkehr in Berlin in der Botschaft der Niederlande diskutiert. Es ging vor allem um den bevorstehenden Fahrrad-Volksentscheid.
Am Mittwochabend wurde über den Radverkehr in Berlin in der Botschaft der Niederlande diskutiert. Es ging vor allem um den bevorstehenden Fahrrad-Volksentscheid.
Die Panama Papers betreffen viele Länder und Persönlichkeiten. Lesen Sie hier eine kleine Übersicht über Island, Ukraine, China, Frankreich und Spanien.
Die Niederländer stimmen am Mittwoch über das EU-Ukraine-Assoziierungsabkommen ab. Aber in Wirklichkeit geht es um etwas ganz anderes.
Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.
1400 Pädagogen fehlen noch. Verwaltung sucht im Ausland und nimmt auch wieder Quereinsteiger. Berlin-Tag am 23. April.
Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.
Jung, wendig und nicht unterzukriegen: Mark Rutte ist Ministerpräsident der Niederlande und EU-Ratschef. Er hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Und meistert sie. Nur das Volk ist schlecht gelaunt.
Von den deutschen Läufern ist keiner auf dem Treppchen gelandet. Schön war's trotzdem. Impressionen von der Laufstrecke und den Menschen links und rechts davon.
Der Tod von Johan Cruyff hinterlässt eine große Lücke in den Niederlanden. Unser Gastautor, ein holländischer Historiker, erklärt wie wichtig er für das Nationalgefühl des Landes war.
Nach den Berichten mehrerer belgischer Medien galt offenbar auch der Brüsseler Regierungschef Charles Michel als Ziel der Terroristen. In der Nähe des Unterschlupfs der Attentäter vom 22. März wurde den Berichten zufolge ein Computer mit Fotos und Pläne vom Büro des Premiers gefunden.
Belgien fahndet weiter nach Terroristen. Hooligans randalieren. Politiker streiten sich. Wie ist die Lage?
Angelique Kerber ist die letzte Deutsche, die beim Tennis-Turnier in Miami noch dabei ist. Gegen die Niederländerin Kiki Bertens kam sie trotz eines schwachen ersten Satzes weiter.
Deutschland gegen England: Das Fußball-Länderspiel heute im Olympiastadion kann ein Symbol werden: Europa steht in Zeiten des Terrors zusammen und besinnt sich auf seine Werte.
Selbstmordattentäter Ibrahim El Bakraoui hätte zur Zeit seines Anschlags eigentlich im Gefängnis sitzen müssen. Die Türkei will Belgien vor dem Mann gewarnt haben. Die Entwicklungen im Newsblog.
Trauer in der internationalen Fußballgemeinde nach dem Tod von Hollands Fußball-Legende Johan Cruyff. Die Reaktionen im Überblick.
Die Türkei hat einen der Attentäter nach Belgien ausgewiesen, so Präsident Recep Tayyip Erdogan. Die Lufthansa streicht die Flüge nach Brüssel über Ostern. Alle Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
Die ganze Welt schaut nach den Attacken auf Brüssel. Auch die Frage nach dem Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise beschäftigt einige. Eine internationale Presseschau.
Friedrich Christian Delius setzt die Reihe seiner Familienstoffe in Romanform mit "Die Liebesgeschichtenerzählerin" fort.
Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sieht sich nach den Ereignissen von Brüssel wieder verstärkt mit dem Thema Sicherheit konfrontiert.
Die Politik reagiert betroffen auf den Terror in Belgien – und teils mit Kritik an den Behörden.
Die EU und die Türkei haben sich auf ein Abkommen zur Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt. Welche Folgen hat die Übereinkunft?
Die Potsdamerin Sophie Seidel hat ein Konzept für ein „Share-Café“ entwickelt: zusammen essen, arbeiten und sich austauschen. Zielgruppe sind vor allem Studenten.
In Amsterdam ist am Mittwoch ein abgetrennter Kopf vor einer Shisha-Bar gefunden worden. Vermutet wird eine Auseinandersetzung zwischen Drogenbanden.
Die Entscheidung über die weitere Zulassung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat ist verschoben. Deutschland enthält sich bei einer Probeabstimmung.
Der Monster-Maler: Hieronymus Boschs Heimatstadt ’s-Hertogenbosch feiert den großen Künstler mit einer umfangreichen Ausstellung zu dessen 500. Todestag.
Michael Rohrmann ist einer der Wenigen, die Stolpersteine verlegen dürfen. Er kennt jede Geschichte, die sich in Zehlendorf hinter den eingravierten Namen verbirgt. Gerade junge Leute für seine Sache zu begeistern, sieht er als Berufung.
Die AfD profitiert davon, dass die Gesellschaft auseinandertreibt. Um ihr beizukommen, helfen Nazivorwürfe allein nicht aus. Nötig sind mehr Streit – und mehr Gelassenheit. Ein Essay
Ständige Reformen, Einzelkämpfertum, zu volle oder zu leere Lehrpläne und schwache Schüler – wir haben beim internationalen Lehrerkongress in Berlin mit Teilnehmern gesprochen.
Armando kam mit einem DAAD-Stipendium 1979 nach West-Berlin, wo er als Maler den internationalen Durchbruch erlebte. Ein Porträt aus dem Jahr 1993.
Die niederländische Maler und Bildhauer ist auch als Schriftsteller erfolgreich. Wir veröffentlichen zwei Rezensionen aus dem Tagesspiegel-Archiv aus den 80er und 90er Jahren.
Bis in die Niederlande, Österreich und die Schweiz lieferten die jungen Männer das Falschgeld aus ihrer Garagenwerkstatt in Landshut. Offenbar hatten sie erst im Dezember mit der Produktion begonnen.
Für die Gestaltung einer gerechteren Wohnungspolitik gibt es Instrumente. Die Niederlande machen es vor mit Wohnungsgemeinnützigkeit. Ein Gastkommentar.
Waffen, Drogen, gefälschte Ausweise, ausgespähte Daten und illegale Dienstleistungen - Sicherheitsbehörden haben den Betreiber einer illegalen Internet-Plattform verhaftet.
Wasser, Wälder und Wandern – Brandenburg wird als Urlaubsland von Jahr zu Jahr attraktiver
Wasser, Wälder und Wandern - Brandenburg wird als Urlaubsland von Jahr zu Jahr bei Urlaubern beliebter. Die Gäste suchen neben der Kultur vor allem das Naturerlebnis.
Seit Jahresbeginn wurden mehr als 7000 Flüchtlinge von den deutschen Behörden an der Grenze abgewiesen. Den Österreichern bereitet das Probleme.
Alles kann man den Menschen auf der Flucht nehmen – nur nicht die Hoffnung. Der serbische Schriftsteller Vladimir Arsenijevik über Europas Drama.
In den Niederlanden ist am Dienstag ein Zug auf eine fahrbare Hebebühne geprallt, der Zug entgleiste. Der Zugführer kam bei dem Unglück ums Leben, mehrere Menschen wurden verletzt.
Der Windows-Trojaner "Locky" verschlüsselt Dateien auf dem PC und verlangt für die Freigabe Lösegeld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster